Sörsenblatt für üen Deutschen öuchhanüel Nummer 49 vom 27. Zebruar 1941 — F/anrvo//e Stätte Froher Dchauspie/Hunst, ver- hnüp/t mit Fronen /Vamen, c/ie wir mit D/ir/urcht nennen. DurFtheater — c/as ist /Dien, wo c/ie Da- mi/ie Dain2 ansLsiF ist.' ein theater/reuc/lFer Dater, c/er reifer Fern Dchauspicier Fcworc/cn Ware unc/ c/cr c/en /etrten //ci/cr /ur c/ie Dau/ha/m seines Dohnes op/ert, eine ///utter, c/ie /ose/ /Kostüme /urs /Ma rionetten-7/ieotcr naht, unc/ c/er /unFe se/hst, c/cr haici crhiart.' ,,/n c/ie Dchu/' Feh i nimmer 2uruch, i Feh rum 7/ieater/" Dnc/ c/er au/ einer wach/lFen Dorstac/thu'hne, einem „Wimper/"-7/ieater, c/ehü- tiert. Deine nächsten Etappen sinc/ Dasse/, wo er am ersten >4/>enc/ c/urch/a//t, ///arhurF in «/er Dteier- marh, wo er ,,//inho, c/cn Dreihnccht" spie/t, /1/ei- ninFen, /iusFanFspunht FroDer (-astspie/reisen mit c/cr heru'hmtcn 7ruppe, h/unchen, wo i/im c/ie 6na- c/ensonne c/es von Dicharc/ /Dazner enttäuschten LaFernhöniFs scheint, unc/ üer/in, wo er c/en ersten c/urchsch/aFcnc/cn Dr/o/F errinFt. i/nci nun schreitet er, in immer Froheren Do//cn, in immer wanc/iunFs- reic/ierem Dpie/, in immer Fenia/eren Din/Ä/en, von Dr/o/F 2ll Dr/a/z, his 2um Duhm c/es ersten Dchau- spie/ers seiner ^eit unc/ /»'s 2um Dr/icFcn unter </er Dast eines tuchischcn Deic/ens, c/as /ruh sein rast/oses DchaAen u/ersc/iattet. /Das /ur ein Hinreij8enc/es Dchauspie/, c/ieses Dehen </es Dchauspie/ers /ose/ Dain^, mit seinem un- Festümen DchwunF, seiner von 6ip/e/ ru 6ip/e/ sturmenc/en Duhe/osiFheit, seinem c/ramatisc/icn.lu/ unc/ /!/>/ DehensFanF unc/ Dehensc/ranF c/ieses von seiner Dunst besessenen /iak /'au/ /DieF/er, c/er hcnntnisreichc Der/asser /esse/nc/er ücric/ite »her merhwü'rc/iFe Dehens/au/e, au/Feecichnet. h/it einer so/c/cen Dü//e c/er Dinec/Heiten, c/er charahteris- tisc/ien ^ÜFe, c/a/i c/iese öioFraphie ruK/eich eine h/eine DhcatcrFeschic/ite c/er c/ama/iFen ^eit c/ar- ste//t. Die /Itmosp/iare c/es 2ll Dnc/e Fehenc/cn /a/ir- /cunc/erts, </ie Dehens/u/t c/es D/ternhauscs, </ie ^ll- stanc/e an c/en c/eutsc/ien Duhnen mit i/>ren Direk toren, Dchauspie/ern, DeFl'sseuren, mit c/en Fronen /Vamen c/es c/ama/iFen öühnen/ehens werc/en in c/er /)arste//unF c/ieserFenia/en Dersön/ichheit c/cut/ic/i. Din Dapite/ F,'/t </em /nterme^a c/er Dreunc/scha/t Zwischen Dain^ unc/ Duc/wlF //. von Ladern/ ein anc/eres, „Das Dain^-t/eheimnis", eine tie/§rün</iKe psi/cho/oFische Dtuc/ie, un tersucht an einer Du//e von Deispie/cn c/as Zeesen c/es Dprcchers, c/es h/imen unc/ wurc/iFt seine h/eister/eistunFen a/s Don Darios, Domes, //am/et, Dasso, h/cphisto, Dic/iarc/ //., in seinem Fanden Depertoire. Diese neue Da in^-DioF raph i e, mit vie/en> 2um De,'/ se/tenen D/iotos, ist ein Dcitenstuc^ ^u c/em vor einem /a/ir im Deutschen Der/aF erschienenen i^crh u/>er D/eonora Düse. Dine DiaFrap/u'e, c/ie c/urc/i ihre /4nxc/iau/ic/iheit in /Dort unc/ Diic/ auc/i c/enen, c/ie his/ier von /ose/ Dain2 weniF wußten, c/ic F/anr- vo//e Drsc/ieinunF c/es Fronen ^auherers, a/s wäre sie noch FeKenwartiF, herau/heschwört. ^OSLk' LD1k12 L/tV 6LtVtI/S /^V «L/tVLtV VLI/IScHLir VLKDD6 »LKDIN 123 Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 108. Jahrgang. Nr. 49. Donnerstag, den 27. Februar 1941 SOS