Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1941
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1941-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1941
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19410325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194103257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19410325
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1941
- Monat1941-03
- Tag1941-03-25
- Monat1941-03
- Jahr1941
-
-
-
-
-
109
-
110
-
1377
-
1378
-
1379
-
1380
-
1381
-
1382
-
1383
-
1384
-
1385
-
1386 1387
-
1388
-
1389
-
1390
-
1391
-
1392
-
1393
-
1394
-
1395
-
1396
-
111
-
112
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
mlltsart der Schwaben entspricht. Dieses Schwarzweißbild wurde zum Merkbild der diesjährigen Büchereiwerbung in Stuttgart. Es wurde in kleinerem Format auf 20 000 gelben Handzetteln in be sonders wichtigen Wohngebieten, in Schulen und bei den Behörden verbreitet. Jedem dieser Handzettel war am unteren Rande ein Gut schein beigefligt, der zu kostenlose? Anmeldung in den Büchereien be rechtigte. Weiterhin ist dieses Bild in den meistbenutzten Straßen bahnlinien als Helles Plakat ein Vierteljahr lang angebracht wor den. Im März ist es auf ziegelrotem Grunde noch einmal auf 25 000 Flugblättern in die Wohnbezirke der Stadt hinausgeflattert. Die Vorortspresse hat das Bild ebenfalls in besonderen Anzeigen gebracht. Zur Woche des Deutschen Buches schalteten sich die Büchereien in die Stuttgarter Sonderaussteklung des Kolonial-Schrifttums ein. Dort wurden vor einem Stand mit Lichtbildern aus den Büchereien und einer zentral befestigten Kolonialkarte mehrere hundert Exem plare des vom Institut für Leser- und Schrifttumskunde heraus gegebenen Verzeichnisses »Deutsche Kolonien« kostenlos an die täg lichen Besucher verteilt. Fast gleichzeitig fand im Stadtteil Bad Cannstatt eine vielbeachtete Leistungsschau des Stuttgarter Bücherei wesens statt, in der künstlerische Tafeln und Modelle, Lichtbilder und eine umfangreiche Ausstellung von Bücherverzeichnissen und neubeschafften Büchern zu sehen waren. Die Leistungsschau ist Ende Februar im Stadtteil Feuerbach wiederholt und sehr stark besucht worden. Seit November wurde außerdem die Presse in ungewöhnlichem Maße an den Büchereien interessiert. Beliebte Lokalberichterstatter wurden in gut vorbereiteten, eingehenden Einzelführungen mit der Büchereiarbeit bekannt und schrieben danach mehrere feuilletonistische Berichte, die lebhaften Anklang fanden. Bibliothekare schrieben Kurz aufsätze über Kolonialbilchcr und Bücher für die Frau. Kleine und große Anzeigen und Lokalnotizen warben wechselnd in verschiedenen Zeitungsteilen. Im Programmheft der Staatstheater erschien ein Vierteljahr lang eine in schöner Schrift gesetzte, textlich würdige Werbeseite. Lebhafter noch wurde die Teilnahme der Öffentlichkeit und Presse, als in einem großen Vortragsring die Bibliothekare und Bibliothekarinnen mit Aussprachen über ihre Arbeit und über für die Gegenwart wichtige Literaturgruppen herauskamen. Zu mehreren Tausenden wurden interessierte Stuttgarter mit persönlichen Schrei ben zum Besuch dieser Veranstaltungen eingeladen. Das stets wieder holte, einführende Leitthema war »Buch und öffentliche Bücherei im deutschen Daseinskampf«. Es folgten darauf Kurzvorträge über wesentliche (besonders politische) Neuanschaffungen der Büchereien, über »Das geistige Gesicht Großdeutschlands im Buche«, über »Der Mensch in der deutschen Landschaft« und über »Bücher für die Frau«. Diese Veranstaltungen in den besonders festlichen Lesesälen haben die öffentliche Meinung Stuttgarts außerordentlich bücherei- günstig gestimmt. Sie begannen mit einem Vortrag des Kultur- dezcrnenten der Stadt Stuttgart, vr. Cuhorst, vor den Amtswaltern der Partei und ihrer Gliederungen des Kreises Stuttgart. Von da an waren Partei und Behörden bei jeder Veranstaltung vertreten. Zu den Vorträgen wurden den Besuchern Bücherlisten überreicht, Buchausstcllungen in schöner, künstlerischer Gestaltung gezeigt und Führungen durch die Büchereien mit anschließender Ausleihstunde unternommen. In Stuttgart-West, Stuttgart-Ost, Feuerbach, Unter türkheim, Degerloch, Obertürkheim und in Eßlingen als Nachbarstadt verliefen die Veranstaltungen bei bestem Besuch. Wie mar nun der Erfolg? Die Gustav-Siegle-Bllcherei und die Mörikebllcherei konnten im Januar 1941 fast je 5000 Ent leihungen verbuchen, zusammen rund 3000 mehr