Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193806253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380625
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-06
- Tag1938-06-25
- Monat1938-06
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
die als Schauende kommen, und denen sich dieses Land niemals in seiner ganzen Vielfalt offenbaren kann, helfen, nicht nur die deutsche Landschaft, sondern auch ihre Menschen kennenzulernen und zu verstehen. Und damit geben wir diesem Erinnerungswert zum Internationalen Verleger-Kongreß eine große Aufgabe mit, denn alle Fehler, die Menschen untereinander begehen, wurzeln im Nichtverstehen«. Kerner eine Schreibmappe. Vom Verlag des Börsenvereins: Die Sondernummer des Börsenblattes zur XII. Tagung des Inter nationalen Verleger-Kongresses auf besserem Papier. Arbeitswoche für alle Buchhändler Eine vorläufige Übersicht über die geplanten Arbeitswochen mit dem Termin, den Orten und den Themen ist im Börsenblatt Nr. 138 erschienen, die in Nr. 14l, S. 500 ergänzt wurde. Die Teilnahme an den Arbeitswochen soll jedem deutschen Buchhänd ler außerhalb seines Urlaubes ermöglicht werden. Die Arbeits wochen finden in den sogenannten stillen Monaten ab Mitte Juli bis Mitte September statt. Eine Arbeitswoche in Schwaben Unter dem Thema -.Die berufliche Gliederung des deutschen Volkes als Arbeitsfeld des Buch handels« wird in Württemberg die erste Fachbuch-Ar beitswoche durchgeführt. Das genaue Programm wird noch veröffentlicht. Zu dieser sehr wichtigen Arbeitswoche werden nicht nur die jungen Buchhändlerinnen und Buchhändler aufgerufen, die gerade auch in der Zeit des Vierjahresplanes eine wichtige buchhändlerische Aufgabe in dem Einsatz für das Fachbuch sehen, sondern auch Fachbuchverleger, Sortimenter usw. Die Arbeitswoche findet unter Leitung von Andreas Pollitz- Ravensburg vom 21. bis 28. August 1938 in Tübingen statt. Der Unkostenbeitrag beträgt RM 2b.—. Anmeldungen mit kur zem Lebenslauf sollen bald an Andreas Pollitz, Ravensburg i. Württ., Wilhelm-Gustloff-Straße 16, gerichtet werden. Das Programm sieht eine Gruppe volkskundlicher Arbeits gemeinschaften vor, die von vr. Bachmann-Berlin geleitet wer den, der durch seine Arbeit in der DAF. einen bekannten Namen hat. Neben dieser Gruppe finden fachbücherkundliche Arbeitsge meinschaften statt, die von Ewald Straßburg, ebenfalls vom Amt für Berufserziehung der DAF., geleitet, in kritischer Sichtung einen überblick bringen werden. Diese Arbeitsgemeinschaften werden durch eine bücherkundliche Arbeitsgemeinschaft ergänzt, die vr. Johannes Beer leitet. Hierzu kommt auch ein Dichter. Außerdem wird Gerhard Schönfelder eine Arbeitsgemeinschaft »Der Buchhändler als Mittler von Dichtung und Fachbuch im deutschen Volk. Aufgabe und Einsatzmöglichkeit« leiten. Es werden ferner Vorträge wichtiger kulturpolitischer Stellen stattfinden. Den landschaftlichen und kulturellen Rahmen bildet das schöne Neckarland, das nicht nur die Heimat von tausend Natur sreuden und großen deutschen Männern des Geistes, sondern auch die solcher Männer ist, die das gewerbliche Leben durch mancherlei Taten bereicherten. Dreieinhalb Divisionen Unfallverletzte im Einzelhandel 1937 Nach einer Betriebsseier außerhalb der Stadt hatten die Betei ligten ihre Plätze ln den bereltstehenben Omnibussen eingenommen. Einer aber hatte sich im Übermut unbemerkt auf den Gepäckträger des zuletzt abfahrenden Wagens geschwungen. In einer Kurve wurde er herabgeschleudert, und erst in den Morgenstunden fand man ihn mit einem Schäbelbruch tot auf der Straße. Ein Lehrling wollte sich die Kippvorrichtung eines Laftwagen- anhängers anfehen und trat zwischen Triebwagen und Anhänger. In diesem Augenblick rückte der Lastzug wegen des Ablabens ein Stück vor. Ein Vorderrad des Anhängers erfaßte den Jungen und überfuhr ihn der Länge nach; — totl Glimpflicher kam ein Buchhändler davon, der zwar aus einer vor schriftsmäßigen VIN-RLI^Leiter 2,8g m hoch stand, sich aber zuweit überlegen mußte, um das Buch zu erreichen. Außerdem benutzte er die Stehleiter als Anlegeleiter. Mit Unterarm- und Oberschenkel bruch wurde sein Leichtsinn bestätigt. Der neue Jahresbericht 1987 der technischen