Menlck-Natur-Staat brundlinlen einer nationaWalistMen Siolosie Von Prof. 0r. pan! örolmer. V>II und 10- Velten, ro flbblldunsen, Katt. M. r.so »Gegen die verausgabe dieser Sclirkst werden seitens der NSVflp keine bedenken erhoben.« örobmer wellt ln seiner Schritt die Wege ?u elner biologischen Schau, Sie aus dem Weltbild des National« soiiallsmus kergeleitet ist. In drei Hauptabschnitten »Die liberallstische und die keuttge Natur« und Lebens auffassung», »der Mensch als 6lled der Natur«, »Der Mensch als 6lied des Voiksorgsnlsmus« gibt er eine Oberlicht über den keutigen Stand der biologischen Forschung und ikre floswertung kür uns. wir dürken den Menschen nicht mekr aus der Natur kerausgelöst als SonderschSpfung Lottes oder als Einzelwesen seken, sondern als ein lebendiges ölied in der kette der Mnen und Nachkommen in die Lebensgemeln- schast des Volkes blneingestellt. Srokmer legt mit Neckt wert auk die Vererbungslekre, die aber nickt influber- Ilchkelten stecken bleiben darf, sondern besonders das seelische Erbgut mit in öetrackt rieben muö. Vas Such wird jedem, der in das Leben der Natur elndringen mochte, und besonders dem Lekrer,der 6lo- logleunterrickt nach den LrundsStzen des keutigen Staates erteilen soll, eine fülle von Anregungen geben. Verlas Moritz viesterweg. Frankfurt am Main G Martin Warneck Verlag * Berlin W 9 LMM Soden Leinen RM z.- LN--eleuie anders, ja sogar daS beste Buck der ganzen hier besprochenen Reil ist die Erzählung „Moorleute" von Willi Doden. Die Moorleute sind st erstes Buch, und was für ein erstaunliches Buchl Ganz still und ein, fach, lauter Alltag, die Menschen und die Landschaft in schlichter Selbstver, stänblichkeit. ES geht um einen Bauemhof im Moor während deS Krieges. Zwei Söhne fallen. Die Bäuerin stirbt. Die Enkelkinder wachsen langsam heran. Der Schwiegersohn, eigentlich Lehrer, bis zum grauen Ende draußen, übernimmt den Hof und vflügt und sät sich langsam in daS Leben zurück. Schwer und hart und dabei doch von großer Zartheit, ohne lf echter Wärme, Volkstum und Menschentum als unbetonte und lichtest, daS ist der Atem, die Atmosphäre dieses Buches. Münchner Neueste Nachrichten öS, aber voll endige Wirk, Vezugsbeüingungen können nur ün Bestellzettel angebracht werben. Kür bas Inserat empfiehlt stch öer Hinweis: ,Vezugsbeöingungen stehe Bestellzettel*. * Geschästsstelleü.VörsenberelnsöerDeutschenSuchhanöler zu Leipzig Was bat das Schrlstleltergesek mit der BuchbelpreKung zu tun? Diese und viele andere Fragen, die daS LuchbesprechungSwesen betreffen, beantwortet erschöpfend daS Handbuch von Kurt O. Ar. Metzner, Geordnete Buchbesprechung, das als Kommentar zu der „Gemeinsamen Anordnung der Präsidenten der NeichSschrlfttumSkammer und der NeichSpressekammer" vom S. Funi 19ZS erschienen ist. ,—, Feder Buchhändler, der sich über die Neugestaltung des LesprechungswesenS unterrichten will, wird die AuS- I ^ I führungen MehnerS mit Interesse und Nutzen lesen. Preis drosch. NM r.so, in Ganzleinen geb. NM Z.SO Verlag -es BSrfenvereins -er Deutschen Buchhän-ler zu Leipzig