Anfang Juli erscheint: Hermann Dastian Die Mamarmen Zwei Jahrtausend Kunst, Dichtung und Geschichte eines germanisch-deutschen Stammes ISS Seiten mit S zweiseitig bedruckten Sildtafeln un- einer Karte. Wirkungsv. Einband (kart.) NM Z.std Eine neuartige und lebensvolle Darstellung der Eigenart alamannischen Wesens, wie sie in be deutenden Werken und Taten auf den Gebieten der Geschichte, Sichtung, Saukunst, Plastik, Malerei und Musik zum Ausdruck kommt. flus Vorgutachten namhafter Zachleute: Der Volkskundler: Ich beglückwünsche Sie herzlich zu Ihrer Arbeit un- möchte wünschen, daß ste bald auch wetteren Kreisen zu gänglich wird. Sie hat mir viel wertvolles gegeben. Manche Abschnitte möchte ich als meisterhaft bezeichnen. Unio.-Prof. Vr. Eugen Zehrte, Heidelberg, am 20. 2. 37 Der Literarhistoriker: Die Zragen, die Sie aufwerfen, führen stcher in das Wesen oberrheinischen Geistes. Ich halte es für sehr wichtig und fördernd, diesen Dingen einmal von -er bildenden Kunst her nachzugehen, und zwar auch in der Dichtung. Untv.-Prof. Vr. Josef Nadler, Wien, am 4. 7. 37 Der Kunsthistoriker: Ihre Schrift halte ich für eine wertvolle und durchaus neue Seleuchtung des Mamannenproblems .... In dieser geschlossenen Lharakteristerung der geistigen Kultur des alamannischen Stammes liegt m. E. öer besondere wert Ihrer Schrift, die, frei von aller wissenschaftlichen Schwerfälligkeit, in frischer gehobener Darstellung die Zorschungsergebnisse auch für jeden Leser leicht verständlich zu formen und darzubieten versteht. Untv.-Prof. Vr. Josef Sauer, Zreiburg i. Sr., am 1b. 1. 37 Werbemittel: Sonderprospekt (4 S.) Soeben erschienen: Die Sprache öer Mutter Goethes Ein Seitrag zur Geschichte der rheinischen Schriftsprache im IS. Jahrhundert von Solch« Mertel, „veulsche Forschungen", herausgegeben von Zriedrich Panzer uns Julius pelersen, öS. sr. VIII u. ,ö» Seiten, NM ».— wie rückständig die rheinische Schriftsprache zur Zeit Goethes war, ist bekannt. Eine ausführliche Varbietung und kritische Sichtung sprachlichen Materials aus dieser Zeit fehlte bis jetzt. Diese Lücke möchte das Such von 0. Merkel ausfüllen. Groß-Zrankjurter Volks- und Srauchtum in alter un- neuer Zeit: SS. I: Das Melemfche Hausbuch Silder vom Leben und Srauch eines Frankfurter Geschlechts im IS. bis 17. Jahrhundert von tzarrp Gerber. IV u. SS Seiten lftunstdruckpapier), es flbb., davon ein» in Vierfarbendruck. Pappband NM r.— öS. II: 150 ^ahre Gefellenwanöern Ein Settrag zur Kulturgeschichte des deutschen Handwerks nach Sen Fremdenbüchern des Frankfurter Such- btnderhanüwerks von 1712-1808 von Heinz Lenhardt. 4; Setten sftunstdruckpapier), r sldd. u. 4 Schaltbilder. Pappband NM I.— die beiden ersten Sändchen dieser neuen Kulturbuchreihe zeigen, wieviel ungehodene kulturgeschichtliche werte in Sen Archiven einer Stadt von »er Sedeutung Frankfurts liegen, di- Süchlein, von denen das zweite lSuchdinder-S-sell-nwandernI insbesondere auch Sen Suchhändler interessteren dürfte — es bringt u. a. auch recht witzige Slnnsprüche und kurze Li-dert-ete —, dienen der Gegenwart zur b-utung »er Vergangenheit und zur Sinngebung der Gegenwart aus dem Seist »er Vergangenheit. öüstngen unö Verenahof in öer Schweiz Eine grenzgeographtsche Setrachtung Ser beiden einzigen Exklaven des Großdeutschen Netches von ssrmsrte» Si-d-nlop. lss Setten mit ö ftartenskizzen im Teilt und r slbb. im stnhang. Leinen um r.io diese erste geographische Veröffentlichung über di» bisher wenig bekannten beiden reichsdeutschen Exklaven sollt, jeder Geograph und Wissenschaftler beachten, »er sich mit den so überaus wichtigen Zragen »es GrenzSeutschtums beschäftigt. VovriiFsanFebot.» (A Verlag Moritz Diesterweg, Zrankfurt am Main S444 Nr. 148 Mittwoch, Len 39. Juni 1988