Aussichtsbeamten der Berussgenossenschaft für den Einzelhandel stellt diese Unfälle u. a. heraus. Die gemeldeten Unfälle haben von 84 847 auf 87 V4V im Jahre 1987 zugenommen. KUnsundsechzigArbeitskameraden verunglückten bei der Betriebstätigkeit tödlich, acht davon innerhalb der Betriebe und slebenundfllnfzig im Straßenverkehr. Allein siebenundzwanzig Rad fahrer sind in dieser Zahl enthalten. Von 2Ü14S Unfällen mit einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen ließen IS 498 eine be stimmte Ursache erkennen. Sturz und Kall auf ebener Erde, von Trep pen, Leitern und schlechtes Handwerkszeug spielen hierbei eine große Rolle. Am stärksten sind aber die Unfälle im öffentlichen Verkehr mit 37,2«/° beteiligt. Eine ausschnittsweise Untersuchung ergab, daß die Unsälle im Durchschnitt durch eigene Schuld Betriebs- fremde Schuld zusammenwlrkende Mängel Ursachen zu 22»/° 20,8°/° 2,8«/° 85»/° hervorgerufen wurden. Unter den 58°/» der letzteren befinden sich viele, die bei etwas mehr Umsicht der Beteiligten hätten vermieden werden können. Der weit überwiegende Teil der Unfälle brauchte also nicht «inzutreten. — Sorge jeder, daß er seinen Arbeitstag ohne Unfall beendet! Prämienbiicher im Handwerk Der Reichsstand des Handwerks hat eine Reihe von Büchern be stimmt, die zur Förderung der allgemeinen Kenntnisse der Hanb- werksgeschichte als Anerkennung für hervorragende Leistung besonders geeignet sind. Es handelt sich um das Göring-Buch von Gritzbach, um »Das Lebensbild des deutschen Handwerks» von Pros. vr. von Leers, um die »Kulturgeschichte des deutschen Handwerks« von vr. Potthoss und um das Buch »Handwerk — Lebenswerk« von Potthosf-Zeleny. Die Dienststellen find ersucht worden, diese Bücher wahlweise als Prämiengeschenke und als Auszeichnung an Lehrlinge, Gesellen und Meister auszugeben. Tagung der Internationalen Vereinigung für Dokumentation Die diesjährige Tagung der Internationalen Vereinigung für Dokumentation findet in Oxford vom 28. bis 2<i. September statt. Aus allen Ländern werden die Fachleute teilnehmsn, die an der Her stellung, Verwaltung und Nutzbarmachung von Dokumenten geistiger Arbeit (Handschriften, Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Licht bilder, Filme, Schallplatten, Museumssammlungen usw.) arbeiten. Deutschland wird durch den Fachnormenausschuß für Blbllotheks-, Buch- und Zeitschrlstenwesen im Deutschen Normenausschuß offiziell vertreten sein. Im Anschluß an die Tagung finden in London die ersten Sitzungen des neugebildeten I84-Komitees 48 Dokumentation statt (184 — International b'sckergtion ok tÜ6 national Stanckarckiring 4ssoe!ati»ns / Internationale Föderation der Nationalen Normen- Vereinigungen); sie werden von Deutschland aus vorbereitet, das Vorsitz und Sekretariat in diesem Komitee innehat. Außerhalb der Arbeitssitzungen sind u. a. vorgesehen: Besichti gung der Einrichtungen der Universität Oxford und ihrer alten be rühmten Bibliotheken, Besichtigung der Morris Motoren-Werke, Be such der Shakespeare-Stadt Stratford-on-Avon, sowie eine Ausstel lung photographischer Reprobuktionsverfahren in London. Einzel heiten über die Tagung können beim Deutschen Normenausschuß, Berlin NW 7, angesordert werden. Personalnachrichten Am 17. Juni ist Herr Fritz Wagner in Wien verstorben. Er hatte 1918 eine Buchhandlung für Naturwissenschaften gegründet, deren Verlagsabteilung sich hauptsächlich mit cntomologischen Publi kationen befaßte. * Am 17. Juni starb im Alter von 35 Jahren Herr Erich Stiewing. Er war siebzehn Jahre lang bei der Firma Karl W. Hiersemann in Leipzigals Auslieferer des Verlages tätig und be sorgte dort die Arbeiten der Expedition sowie die Abrechnungen mit der Wirtschaftsstelle mit unbedingter Zuverlässigkeit und größtem Pflichtbowußtsetn. Walter Herfurth, Leipzig- — Vertan: Verlas, des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schriftlcitung und Expe dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/76. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1. Hospitalstraßc 11a—13. — DA. 7960/V. Davon 6408 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 5L6 Nr. 145 Sonnabend, den 25. Juni 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder