>>»»» »»»>> t>»„, >«»»» IIII» II N Nm«0I8 Verträge zur Lcbenskunlt Rartonierr KN 3.80, Reinell RN 4.80 Nauroi» «rveist sieb bier »I» geistvoller Letraebter des Lebens und als überaus anregender Oenker. Orrs Orundproblern dos Nenscbvnlebens, äs» VerbLltuis de» Linrelnen aur Oerneinsebakt, bebandelt er vor» alten Leiten. Nag Nanrois Uder Lieb« und Lire, über das Verbitltoi» rvisoben hindern und Litern o<ler Uder Loruk und Virtscbakt sprecben, stet» sind seine ^uskübrungen gedankenreicb und gevinobringend. Den be- «ondvren Reis des Lucke» rnacbt ans, daü vir in ibrn auob kluge LatseklLgs kür unser eigene» Leben Lnden. R^I^8 8^88N^IM Meneritch ,,^S8 rüoltl: üu ^örrerkuek otelir", Ranä V. würdiger Vmsollsg von Malier Irier Rartonierl RN 3.20, Iminen RN 4.50 Sann» Lassrnann, einer der besten Lenner Vien, und des Osterreiober», versobakkt uns in svinern Luob noter- kaltendv und naebdenkliebe Linblivk« in den Lkarakter und da, Innenleben de» Visner». In arnüsanten kleinen ^dbandlungen, vielen lustigen Oesebiebtvn und Anekdoten begegnet uns der Viener in »einen inanoixkaeben LebensLuüerungen und krügungen. ^ucb ver Vien und die Viener niebt aus eigener ^nscbauung kennt, vird sieb bei diesen» Lucb, da» uns einen der liebenswertesten deutscben LtLnune nLberbriogt, ausgereicbnet Unterbalten. Lm^/e^iien §i« immer wieder auck di« au/Zerdem «rrciiienenen Lände der kleine „L^ai niciit im L^örterduck etekr".' kiivOLk voi^ Gloria! Mktoria! ^Itöstsrreieliisvlie 8o1äs1:eL^eso1iie1it:e». karbiAer HrnoolluA von Rrirr 8ekönpüuA Rsirooieri RN 3.80, Iminen RN 4.80 Liebtbal erbeut uns bisr rnit einen» bunten Ltrauü von lustigen Loldatengesckicbten. Obns „grobe Literatur^' inaoben su vollen, erräblt er beitere Legebenbeiten aus Xrieg uud Lrieden. 80 bören vir in der Oesobicbtv „Oie kalbe Vade" von den Nilitürruktnteln, dis vorscbriktsinLÜig bi» sur kalben Vade reicken sollen, eine Re- stünnlung, die die »ebverviegendsten böigen boraukbescbvört. ^ueb die übrigen Oescbicbten »cbildern, okt übor- nrütig, inuner aber rnit Ilurnor, Originale, an denen dis „Oroüe Lebveixerin" so reicb var, vie vielleiebt keine -oder« ^rrnee der Vorkriegszeit. Lin Lueb voll Herr und Humor, dessen Zauber sieb nienraud verscblieÜen vird. C) k. RIRLK L 60. VLKI.^6 / Nii^CRL^ »»«l >!»»> >!»»!! iss" I lu