körseoblstt kür üeo Deutsetieo Rueküsnüel IVummer 100 vom 2. Asi 1941 Arrr ^uc?/r, c/as /etLt vre/ Ae/ererr ivrrc// k'ritr Lpiesser Das Bon^eriirailonsl agei- In orscliüttoru^ou Liläoru riolit äos 8cki<:k- ssl oiuor K'smilio im lluroukiio^, 6ss nur eines von vielen lensenden ist, an unseren ^UASll vorülior. IVlit drutslor Oileulieit reiAt äisss sui letssclienbericliten sul- Aedsuts Ooscliiclito 6ie uumousclilicliou IVlstlioäen, wie ein te^kerss Volk von <lsr OouOouor klutokrstio Lu Loden AerwunASn wurde. Oie OerstellunASweise ist spsnnend, stellenweise lioclulrsmstiscli und zeckend. Oer neue OroMIin „ 0 ii in llrü ^ er ", der mit dem liöclisten und erstmsliAsn krsclikst „k'ilm derlVetion" eusAereick- net wurde, Isult rur^eit im Asnren lteicli. Wer dieses lilmwsrk kennt, wird sucli 8piessers Lucli, ein Ookument britisciier llliedertraclit im öurenkrieA, lesen wollen. HI Osllrleinen LVI 2.40 ^ 2entrsIvsrIsA der IV8OL?. krsnr kllrer »leckt., Vlüncken 22 Osmuscltst ersckkint: der Völker lösen eine Bulle von bewegen Lcbicksalen aus, deren Ablauf die Vlenscben seit je gefesselt und erscbüttert liat. Besonders würdige Beben eines Vlenscbenpaares von edler Abkunft, das in einigen Besiden^en Oeutscb- lands ru Beginn des 19. labrbunderts lebte und dort betracbtlicbes ^.ufseben erregte. Br ver- ökfentlicbt dann die lagebucbaufreiclinungen des Vlannes, aus denen das Bild eines wabrbakt TuinOerrsclier geboren, verliebtet er auf allen politischen Bbrgeil. Ilin verbindet eine innige Biebe niit seiner Oefäbrtin, und die Wucbt der Breignisse, die er erleben inubte, wandelt ren Oescbicbte ist bier rnit grobem dicbteri- scben Lönnen dargestellt. Oer Blickpunkt ist neu und'' überrascbend, das Beben Zweier be deutender IVlenscben wird ruin ergreifenden Breignis: ciaL 5o/rnLS cLsr ^nkor'nLtte von cLrs cier ^rrn2Lssrn (?onL^. Brnfang etwa Z20 Leiten 81LOLL^-VB^B^6 k^OB 6.L88LB. LBB.BI^ G i8«r