1.-Z0.^LU86N(1 ersetieiiliinLüpLe! Zi.-ioo.lauserill inVoidoreNunA! Ohm Krüger k^omvn eines Läniplers §etten. Görmar 2rxr^ cm. lernen errca A^5§.^o Die Oestalt Odin drn^ers, Vlittc^>nndt dieses Groden dio^ra^discden Vomans, ist ans dem Vreideits- dam^l der Lnren nnd darüder dinans aus den welt^odtiscden Oescdednissen um die dadrdnndert- wende nicdt lortrndenden. Oa6 es ein kleines Vold, eine dlandvoll ta^lerer Vlänner war, die einem Weltreicd Vrotn dot, dat das Oewissen der Vlenscddeit scdon damals in desonderem Vlade aulAernttelt nnd la^ im dämplertnm drü^ers de§rnndet. - Vor dem nn^edenrcn llinter§rnnd des akridaniscden Kontinents rollt das erregende Oescdeden jener dadre des allmädlieden Waodsens der 6e»ensat26 ad, dinier die der drisA den dlntiAen Scdlullstricd rielit, nnd dallt sied ?.u dem vom stnrmiscden Vtem der Aescdicdtlicden Wirdlicddeit dnrcdwedten Vornan, als der sicli uns das Veden Olim drüZers dar- lnetet. Vlit ?n paeden der Ldaradteristid stellt idni Larcddansen die §ro6en nnd kleinen OeAens^ieler, die Vdudes, Odamderlain nnd dameson ^e^ennder, mit nnmitteldarer, dicdter Vedendi^deit Leicdnet er den Sedanplatr: das vom Ooldileder Aescdnttelte dodannesdnrA, das dörllicde, stille Pretoria, die dlnds von dimderlezi, die Weltstadt Vondon im verwelkenden Olanr der vidtorianiscden 2eit und das nnendlicde, von der senkenden Sonne ans^ed (irrte akridaniscde Veit. Vs ist ein menscdlieder und ein ^olitiscder Vornan, persöndedste Spdären derüdrend nnd ru^Ieicd ein Weltdild entdnllend. Oder allem ader erdedt sied, nnlöslied mit dem ldlde des scdwar^en Kontinents verdnnden, die wncdtiAe persöndcddeit Odm drü^ers, des Vlannes an der Wende Zweier ladrdunderte, im verödenden mit allen Vasern seines Wesens wurzelnd, docd mit der deroiseden SinnAedniiA seines dam^les mäcdti§ ins neue dinnderraAend. ^n/a^LcL cier LenortteLencien k7ratt//aL/'llNK' ,/annrn^.?-L'i7m.v „OLm L^ri^er"/iiLren rare eine OemernjcLa/ttll^erLllNF mtt ckr 7c>Li> ifiircL. Ors //erren §c»ttrmeMer, Le nc/r c^arcL ä'sntter/'entte?' an rLr Leier/iFen rcc//en, Litten n>!>, /^erLemctterr«/ an^n/orLen. Oie 2ette//anFen Litten ii-rr Lei rinderen /^ecNsrern aa/iriiAeLen. 1, » kticHWitk'I'L-VLIit.itO QOHtitN