Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-05-28
- Erscheinungsdatum
- 28.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380528
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193805287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380528
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-28
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lieferungssperre für graphische Erzeugnisse nach Österreich Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeituug vr. Seeligcr hat mit Ermächtigung des Neichswirtschaftsministers am 18. Mai folgende Anordnung erlassen: Die graphischen Unternehmungen innerhalb der Grenzen der frü heren Bundesländer Österreichs leiden an erheblichem Auftragsmangel. Um die Eingliederung der graphischen Betriebe Österreichs in die deutsche Gesamtwirtschaft zu erleichtern, ist eine weitere Schmälerung der Auftragsbestände zu vermeiden. Mit Ermächtigung des Neichswirt schaftsministers ordne ich deshalb auf Grund des § 16 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 folgendes an: I. Graphischen Unternehmungen, Betrieben oder Betriebsabteilun gen, die ihren Sitz oder ihre geschäftliche Niederlassung im Deutschen Reich außerhalb Österreichs haben, ist es vom 25. Mai 1938 ab untersagt, Aufträge zur Herstellung von graphischen Erzeugnissen, die ans dem Lande Österreich stammen, anznnehmcn, ansznführcn oder Angebote auf Abschluß solcher Aufträge abzugeben. Hierunter fallen auch Aufträge amtlicher Stellen. II. Es ist untersagt, Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, durch die mittelbar oder unmittelbar die Vorschriften der Ziffer I umgangen werden oder umgangen werden sollen. III. Verträge der unter Ziffer I genannten Art, die nach dem 18. März 1938 abgeschlossen, bisher aber noch nicht erfüllt sind, sind bis znm 1. Juni 1938 der Wirtschaftsgrnppe Druck und Papier- vcrarbeitung zu melden. Die Erfüllung bereits bestehender, rechts gültiger Verträge wird durch den Erlaß dieser Anordnung nicht gehemmt. IV. Ich behalte mir vor, von diesen Vorschriften Ausnahmen zu genehmigen. V. Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1938 außer Kraft. VI. Verstöße gegen die vorstehenden Bestimmungen werden nach den Vorschriften der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 verfolgt oder ehrengerichtlich geahndet. -I: Die »Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker« bemerkt dazu: Diese Anordnung ist erlassen worden, um die spätere Eingliederung des österreichischen Bnchdrnckgewerbes in das gesamt deutsche Buchdrnckgewerbe vorzubereiten und reibungslos zu gestal ten. Über die Lage des österreichischen Bnchdrnckgewerbes ist in der letzten Zeit mehrfach ausführlich bexichtet worden. Es wurde ins besondere darauf hingewiesen, daß die wirtschaftlichen Grundlagen des österreichischen Buchdruckgewerbes sich auch kostenmäßig sehr stark vom deutschen Bnchöruckgewcrbe unterscheiden, daß der größte Teil der Betriebe noch mit überalterten Maschinen arbeitet und daß infolgedessen die Betriebe völlig wettbewerbsunfähig gegenüber dem deutschen graphischen Gewerbe sind. Es hätte daher die Gefahr be standen, daß Österreich mit deutschen graphischen Erzeugnissen über flutet worden wäre und daß der erforderliche Umstellungsprozeß innerhalb des österreichischen graphischen Gewerbes nicht mit der erforderlichen Ruhe und Sorgfalt hätte vorgenommen werden kön nen. Es war daher eine gewisse Übergangszeit notwendig, die es unserem österreichischen Brudergewcrbe ermöglichen soll, die tech nische und wirtschaftliche Umstellung so vorzunehmen, daß nach Wegfall der Lieferungssperre der Start zum Wettbewerb sich zu mindest auf annähernd gleicher Grundlage vollziehen kann. Die An ordnung des Leiters der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierver arbeitung ist zunächst bis zum 1. Oktober 1938 befristet. Es ist jedoch durchaus möglich, daß die Geltungsdauer noch verlängert