193. 21, August 1394, Fertige Bücher. 4971 Verlag des Bibliographischen Bureau A.-G. in Berlin. s34555j Ltatt Cirlrular-'! boliobto ^Ilunlon. Soeben erschien in nnserin Verlage: Die Ertnl'lmig des Eliiillc'ntljums ans Grundlage der Entwicklungslehre von p. Nordheim. Preis 6 ord., 4 ^ 50 H netto, 4 bar. In dein immer lebhafter sich gestaltenden Kampf gegen die Dogmen der christlichen Glaubcnssatzungen machte sich seither der Mangel fühlbar, das; der Zusammenhang der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse und der modernen philosophischen Ideen als gegeben und bekannt vorausgesetzt wurde. Es ist indessen leicht wahrzunehmen, das; diese Voraus setzung selten zutrifft, das; vielmehr selbst in unseren gebildeten Kreisen eine teils sorgsam versteckte, teils freimütig eingestandene Unkenntnis dieses Zusammenhangs, namentlich aber des Wesens der Entwicklungslehre herrscht, welche in allen, die nicht einen Autoritäts glauben mit dem anderen vertauschen wollen, ein beklemmendes Gefühl der Unsicherheit hinsichtlich der höchsten ethischen Fragen verursacht. Zur Beseitigung dieses offenkundigen Mißstandcs hat der Verfasser des vorliegenden Buches den Beweis geliefert, das; das Studium der physiologischen und psychologischen Entwicklung der menschlichen Gemeinschaft genau zu jenen Resultaten führt, welche heute als die höchste sittliche Weltanschauung und gleichzeitig als Kern des Christentums gelten, das; sich in der modernen Weltaus- fassung also nicht eine bloße philosophische Spekulation, im Darwinismus nicht eine Ver fügung der Moral oder gar der Gottesidee darstellt, sondern das; die erstere aus zwin genden logischen Gründen ihre Bestätigung aus der Entwicklungslehre erhält. In gemeinverständlicher Form wird zu diesem Zweck zunächst ein gedrängter syste matischer Abriß der Entwicklung des Naturganzen in seinen drei Neichen mit einer Be trachtung des Darwinismus geboten und daran die Schilderung der Entwicklung der Kultur und Religion gereiht. Auf dieser Grundlage werden alsdann die aus dein ursäch lichen Zusammenhang aller Geschehnisse mit Notwendigkeit sich ergebenden Folgerungen in Bezug auf Glauben und Moral gezogen, die nicht selten zu überraschenden Ergebnissen führen und namentlich hinsichtlich der eintretenden Pflichtcnverschiebung allgemeinste Beachtung verdienen. Das Eingehen auf diesen seitherigen Mangel der modernen Weltauffassung und sein Heben samt der kurzen Belehrung über den Stand der Entwicklungslehre kommt einem anerkannten Bedürfnis entgegen und wird das Buch zu einer willkommenen Gabe für alle freigcsinntcn Christen machen, welche sich über die ernstesten Fragen des Lebens unter richten, ihre Zweifel beruhigen und die Lücken ihres universellen Wissens in dieser Richtung ausfüllen wollen. Wir bitten um Ihre gefälligen Bestellungen. Berlin, 20. August 1894. Bibliographisches Bureau. He«Iic. Vi llip 8eitn k 8<Ilaiier in Uiim lum. M570j Vl6 Ilrsllobe «tdi' NiiItiMi'itüt «ter IIiitziMtzii iibki'Iiiilipl /ivilliiirr^KiInvim^er^cIiatt Imim mijbösomlni. Von 1)r. med. I)i0N)8 Holl IN, prakt. ^r/.t. 6a. 5 HoZen mit 2 litbo^r. Makeln. 4 ^ ord., 3 ^ netto, 2 80 H bar. Iloüio. Vorlurr 8oi<x X. 8oliunor in ölüneben. Einundscchzigstcr Jahrgang. s28910j .4. II:,i1IoI»on'8 kloinor llnn<lu1I:i8 auk 60 Karten8eiten. )lit erklärendem ^exte von ?rot'. l)r. Krikdrioli Ilmlaukt. I'olio-Kormat. In ele^. Halblran/.band 9 (7 6 klxplre. 40 ^ bar.) V. Hur1lol>on'8 VoIIi8il1I:»8. Kulbaltend Arveite I.ut'IaSe. Lle^. Halbkran/,- band 12 50 H. (7/6 Exemplare 56 bar.) ttil»11ol)on'8 l uivoi8nl-llniulrl11rl8. 93 Hauptkarten und 112 Nebenkarten aut 126 XartenZeiten /.nr inatbema- beKloitenden ^exte neb8t voll8tändib6m He^i8ter von vr. Kriedrioli Ilmlautt und I)r. Krnnx Utziderioll. KleA. Halb- kran/.band 22 ^ 50 o). (7/6 Lxplre. 99 ^ bar.) Ilio Krüo iu liurion und Ilildorn. Handat1a8 in 63 Karten, 125 LoZen 4'ext mit 1000 Illustrationen. LleZant in Halbk'ran/.-lbaebtband gebunden 50 (7/6 Kxplre. 215 ^ bar.) In Ueobnun^ 250/0, 11 10; ba.1' 30 0/0, 7 6 Lxplro. (Linbündo 20o/g.) Kin l'rnl»o - Kxonii»Iur dor vior ^41 Union für 50 ^ bar. ^Vien. V. ttur1ltzl»on'8 Vorlu^. 671