Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194204259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420425
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-04
- Tag1942-04-25
- Monat1942-04
- Jahr1942
-
-
-
-
-
81
-
82
-
477
-
478
-
479
-
480
-
481
-
482
-
483
-
484
-
83
-
84
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Jena: Prof. Dr. pliil. Bruno Bauch, Ordinarius der Philosophie, 65jährig gestorben. Kiel: Prof. Pr. med. Johannes Jochims zum Direktor d. Lübecker Kinder krankenhauses bestellt. — Zum o. Prof, der a. o. Prof. Dr. phil. Hans D i 1 I e r, einer der besten Kenner der antiken "Medizin und Natur wissenschaft. — Zum a. o. Prof, der Dozent Dr. jur. Hermann II e 1 d, bekannt durch seinen bereits 1920 aufgenommenen Kampf gegen das Versailler Diktat. Königsberg/Pr.: An die Univ. berufen und zum o. Prof, ernannt der a. o. Prof. Dr. ßrich E g n e r, Frankfurt/M. — Zu Dozenten ernannt der Dr. phil. habil. Felix P a g a s t und Dr. phil. habil. Alfred E i s e n a c k. Leipzig: Zu Dozenten ernannt der Dr. med. habil. Rudolf Bachmann und der Oberfeldarzt Dr. med. habil. Ernst Ziegler. Marbnrg (Lahn): Dozent Dr. phil. habil. Emil Diebschlag an den Folgen einer schweren Verwundung in einem Kriegslazarett gestorben. — Zum o. Prof, der a. o. Prof. Oberlandesgerichtsrat Dr. Walter Schätzei, gleichzeitig zum Direktor des Juristischen Seminars. — Zum a. o. Prof, ernannt der Dozent Dr. med. habil. Hans-Ulrich Rosemann.. München: Zum Direktor der Deutschen Akademie Dr. Josef Heize r-Regens- burg ernannt. — Vog den amtlichen Verpflichtungen entbunden der o. Prof, an der T. H., Geh. Baurat Hermann B u c h e r t. — Zu Do zenten ernannt der Dr. phil. habil. Albrecht Frlir. von Reiswitz, Dr. rer. nat. habil. Karl Ernst Schulte und Dr.-Ing. habil. Karl Bürger. — Mit der Vertretung der Professur für italienische Sprache und Literatur beauftragt der Dozent Dr. phil. habil. Theod. E w e r t. Münster: Von den amtlichen Verpflichtungen entbunden der o. Prof. Dr. Hermann W ä t g e n. Nürnberg: Dr. Ehrhard Messmer, der Restaurator der Burg Lauenstein, 80jähig gestorben. — Prof. Dr. Erich Schäfer, Leipzig, auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre berufen. Pommern: Der junge pommersche Vorgeschichtsforscher Dr. Heinz Gau im Osten gefallen. Posen: Zum o. Prof, der Prof. Dr. D. Arbusow; ferner Prof. Dr. Walther Gleisberg und Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Georg Segler. — Zum a. o. Prof, der Studienrat Dr. Konrad B i t t n e r. — Zum Univ.-Kurator er nannt der Reg.-Direktor Dr. Streit. Prag: An die T. II. berufen der o. Prof Dr. Anton L i s s n e r. — Zu o. Prof, ernannt der a. o. Prof. Dr. med. Kurt Sonnenschein und der Prof. Dr. Gottfried Koller. — Zur a. o. Professorin ernannt die Do zentin Dr. Anna-Elise Niethammer. — Zum Dozenten ernannt der Dr. med. habil. Hans Z o t h e. Rostock: Zum o. Prof, ernannt der a. o. Prof. Dr. Graf zu Stolberg- Wernigerode. Rtrnßburg: Zum o. Prof, der a. o. Prof. Dr. Emil Kunze. Tübingen: Zu a. o. Prof, wurden ernannt Dr. jur. habil. Erich F e c h n e r und Dozent Dr. H. E. B o c k. — Zu Dozenten ernannt Dr. Hermann K o 1 e s c h und Oberarzt Dr. med. habil. Kurt G a u g e r. Wien: Zu Dozenten ernannt Dr. phil. habil. Wilhelm Becker und Dr. phil. habil. Walter Ruth. Würzburg: Zu a. o. Prof, wurden ernannt die Dozenten