Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.12.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-12-16
- Erscheinungsdatum
- 16.12.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193712166
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371216
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-12
- Tag1937-12-16
- Monat1937-12
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
für das Auslaridsdeutschtum immer im Vordergrund stehende politische und völkische Schrifttum zu vernachlässigen. Die Aus stellung war in folgende Abteilungen gegliedert: Neue Lyrik, Erzähler der Gegenwart, Die deutsche Geschichte, Der Weltkrieg, Das Dritte Reich, Erlebtes Leben, Kunst, Die Welt der Reisen und Abenteuer, Natur, Technik und Wirtschaft, Nachschlagewerke, Knabenbücher, Mädchenbücher. Vertreten waren fast alle füh renden deutschen Verleger mit den wichtigsten Neuerscheinungen der letzten vier Jahre, sodaß der Besucher der Ausstellung tat sächlich einen umfassenden Überblick erhielt. Die sehr gelungene Buchausstellung war somit ein eindrucksvoller Beweis der kul turellen und technischen Höhe des deutschen Buchschaffens und vermittelte dem Auslandsdeutschtum einen Überblick über die wesentlichen Bucherscheinungen des neuen Deutschland. Der Be such der Ausstellung war außerordentlich stark und bewies da mit die große Anteilnahme, die das Deutschtum in Polnisch- Schlesien an dem geistigen Entwicklungsgang des neuen Deutsch land nimmt. Einen besonderen Reiz erhielt die Ausstellung noch durch eine mit ihr verbundene kleine Ausstellung von Bildern der »Kattowitzer Künstlergruppe-, der Bereinigung deutscher Künstler in Polnisch-Schlesien. In Posen wurde die Woche des Deutschen Buches mit einem sehr gut besuchten Vortrag des Leiters des Deutschen Bü cherei-Vereins, Or. Lück, eingeleitet. Anschließend wurde eine Buchausstellung eröffnet, deren Veranstalter der Deutsche Bü cherei-Verein sowie die drei deutschen Buchhandlungen in Posen: die Evangelische Vereinsbuchhandlung, die Firma »Kosmos» und die Rehfeld'sche Buchhandlung waren. Die Veranstaltung fand im großen Saale des Evangelischen Bereinshauses statt. Jede Firma durfte bis zu 200 Bücher ausstellen; die Wissensgebiete waren den einzelnen Buchhandlungen genau zugeteilt. Es wur den nachstehende Gebiete gezeigt: Zeitschriften, Deutschtum in Polen, Aufbau des neuen Deutschlands, nationalsozialistische Dichtung, Ausländsdeutsche Erzählungen, Polen in der deut schen Literatur, Proben aus dem neueren polnischen Schrifttum, Romane und Erzählungen, christliche erzählende Literatur, Kriegsbücher, Memoiren und Biographien, Jagd- und Tier bücher, Reisebeschreibungen. An den Wänden des Ausstellungs raumes waren die Werbeplakate des Börsenvereins zu sehen. Die Vertreter der einzelnen Firmen waren während der Besich tigungszeit anwesend. Zu einer Kundgebung für das deutsche Buch hatte der Deutsche Bücherei-Verein in Bromberg in Zusammenarbeit mit dem Verband der Buchhändler in Polen am 4. November eingeladen. Der Einladung waren zahlreiche Volksgenossen aus allen Kreisen des Deutschtums gefolgt. Nach einer einleitenden Ansprache des Buchhändlers Gumprecht über die Bedeutung des eigenen Buches und über die Arbeit des deutschen Buch händlers im Ausland zeigte Willi Damaschke in einem wohldurchdachten Vortrag und in Äußerungen bedeutender Männer den Wert des Buches für den Menschen auf. Die wür dige Veranstaltung war umrahmt von Vorträgen eines gemisch ten Chores der Bromberger Liedertafel. Gleichzeitig wurde im kleinen Saal des Zivilkasinos eine geschmackvoll eingerichtete Buchausstellung eröffnet, die einen guten überblick über das wertvolle Buchschaffen der Gegenwart vermittelte. Sie war in folgende Abteilungen gegliedert: Das Buch der Jugend, Der gute deutsche Roman, Ferne Länder, Fahrten und Abenteuer, Der Weltkrieg in Darstellung und Erlebnis, Die Großen Deut schen, Deutsche Geschichte, Artbewußte