wird, sofern sich Herausstellen sollte, daß sich bis dahin der Umstellungs- prozeß noch nicht hat durchführen lassen. Es wird Sache unserer österreichischen Berufskameraden sein, diesen Prozeß nicht unnötig zu verzögern und sich schon rechtzeitig mit den erforderlichen Maß nahmen vertraut zu machen. Wissenschaft / Hochschulen / Bibliotheken Die Forschungs-Abteilung »Judenfrage« des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschland in München, die Akademie für Deut sches Recht in Berlin und das Deutsch-Italienische Knlturinstitut Petrarca-Haus in Köln haben in einem wissenschaftlichen Wettbewerb über das Thema »Geschichte des H o f j u 5 e n t u m s« drei Preisaufgaben zur Bearbeitung gestellt und zwar die Geschichte des Hofjuden für das Gebiet Österreich, für das Gebiet der süddeutschen Staaten und für das Gebiet der norddeutschen Staaten. Für jede dieser Ausgaben, für deren Bearbeitung eine Frist bis 1. November 1940 festgesetzt wurde, ist ein Preis von 4090 Mark ausgesetzt worden. Ende Juni wird in F r a n k f u r t / Main eine »Deutsche k n l t u r f o r s ch e n d e G e s e l l s ch a f t« unter großer Beteiligung in- und ausländischer Wissenschaftler gegründet werden. Bisher haben sich zehn Länder bereit erklärt, an der Arbeit der neuen Gesellschaft mitznwirken. Die Gründung erfolgt gleichzeitig mit den Feiern des vierzigjährigen Bestehens des Forschungsinstitutes für Knltnr- morphologie und des fllnfnndsechzigsten Geburtstages seines Grün ders und verdienstvollen Leiters, Geheimrat Frobenius. Die neue Gesellschaft wird das Material ans den zahlreichen Expeditionen mäh rend der vierzigjährigen Forscherarbeit Frobenius' znsammenstellcn und auswerten. Vom 27. bis 30. August findet in Frankfurt am Main eine ge meinsame Tagung der Goethe-Gesellschaft, der Shake speare-Gesellschaft und des Freien Deutschen Hoch st i f t e s statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die Ver leihung des Goethe-Preises am Geburtstag Goethes. Neben Festvor stellungen auf dem Nömerberg werden wissenschaftliche Vorträge und Ausstellungen veranstaltet. In der Universität in Freibnrg i. Br. fand unter starker Beteiligung der Öffentlichkeit in festlichem Nahmen die Überreichung des goldenen Doktordiploms und die Übergabe des Erwin-von- Stein buch-Preises an den Germanisten Professor vr. Mil. vr. zur. k. e. A n d r e a s H e u s l e r (Basel) statt. Der Preis, den im Vorjahr der Schweizer Komponist Ottmar Schoeck und 1936 erst malig der Dichter Emil Strauß erhielten, ist von einem Amerikaner in Anerkennung der Leistungen deutscher Kultur und Kunst aus gesetzt worden und soll die geistig-schöpferischen Kräfte im alemanni schen Sprachgebiet fördern helfen. Der deutsche Kulturbund in Prag veranstaltete im »Deutschen Haus« eine E i ch e n d o r f f - G e ö e n k f e i e r, in deren Mittel punkt die feierliche Überreichung des Joseph-Freiherr-von-Eichcn- dorff-Preises an Professor Herbert Cysarz erfolgte. An der Feier nahmen zahlreiche Ehrengäste, u. a. der Deutsche Gesandte vr. Eisenlohr teil. Die Gedenkrede hielt der Preisträger selbst über das Thema »Eichenöorff und der Mythos«. Es sind nachstehende Ernennungen und Berufungen erfolgt (T.H. ^ Technische Hochschule, N. ^ Universität): Prof. Dr.-Jng. H. Alt in Dresden an die T.H. Berlin für Kine matik und Konstruktionslehre. vr. F. Be perle in Leipzig an die U. Frei bürg für deutsche Nechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, vr. H. G. B o ck in Frankfurt zum Oberarzt an der Med. Klinik der U. Tübingen. Prof. vr. G. Buhtz in Jena an die U. Breslau für gerichtliche Medizin. Prof. vr. A. Gehlen in Leipzig an die U. Königsberg für Soziologie. vr. V. Goerttler in Berlin zum o. Prof, an der U. Jena für Tierheilkunde. vr. F. Gri m m in Essen zum Hon.-Prof. in der Rechts- und Staatsw. Fak. der U. M ü n st e r. 434 Nr. 122 Sonnabend, den 28. Mai 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder