neue Vorräte finö ctngetroften oon Wcnöcpunhtbuch nr. 20 Daß Kleine Wenöepunht^fcochbuch oon frau Berta ßrupbadicr = ßircher ITCtt einem ßeleltroort oon Dr.nuö.ßlrcfoer.ßenner 96 Seiten, brofdilert RITC 2.25, gebunöen RIR 2.80 „Dao Wenöepunht»fiochbuch bcöarf wirklich keiner €mpfeh« lung mehr, Denn co Ift fchon längft elneo Oer oerbreitetften ßochbücher unö für Öle Crlernung unö Durchführung einer oegctarlfchcn fiüche nach ßlrchcr=ßcnncr unbeftritten öao befte. Die fiochoorfchrlften finö erprobt unö man kann fich öarauf oerlaficn // , fchrclbt öle fiartel öer praktlfchen IRcölfin 9. 3ahrgang lieft 20 Nach Ausführung der vorliegenden Bestellungen werden neue Bestellungen in der Reihenfolge des Eingangs erledigt. Wenöepunht=Verlag, güridi - leipjtg - Wien Buollcfcrung für Oroßbcrlln: ßcrlln C 2, neue fiönlgftr. 52 für öle Oftmark: Wien I, Seilerftätte 28 @ THEODOR STEINKOPFF DRESDEN UND LEIPZIG Dieser Tage erscheint: Lehrbuch der organischen Chemie Von Dr. Wolfgang Langenbeck o. Professor und Direktor des Instituts für organische Chemie der Technischen Hochschule Dresden Dritte, verbesserte und ergänzte Auflage XV, 537 Seiten mit 5 Abbildungen (1942). Preis geb. RM 15.— Die jetzt vorliegende 3. Auflage bringt wieder eine Reihe von Verbesserungen und Ergänzungen, so insbesondere auf dem für die moderne Chemie so wichtigen Gebiet der Katalyse und bei der Besprechung der Herstellung einiger synthetischer Arzneimittel. So wurde die 2. Auflage beurteilt: Aus eigener Erfahrung kann Ref. feststellen, daß das Buch, bei den Studierenden, sowohl den Anfängern als auch den Fortgeschrittenen, die aller beste Auf nähme ge funden hat. Die klare und übersichtliche Wiedergabe des Stoffes, dazu die Einteilung in zwei Bücher sind es, die den „Langenbeck" schon jetzt zu einem der begehrtesten unter den zahlreichen organischen Lehrbüchern gemacht haben. Angewandte Chemie Interessenten s Hochschullehrer und Studierende der Chemie, der Naturwissenschaften, der Medizin, der Pharmazie, die entsprechen den Institute, in der Praxis stehende Chemiker, die chemische Industrie mit ihren Laboratorien, Bibliotheken usw. (Z) Ich bitte zu verlangen t (z) DRESDEN, 20. Jan. 1942 THEODOR STEINKOPFF Vor kurzem erschien: Grundriß der Chemie Eine Darstellung auf Grund einfacher Versuche Von Dr.-Ing. Friedrich Popp Teil I 144 Seiten, 34 Abb. und 1 Tafel. 8°. 1941. Kart. RM 2.50 Die Chemie des 20. Jahrhunderts ist über den Bereich der Wissen schaft hinausgewachsen und zu einer wirtschaftlichen und staatspoli tischen Macht geworden. Die heutige Wichtigkeit der Nachwuchs frage rechtfertigt ein einfach gehaltenes Buch, in dem sich der aus irgendwelchen Gründen beim normalen Unterricht Zurückgebliebene ohne zusätzliche Belehrung selbst zurechtfindet. In dem 1. Heft wird nichts als unausgesprochene Selbstverständlichkeit vorausgesetzt und auch da Antwort gegeben, wo in anderen elementaren Büchern z. B. für Schüler oder Lehrlinge oder Teilnehmer an Luftschutz- srhulungen nur Andeutungen gemacht werden. Die Beziehungen zur Wehrchemie und zur Sicherung der Unabhängigkeit des deutschen Volkes (Vierjahresplan) sind berücksichtigt. Das Buch ist bei Sonder kursen zur Vorbereitung auf die Reifeprüfung eingeführt, beim Lehr lings-Unterricht erprobt und vielseitig empfohlen. ® R. Oldenbourg / München I und Berlin CRONIN Die Sterne blicken herab Mit der Auslieferung der allerdings um ein Vielfaches überzeichneten Neuauflage wurde begonnen. Die Lieferung kann nur nach Maß gabe der fertigwerdenden Bindemengen erfolgen und wird trotz der für uns dadurch entstehenden großen Mehrarbeit in Teilsendungen durchge führt werden, um eine auch zeitlich möglichst gerechte Verteilung auf alle zu erzielen. Sorti- mentsbestellungen in einem zu früheren Bezügen normalen Verhaltnis werden insgesamt tunlichst voll ausgeführt, dagegen müssen die zahllosen offensichtlichen Überbestellungen gekürzt werden. Örtliche Verhältnisse werden dabei berück sichtigt. Auf Reklamationen hinsichtlich Termin und Höhe der Lieferung kann leider nicht eingegangen werden. Es wird das Möglichste getan. Nachbestellungen sind zwecklos. ZSOLNAY VERLAG • KARL H. BISCHOFF BBRLIN — WIEN — LEIPZIG 16* Nr. 16/17, Freitag, den 2j. Januar 1942 83