Wissenschaft, Freimaurer, Judentum und Bolschewismus, Das Dritte Reich, Polen, Deutsch tum in Polen, Auslandsdeutschtum in Europa. Die Ausstellung war vom Deutschen Bücherei-Verein und von den Bromberger Buchhändlern zusammengestellt worden und fand regen Zu spruch. InLodz wurde die deutsche Buchwoche am Sonntag, dem 24. Oktober, mit einer Veranstaltung des Schul- und Bildungs vereins eröffnet, auf der vi. Heinz Schultz über das Thema »Der Dichter und die Gemeinschaft« sprach. Am 27. Oktober schloß sich dieser Veranstaltung ein Dichterabend an, an dem Martin Damß, Danzig, aus eigenen Werken vorlas. Verbun den mit diesen beiden sehr gelungenen und würdigen Veranstal tungen war eine Buchschau des Schul- und Bildungs-Vereins unter besonderer Berücksichtigung der Neuerscheinungen, an die eine Zeitschriftenschau angeschlossen war. Eine literarische Sondernummer des „Buch händlers im neuen Reich" Wenn in diesen Tagen die Doppelnummer des »Buchhändlers im neuen Reich« zu Ihnen kommt, dann möchten wir Ihnen empfeh len, sie nicht wegzulegen, sondern sie aufmerksam durchzulesen. Nichts ist verständlicher als dies, daß Sie die Doppelnummer des »Buchhändlers im neuen Reich« im Drange der Weihnachts geschäfte zunächst zurücklegen wollen, um sie dann in aller Ruhe während der Feiertage zu lesen. Das wäre jedoch gerade in diesem Falle falsch, da die Doppelnummer des »Buchhändlers im neuen Reich« die Absicht hat, Sie bei Ihrer schweren vorweihnachtlichen Arbeit zu unterstützen und Ihnen durch die darin enthaltenen Hin weise einiges an Lektürearbeit abzunehmen. Die Doppelnummer will Ihnen also keine Zeit nehmen, sondern schenken. Sie werden sich, wenn Sie diese Doppelnummer aufmerksam lesen, manche Mühe sparen können, da Sie darin eine große Anzahl von Hinweisen finden, die Ihnen Ihre Arbeit erleichtern. Die Doppelnummer des »Buchhändlers im neuen Reich«, die in sich die November- und Dezember-Nummer begreift, trägt ausge sprochen literarischen Charakter. Sie erfüllt also die Aufgabe, die im vorigen Jahr das Novemberheft des »Deutschen Buchhandlungs- gehilfen«, das überall eine so freudige Aufnahme gefunden hat, er füllte. Irgendwelche Modebücher finden Sie darin nicht besprochen. Dagegen enthält das Heft in sechs bis acht großen Übersichten zahl reiche Hinweise gerade auf solche Bücher, zu deren Lektüre Sie in den arbeitsreichen Wochen vor Weihnachten kaum kommen, und die beim Weihnachtsverkauf eben doch auch eine wichtige Rolle spielen. Gedacht sei dabei z. B. an Abenteuer-Bücher, Jugendschriften, politische Bücher u. a. m. Natürlich sind auch eine große Anzahl von Neuerscheinungen auf dem Gebiete des Romans und der Novelle berücksichtigt, aber auch hier wurden vornehmlich Bücher behandelt, die wegen ihres stilleren Charakters es nicht so einfach haben, sich bei Ihnen selbst und dann beim Publikum gegen manche andere Werke, die bereits die Gunst des Publikums in reichem Maße ge nießen, durchzusetzen. Wir wollen hier darauf verzichten, ausführlicher vom Inhalt der Doppelnummer des »Buchhändlers im neuen Reich« zu sprechen. Wir wollen aber zum Schluß noch einmal darauf Hinweisen, daß es sich für Sie sicher lohnen wird, diese Doppelnummer aufmerksam durchzulesen. Wenn Sie auch über manches darin behandelte Buch anderer Ansicht sind, so werden Sie doch Gelegenheit haben, Ihre eigenen Urteile gegebenenfalls zu überprüfen. Zu einem nicht ge ringen Teil stellt die Doppelnummer das Ergebnis der Zusammen arbeit einiger Referenten der buchhändlerischen Arbeitsgemeinschaften dar, die in den letzten Wochen in allen deutschen Gauen stattgefunden haben. Sie können daraus ersehen, daß bei der Zusammenstellung des Heftes ein Kreis von einigen auf den entsprechenden Literatur gebieten besonders kundigen Mitarbeitern zusammengewirkt hat. Her Sammler und Helfer des WHW. stelU freiwillig im Vienste des Volkes, stcht» Ista durch Sein Vpferk 1003
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder