Arbeiten aus dem Forschungsinstitut für Jürsorgewesen in Frankfurt a. M. Soeben erschien Lest 7 Das Armenwesen in der Stadt Trier vom Ausgang der kurfürstlichen Zeit bis zum Ende -er frauzöfischen Herrschaft (1768—1814) von Dr. rer. Pol. Irmgard Huberti Diplom-Volkswirt 211 Seiten, 8° / Preis 5.— NM FortsetrunFskisten ciurcbseben / Interessenten: Staatliche und kommunale Wohlfahrtsämter, deren Vorgesetzte Behörden einschi. der zuständigen Mini sterien, alle in der freie» und öffentlichen Wohlfahrt arbeitenden Institutionen und Personen, besonders die NS-VolkSwohlfahrt, Hospitäler, Waisenhäuser, Sozial- politiker, jeder an der Stadtgeschichte Triers Interessierte, Bibliotheken usw. (Z) MI« IIIIIIIIIIIIIIIII>II>IIIIII>II>IIIII>IIttI>IIIII>IIIII>IIIIII>IIIIIII>I»»»IIII>IIIIII»MIIIIIIIIIIIIIIIIIII>II>IIMIIMMMIMIIIII Earl Heymanns in Äerlin ÄZ 8 «Verlag kür äas soeben erscbeinenäe öuck kelrledMMiulL m>a VsreneWimssvuck von krttt «elnNarM LlsstssellrslSr im Rölcliskinanrministsiium bitten vir ciie kol^enäen purtteprelse vorrumerken: Linreipreis brosck. KN 2.— sb 10 Lxempl. , 1.90 ob 50 „ „ 1.80 sb 100 , . 1.70 ab 200 , , 1.60 ad 300 „ „ 1.50 V ivausttleveriüg 8p»em L Unae «erlw lV 35 lVo^rsMrlr. 42 blitte Leptember gelangt rur Ausgabe LkiLOkicu ^uou8i ^!n lieben in Lrieken Oie 8smmlunz besorgt unö erlüulert ciurdi ?rok. Or. 8ie§5rie6 Keiler, Oeulscbe Universität, ?rsg I. 8^b7O / k^rubreit — Usliislbe Xleisterjabre. II. L^b7O / Lerlmer Oeirlens- un6 ^iterstsze. III. ö^.bll) / Oie Lrläuterungen. O/'i» Fs/rr/s — />/ //2L ^5. Lo 6 — rse/'r/e// «»/- a^- ffrie6rich August Volk <1759-1824-, „6er Neros uo6 Lpo- oymos kür 6as Oescklecht 6euts6ier T^ltertumskorscher", dal auch auk Ooetbe stark eiogewirkt, 6er von ilu» gelegentlich als einem „wun6ervollen bkann" spricht, io 6em eine so „furchtbare Xonsequenr" sei, 6ak man seine Unterhaltung gar nicht teilweise wieüergedea könne. 8o 6ark man an 6ie krieke L. Volks, 6ie hier nach viel adriger Vorbereitung vorgelegt wer6en, mit grollen Lrwar- tungen Herangehen. Var bisher nur eine verhältnismäßig geringe 2ab> solcher 8tüche bekannt <un6 ru6em verstreut o6er an versteckten Orien xeckuckt-, so ist es 6em Neraus- xeber geglückt, in «leutscken un6 außer6eutschen kiblioibekeo, io Archiven, bei ^utogrsphensammlern un6 /kutoxrsphenhZn6- lern eia überrsscheaä reiches bisker unbekanntes, neues Mate rial aukruspüren. Oie inhaltvollen, vielfach bumor6urckwürrten, 6ur6> urwüchsige 8prachkrakl ausgezeichneten krieke — run6 760 an 6er 2akl — umfassen einen 2eikrgum von 45 fahren, sie reichen von 1779 bis ru Volks 1o6e 1824. Uochbe6eutsam kür 6ie Universität«- un6 Oelekrteageschichte, kür 6ie ^1tertumskuo6e im besonderen, werken sie Zugleich kür 6ie allgemeine, 6ie 1-iteratur- un6 Kulturgeschichte reichen Lrtrsg ab. Lin auskükrlicher Kommentar bringt 6ie notven6igen Lrläu- terungen un6 breitet so um 6ie alten 8chriktstücke 6ie ganre Lülle 6es Hebens. 8eltene, eumeisk unbekannte 8i>6nisse Volks aus allen Hebensailern, Lsosimiles un6 ähnliche keixabea bilüen einen angemessenen äukeren 8chmuck clieses gewich tigen, sorgfältig ausgestatteteo Verkes. Lin um- kassen6er kersonenveiser sowie ein Verreichnis 6er sprach lichen Ligentümliobkeitea Volks erhöben 6ie wissenschaktlicke krauchbarkeil 6er 8smmluox un6 erleichtern ihre öenütruog. /-«'«r^aKe/./i'era/ttr, S/LLrS- /^//o/cNe» / 7.//^ra//zrrz>/^e/r^ahz///er / T/Xr/or/Ser / /V,7ö- Lin ausführlicher Prospekt siebt in beschränktem Naße kostenlos rur Verkügung. s. 8. 1^8121888688 V8KI.^68617c«- G 8^^0117116 / 8117116^81