v» l.isfss'boi' sinct jstrt: bürts frdkundlicbe ^rbsilsbelle «ekt 1. veulscftlan^. vnler-sl. kr^I -.75 «eil 3. vis Ostfesls k-dl -.75 lieft 2. Lui-opo -.75 lieft 4. Oie >Vestfeste kli -.75 lieft 5. Vas 6r*okdeuts(iis keick, llittetstufs k-ll -.75 blirts fs-dkuridlicbe ^s-bsitsbefie sind ein praktisches Arbeitsmittel rur Vertiefung des erdkundlichen V/issens und Könnens. — Beetes hfett enthält 100 verschiedenartige Aufgaben. Zahlreiche Vordrucks aut ^eichenpapier ersparen Zeitraubende mechanische Arbeit und lenken so den 6lick um so stärker auf die darrustellenden skirren, profilreichnungen, Diagrammen, Kartogrammen, berichten und ^ahlsnübersichten. Durch ihre be sonders Anlage regen sie an rur selbständigen Arbeit, rur sauberen und geschmackvollen führung des tdettes und rur Verwendung von färbe und Buntstift. Ferdinand h>int in breslau - Königsplatr 1 Unterhaltsam wie ein Roman, aufschlußreich wie ein Lexikon, so liest sich das erfolgreiche Luch. Feder, der Lerlln zu kennen glaubt, selbst der „Urberlmer", erfährt etwas Neues, der „Nichtberltner" lernt diese Ktadt und ihre Le- wohner in einem ganz neuen Licht sehen und beurteilen. «Sofort lieferbar! ». von ^VVLKLO? Sofort lieferbar! Das Anbekannte Kerlin zz6 Seiten. Steif kartoniert RM 3.80 Aus dem Inhalt: Im Anfang war Sand. .. - Der erste Berliner. - DaS verborgene Berliner Herz. - Erst Hansestadt, dann preußische Stadt. - Berlin kommt leidlich durch den zojährigen Krieg. - 6000 Franzosen kommen nach Berlin. - Der „Begriff Berlin". - „Romantisches Berlin". - Der Berliner ist ein „Gentleman". - „Vornehmes Geschmeiß und wirkliche Menschen". - „Bloß der olle Wrangel nich". - Berliner Allerlei. - Vom „Zwing-Berlin" blieb nur der „Grüne Hut".-Wie die „Linden" entstanden. - Die Wachtparade kommt! - Das Zeitalter Lutter L Wegner. - Von der Sänfte zur U-Bahn. - Der Klassiker Adolf Glasbrenner. - Der Urberliner. - Berliner Witz. - Berliner Dialekt. - Berlin als Kunst-, Theater- und Musikstadt. - Berlin, Stadt deö Verkehrs - Stadt der Arbeit. - Die Hauptstadt des Neuen Reiches. Der Verfasser beherrscht den Stoff nach allen Richtungen; er bleibt, bei allem Wissen, immer graziös und teilt den Stoff plau dernd so ein, daß niemals Langeweile entsteht, daß das Historische immer ins Lebendig-Heute zurückkehrt. Verlag Theodor Weicher, Znh. Karl Kaehler, Kerlin-Kchöneberg Nr. 71, Dienstag, den LZ. März 1S41 1393