Wsiyas PKükr eines ^myvo^^eöenS ffsy 6<Mr6Hei«ricbSerr iZüricß. kei Ordt ^r>r /io^cr/r, er>r 2r/ r^e^e/r Iliomas platter vornan eines sinnvollen Gebens von OO^I^ILKttLINKieHHLLK 455 Leiten. In deinen I^M 5.70 Vbomas Llatter erlebt Oie Wende vom Vlittelalter 21m ^eu2eit. Oer Oeill- bub strebt aus dunleiem Aberglauben 20m lackte des Wissens und Oeistes. Vls fabrender Scbolar durcbwandert er alle deutscben Oaue, lernt alle Kote des Redens kennen, nnr nicbt die Sebrilt, das Symbol der Lildung. ^ls Scbüler im Abrieb Tiwingbs, als „gelebrter Seiler" im Lasel des Lrasmus verfolgt er räelbewullt seinen Weg nnd erreiebt ein bobes Vnseben. brakt nnd Scbwäebe, Olan2 undMend der2eit deutsclier ltenaissance wird in diesem ^aelcend gestalteten Oebensroman 2ur lebendigen, mitreiOenden Oegenwart. Oer Verfasser des erlolgreicben Lucbes „Oie Königin und der Oandam- mann" wird sieb mit diesem neuen Werle nocb mebr Lreunde erobern. OKLIH k O88I.I VLI^I^^O - Ll)^ILI1-L.LI?LIO Nr. 275 Sonnabend, den 27. November 1S37 «067