Dr. Wolfdietrich Rasch und Dr. Wilhelm Franke. Verschiedenes Berlin: Ein Institut für Kariesforschung wurde gegründet. Breslau: An der T. H. wurde ein selbständiges Seminar für Wirt schafts- und Verkehrsgeographie errichtet; Leiter Do zent Dr. sc. nat. habil, von Geldern-Crispendorf. Darmstadt: An der T. H. wurde ein Institut für Postwesen er richtet. (Arbeitsteilung zwischen Darmstadt u. der Univ. Frankf./M.). Freiburg i. Br.: Die Stadt Mülhausen stiftet alle zwei Jahre der Univ. einen Preis von RM 5000.— für die beste Arbeit auf dem Gebiet der kommunalen Forschung. Heidelberg: In seiner ersten öffentlichen Vortragsveranstaltung der Lilien thal-Gesellschaft für Luftforschung in Gemeinschaft mit der Universität Heidelberg teilte der Rektor der Universität, Staatsminister Dr. Schmitt- henner mit, daß die Luftwaffe und die Universität Heidelberg überein gekommen sind, auf mehreren Gebieten zusammenzuarbeiten. Für diese Zusammenarbeit werden mehrere Institute eingerichtet werden, und zwar ein naturwissenschaftliches Institut, in dem Mathematik, Chemie, Physiologie und Geologie betrieben werden; 2. ein betriebswirtschaft liches Institut; 3. ein juristisches Seminar, in dem Luftrecht und Völker recht behandelt werden; 4. ein Sprachforschungsinstitut, in dem die Sprache der Technik in den Kultursprachen erforscht wird. Mittweida: Das Technikum feierte sein 75jähriges Bestehen. Prag: Ein Hochschulinstitut für Musik (Ausbildung des Nach wuchses an Musiklehrkräften für höhere Schulen) wurde gegründet; Leiter Prof. Erwin Josefski. Straßburg: Das Oberlin-Archiv, zusammengetragen von Paul Werner, wurde einer öffentlichen Forschungsstelle in Straßburg überwiesen. — Die Landesmusikschule wurde feierlich eröffnet. Verkehrsnachrichten A Postdienst mit dem Gebiet des Generalpostkommissars Ostland Im allgemeinen Postdienst zwischen dem Reich und dem Gebiet des Generalpostkommissars Ostland werden folgende weitere Ver sendungsgegenstände zugelassen: gewöhnliche und eingeschriebene Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben, Mischsendungen (je bis 500 g) sowie gewöhnliche Zeitungsdrudesachen bis 1000 g. Für diese Versendungsgegenständc gelten die deutschen Inlandsgebühren- sä^e und Versendungsbedingungen. Sofern die aus dem Ostland im Reich eingehenden Versendungsgegenstände zollpflichtige Waren enthalten, unterliegen sie den Bestimmungen der Post-Zollordnung. Sendungen aus dem Reich unterliegen allgemein bis 1000 g im Ost land zunächst keiner Zollbehandlung. Personalnachrichten Herr Geheimrat Friedrich Pustet sen. in Regensburg, Betriebs führer und Inhaber der Verlagsbuchhandlung und des Graphischen Großbetriebes Friedrich Pustet in Regensburg, feierte am 21. April seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag. Am 1. April beging der Markthelfer Ernst Woitschadi sein vier zigjähriges Berufsjubiläum im Verlag Walter de Gruyter & Co. in Berlin. Fräulein Räte Uekermann war am 17. April fünfundzwanzig Jahre in der Buchhandlung Max Thomas in Dortmund tätig. ‘Todesfälle: Im März d. J. im siebzigsten Lebensjahr Buchhändler Ernst Gebecke in Quedlinburg; am 20. April im Alter von einundsiebzig Jahren Handelsgerichtsrat Alfred Ponfyen in Düsseldorf, Teilhaber der Firma W. Deiters’ nationale Buchhandlung; am 17. April im fünf undvierzigsten Lebensjahr Fräulein Gertrud Schünemann in Berlin, früher langjährige Mitarbeiterin von Geheimrat Siegismund, zuletjt bei der Firma W. Weber K.-G. Buchhandlung tätig. Für die Fachbücherei des Buchhändlers Anzeige, Die. 18. Jg. H. 3. Reutlingen. Aus dem Inhalt: W. E. Schmidt: Heute und vor drei Jahren. — Fr. Börner: Bilder ersehen Text und umgekehrt. — H. Leder: Markenartikel-Anzeigen und Jugend. Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. 79. Jahrg., Heft 2. Leipzig. Aus dem Inhalt: H. Huffert: Vom Leihen, Arbeiten und Fabulieren. — H. Barge: Christoph Sauer, der erste deutsche Druk- ker in Amerika. — H. R. Steinbauer: Der Hochdrude im Umbruch der Zeit. Augarten, Der. 7. Jg. H. 4. Wien. Aus dem Inhalt: E. Fenz: Name und Sprachdeutung. — W. Wickenhauser: Franz Grillparzers Ahnen. Fischer, Gustav, Jena: Mitteilungen über Neuerscheinungen und Fort- setjungen 1942. Nr. 2 (April). 20 Bl. quer.-16°. Klimschs Drucker ei-Anzeiger. 69. Jg. Nr. 12. Frankfurt a. M. Aus dem Inhalt: Grundsä^e der Preisbildung. Kunsthandel, Der. 34. Jg. Nr. 7/8. Heidelberg. Aus dem Inhalt: G. Scheuffler: Alfred Thon. — W. Greiser: Gedanken zur neuen Werkkunst (Schluß). — F. Hansen: Die Photographie bei der Fest stellung von Kunstfälschungen. Leihbüchereiblatt, Großdeutsches. 4. Jg. 6. H. Leipzig: Verlag des Börsenvereins. Aus dem Inhalt: Fr. Stenitjer: Gedanken zur poli tisch aufgefaßten Arbeit des Leihbuchhändlers. — J. Grewe: Über das im Lande Österreich eingeführte Berufsrecht des Leihbuch händlers. (F.) — Hugo Scholz. — J. Ziermair: Hans Kloepfer. — Johan Bojer. Literatur, Die Neue. Jg. 43, H. 4. Leipig. Aus dem Inhalt: W. Vesper: Gespräch mit einem Ausländer über die deutsche Dichtung der Gegenwart. — O. Brües: Heinz Steguweit. — E. Heiß: Erich Bocke mühl (mit Bibliographie). Wochenblatt für Papier fahr ikalion. 73. Jg. Nr. 7. Biberach. Aus dem Inhalt: W. Wehner: Papierverteilung. Zeitschrift für Deutschlands Druckgewerbe. 54. Jg. Nr. 19/20. Berlin. Aus dem Inhalt: R. Krüger: Deutschlands führende Stellung in Druckmaschinen und Druckschriften. — Gleichmäßige Schattierung — ein Qualitätsmerkmal des Buchdrucks. Zeitschrift für Musik. 109. Jg. H. 4. Regensburg. Aus dem Inhalt: H. K. Kiefer: Der Maler-Dichter Adalbert Stifter und die Musik. Zeitschriften-Verleger, Der. 44. Jg. H. 13/14. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Dovifat. Titelblätter aus zwei Jahrhunderten. — E. Brettschnei der: Der Mitleser. Zeitungs-Verlag. 43. Jg. Nr. 14. Berlin. Aus dem Inhalt: G. v. Klaß: Der Dichter und die Zeitung. — H. Steguweit: Dichter sprechen durdi di& Presse. Antiquariatskataloge Hast & San, Andr. Fred., Kopenhagen: Kat. Nr. 95: Kartografi — Tysklands Historie — Tysk Litteratur. 1219 Nrn. 52 S. Huffeis Antiquariaat, A. J. v., Utrecht, Trans 13: Catalogus van een Verzameling Boeken, Tijdschriftcn, Kaarten usw. 120 S. 2282 Nrn. Versteigerung 5.—12. Mai 1942. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v. Kommerstädt, Leipzig. — Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des B ö r s e n v e r e in s der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C i, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75.— Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig C 1, Hospitalstraße 11a 13. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 10 gültig! 84 Nr. 87, Sonnabend, den 25. April 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht