Mtte August ersckeinl: Lbristian Vlor^enstern Oa8 Luk^elLlärle ^clitunärvaorig 6algenlie6er un6 6erer» gemeinverstanälicbe Deutung 6urcb Jeremias Mueller, Dr. pbil. klerLosgegeben von Margareta Morgenstern In ?appban6 Ul 2.50 In seinen „Anmerkungen 2U 6en Oalgenlieöern" bat Lbristian Mor genstern auks lustigste äen Onkug pseuäov/issenscbsitlicber Erläute rungen parodiert. Margareta Mor genstern bat äiese Anmerkungen suk Orunä 6er klan6sckritten 6es Dickters ükerprult unä sie rum ersten Mal mit 6en Oeäickten, aul 6ie sie sieb lrerieken, vereinigt. 80 ist ein Ruck entstanäen, 6as alle k^reunäe Lliristian Morgen sterns als eine keiter-tieksinnige Lr- ganrung neben äie „Oalgenlieäer" stellen v/er6sn. Oer Insel-Verlag ru OeipriA Icle»^,e d»ev evl Land 1^. seltsame ^ochMitsfahrt r^o« ^l/r/rs r^s/r Dieses neue Bändchen wird die Freunde des „Pantoffel der kleinen Hen-Oschl" (Band 9) gewiß wieder entzücken. Oie Titelnovelle ist von besonderem Reiz durch die Schilderung der sltchinesischen Hochzeitsgebräuche, die aber trotz ihrer Strenge die echten Regungen des Herzens nicht unterdrücken können,- die zweite kleine Erzählung „Oie zerbrochene Laute", von der Freundschaft eines Stsstsministers und eines armen Maldarbeiters durch die Musik berich tend, ist ganz zart und lgrisch gehalten und gehört zu den feinsten Novellen der chinesischen Literatur. Oie Vertreterdestellungenxver^enZelLÜrrt geliefert, kür kirnien, <äie von unseren Vertretern nickt ke- snckt v?ur6en, ist ein B.nÜLgentei1 LurvckZestellt. vvil.nci.lvi ciricx vkirc-vo Wien 2604