<2groUL811ch von ÄorLr'nLsn Ml) VIL 8ILLM Vr'LI.I.M Aoman, 2/0 §erken. Ok/av /n Oanr/evren Ali/4.20 179;! Oer 8tern des Kleinen Rcutnants Buoas- parte ist im Steigen, kuropa wird immer kektiger bewegt im ^useiaanderüutca 4er kranrösiscken Revolution, besonders im Süden des rerkallenen Römlscken Reiches sckauen die regierenden Herren bedeakkck über den Rkein. — Unter solcken Gewitterwolken beginnt sieb das Zckiclc- sal der kleinen, leinen blarie Lkristia von Kircbberg bedroklicb au entfalten, es rollt die erste von sieben Vellen berrn. . . . Das ist gewib kein realistiscbes, vielmebr ein roman- tiscbes Buck, trota des kistorisckcn Raumes, in dem es spielt, ganr auk die innere Lntwicklung der Heldin gestellt; vor allem eia Roman kür krauen I 8RkRNk VökR MN URV^RO L/'Lä^lr/NK- von L/§öet/r ^§c/renö/'enne/' 2^4 §erken, Oktav. Oanrlevren Aü/ ^.^0 Reick bebaut ist bcutrutage das keld der „8ckönen Riteratur"; von den aakllosen blur- Unterkaltungskückern bis au den seltenen Ver ben voll wirklick grober kpik — es ist alles da. k^ur ein Brackkeld ist rwisckea au rcick be- pLanatsa Ackern: klrdckensckrikttum l Ls sind ikrer deute nur wenige krauen, die rugleick lebenskundig und dickterisck begabt genug sind, um kür klädckea in dieser bewegten 2eit wirk- lick gut sckreiben au Können, klsbetk ^scken- brenner gekört au diesen wenigen. In ikrem neuen Buck sind alle klemeate einer wirkungsvollen kraäklung beisammen: -ibea- teuerlickkelt, sckark xeaeicknete Lkaraktere, aa- sckaulick besckriebene Umwelt, külle der kr- eignisse und als Bindeglied und 8iaa des Usnaea eine starke und glaubkakte Riebe kür die Nenscken. ks ist da eia eben der 8ckule entwacksenes Nädcken Rutk, von ikren kreundinnen „ka- radiesvogel" gekeikea, weil sie scdön und nutzlos wie er in einem goldenen KäLg ge- kaltea wird — von ikren ängstlick verliebten, reicden Uroüeltera. rlls der Uroüvater stirbt und die Lrokmutter mit Rutk in Italien lebt. Ladet sie ikren Vater, kr ist ^rat in Bclgisck- Koago; Kock oben am 8trom Kat er sein Kran- kenkaus erricktet. Rutk gekt mit ikm und so beginnt ikre 2eit der Lulleren und inneren Abenteuer, der Uäuterungen: Kampk mit den „Kindern", den blegern, mit der wilden blatur; mit sick selbst, mit der Riebe Zweier tücdtiger kläaner. . . . Z) tzMSVMLSS OIinv Lvvtkvl S»81>«8le »«ei» ükvr L»vrrvi»e«. Oa/H» Ala// Voll von p1,nnt»8tt»o1i«r ^pnnnnng;. OeEs//e«/»a»/ vo» 8lolll klon I»1l»NlN«1«V Oll8t8N llonion In ck«n 8el»»ttva. O/s lkltn k»8Lln1«rv»äv8 lknel» «kn« «In« vln-elx« I»i»xvr«U1xv 8t«llv. Lsr/ra« I'koMar r»Oö/srver' X«>2 a//er» a» 8«r1Ii»«r X/orkö» «Lr- 8t11lL« 8t«IIvi» »uvl» 81« ü»8 Liivk 1i»8 8«kau- 1vii8t«r. L» vlrä 8t«Ir -esünim/ 1olin«n! V «rltRit-V vrl»x vtt« 8«I»1vx«1 LvrU» 8IV88 tv/r AA/ /.—, AA/ <k.— /^>/X 22 E. Ä. H.