als im Januar 1940. Im Stadtteil Bad Cannstatt wurde mit 2103 Entleihungen im Monat Januar eine Spitzenleistung erreicht, im Stadtteil Feuer bach mit 1800 Entleihungen ebenfalls und so die ganze Reihe der Vorortsbüchereien hindurch. Das Büchereiwesen Stuttgarts hat dem nach mit dieser Großwerbung seine kulturelle Kriegswichtigkeit wei testen Kreisen der Bevölkerung erfolgreich bewußt gemacht. H. Müller. Die Termine der Oster- und Psingstfcrien Die Osterferien dauern überall im Reich vom 10. April bis zum 16. April, d. h. der letzte Schultag vor den Ferien ist der 9. April, der erste nach den Ferien der 17. April. Die Psingstferien dauern vom 31. Mai bis 3. Juni (letzter Schultag 30. Mai, erster 4. Juni). Die großen Ferien sind bisher nicht endgültig festgelegt. Umsatzsteuer in Italien Wir werden darauf aufmerksam gemacht, daß ab 8. Februar 1940 neben der Einfuhrlizenz auch eine Umsatzsteuer bei der Einfuhr von Büchern und Zeitschriften zu entrichten ist. Um Weiterungen bei der Einfuhr zu vermeiden, ist es notwendig, in den Rechnungen und den Zolldeklarationen neben dem Gesamtnettopreis auch den Gesamt- brutto auslands preis anzugeben. Verkehrsnachrichten Eilzustellung in Groß-Berlin aufgehoben In den letzten Monaten hat der Eingang non Eilsendungen an Empfänger in Groß-Berlin einen erheblichen Umfang angenommen. Der Ncichspostminister hat daher zur Fernhaltung von ernsten Ver legenheiten bis auf weiteres die Eilzustellung in Groß-Berlin auf gehoben. Bei Sendungen nach Groß-Berlin kann demnach das Ver langen der Eilzustellung vorläufig nicht mehr gestellt werden. Briefverkchr mit Irland Im Verkehr zwischen Deutschland und Irland sind mit sofor tiger Wirkung gewöhnliche und eingeschriebene Brtessendungen jeder Art — außer Päckchen — zu den Gebührensätzen und Versendungs bedingungen des Weltpostvereinsverkehrs in beiden Richtungen zu gelassen. Personalnachrichten Herr F rt tz W a h l e i. Fa. Buchhandlung Fritz Wahle, Magde burg, der sich im Heeresdienst bet einem Divisions-Kommando be findet, wurde zum Hauptmann d. R. z. V. befördert. * Am Lk. März wirb Herr Arthur Parrhysius, Inhaber des gleichnamigen Verlages in Berlin, sünfundsiebzig Jahre alt. Er ist seit 1888 Verleger der »Deutschen Mililär-Musiker-Zeitung- und steht mit dieser Zeitschrift uni anderen Verlagswerken seit über vierzig Jahren im Dienste der Musik unserer Wehrmacht. Für die Fachbücherei des Buchhändlers Lorialpolitik, VVirtscdskt und 8tLti8tiIr. 4° Vlusikverla^. llr. 26, Uarr 1941. 0. 3. von der I^ek. 95. daarg. 1940. beiden: XV. 8ijtbokk'8 Iditg. 590 8. 8° Inkalt: 068tu1tung von Hilkmitteln der geizigen XrbStt. Ovbrauebsgrapbik. 18. dg. I§r. 2. kerlin. /Xu« dem Inball: k. Couvs: kuekillustrationen u. a. von b-eo Kaller. — XV. kraenger: klolr- Ilokmeistvrs Xlusibaliseb literariseber Xlonatsberiebt. 113. dg. Nr. 2. beiprig: kriedriob Hofmeister. 4" Halb). KX1 10.— Leihbiichereiblatt, Großdeutsches. 3. Jg. H. 5. Berlin. Aus dem In halt: E. Schröter: Über Leserberatung und Lesersührung in Leih büchereien. — M. Hoffmann: Die Behandlung der Frau in der Leihbuchhandlung. Illonatsberiebt, Vibliograpbisebvr, über neu ersebienene 8ebul, Universität«- u. Hoebsebulsekrikten. 51. dg. klr. 6. keiprig: kuek- bandlung Oustav koelc O. m. b. H. gr. 8° leubner, 8. 0., 1-eiprig: Verreieknis: Erkennen und b-ebren. 23 8. Weltliteratur, Die. H. 2. Berlin. Aus dem Inhalt: H. W. Hagen: Das Reich und die universalistische Kulturgeschichtsschau. Notwen dige Bemerkungen zu Josef Nadlers »Literaturgeschichte des deut schen Volkes«. Zeitfchriften-Verlegcr, Der. 43. Jg. H. 11. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Orthbandt: Amerikanische Zeitschriften von heute. — P. Maß- feller: Inhaltsverzeichnisse — gut ausgewertet. Antiquariatskataloge Antiquariat der Rnnikaeius-Druekerei, Paderborn i. XV.: Kat. 222: Ideologie, kbilosopbie, predigtliteratur usw. 2757 llrn. ^auptschrtftletter: vr. Hellmuth Langenbuche r, Schömberg. — Stellvertreter des Hauptschriftleitcrs: Franz Wagner. Leipzig. — Verantw. Anzeigenletter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenveretns der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schrtftleitung und Expedition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 2S, Postschliehfach 274/78. — Druck: Ernst Hedrtch Nachf., Leipzig 0 1, Hosprtalstraße 11s-18 *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 112
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht