Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193805105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380510
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-05
- Tag1938-05-10
- Monat1938-05
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Den Tag der Nationalen Arbeit begingen die Lehrer und die Angehörigen der Einjährigen Höheren Fachkurse wiederum gemeinsam durch die Teilnahme am Marsch und an der FUHrerkundgebung. Dariiber hinaus war diesmal aber auch für die weitere kamerad schaftliche Ausgestaltung des 1. Mai gesorgt morden, und zwar durch Studienrat Friese und seinen einsatzfreudigen Michaelis-Fach- kursus L : Vom Reichsgerichtsplatz aus wurden die eben erst aus den Gauen Deutschlands und aus dem Ausland eingetroffenen neuen Besucher der Lehranstalt auf so schönen Wegen nach dem Sportheim der Handels-Hochschule geführt, daß dort der Leiter der Lehranstalt, Studiendirektor vr. U h l i g, in einer launigen Begrüßungsansprache die Behauptung aufstellen konnte, daß Leipzig auch eine landschaftlich überaus reizvolle Stadt sei. Nun rollte — nach Forderung gewisser Berufspädagogen gewollt unsystematisch und unvollständig — »Eine kurzgefaßte Sippenkunde des Buches« in neun Bildern ab, zusammengehalten zu einer schmissigen Revue durch wechselnd angemessene würdig ernste oder heitere oder scherzhafte Strophen. Kurze Szenen, Dialoge, szenisch gerahmte Vorträge stellten das Wesen des Kinderbuchs, des Fachbuchs, des Kampsbuchs, der Dichtung, der »alten Scharteke«, des »Almanachs«, des »Pracht werks« und des Kommersbuchs dar. Die letzte Szene führte zugleich aus dem Nahmen der Bühne heraus zu einer durch das gemeinsame Lied »Der Mai ist gekommen« herbeigeführten, dem Tage ange messenen fröhlichen Gemeinschaft. So wuchsen Scherz und heitere Laune aus den Bindungen gemeinsamer Arbeit. Der Autor des Stücks — ein bereits zitiertes Mitglied des Lehrerkollegiums — und die aufopferungsbereiten Darsteller wurden wirklich dem Sinne des Tages gerecht. Der begeisterte Beifall aller Kameraden hat dies bewiesen. S. Das Buch auf der Internationalen Handwerks-Ausstellung in Berlin <28. Mai bis 10. Juli) Die Fachliteratur des Handwerks, als wichtiger Helfer bei 'der beruflichen und fachlichen Weiterbildung und als Förderer der Leistungssteigerung der Gesamtheit der Schaffenden erkannt, wird im Nahmen der Internationalen Handwerksausstellung zu einer Sondetschau zusammengefaßt. Neben der allgemeinbildenden Handwerksliteratur kommen über 2000 kulturell wertvolle Bücher, die nach den einzelnen Fachgruppen aufgeteilt sin-ö, zur Ausstellung. Sie finden in Kojen Aufstellung, die in der räumlichen Gestaltung dem Charakter des Handwerks ange paßt sind. Stark ist die internationale Beteiligung bei dieser Bücher schau. Bulgarien, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Japan, Italien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, Ungarn, Luxem burg u. a. werden mit ihrer Fachpresse und Fachliteratur vertreten sein, die wieder in besonders kenntlich gemachten Abteilungen unter gebracht sind. (Siehe auch die Mitteilung des Leiters der Fachgruppe Fachbuchverlag in Nr. 86, S. 303.) Auszeichnungen im Leistungswettkampf der deutschen Betriebe Das Gau-Diplom fllr hervorragende Leistungen erhielten ferner (s. a. Nr. 101 und 105:) Buchdruckerei und VerlagsanstaltCarl Gerber in München I. F. Lehmanns Verlag in München WinklersVerlag (Gebrüder Grimm) in Darmstadt Für vorbildliche Förderung von »Kraft durch Freude« und für vor bildliche Sorge um die Volksgesundheit wurde die Firma Küster L Heyer, Buchhandlung in Essen ausgezeichnet. Typographische Gesellschaft zu Leipzig Am Mittwoch, dem 11. Mai, 20 Uhr, spricht im Sitzungszimmer im Deutschen Buchgewcrbehaus, Dolzstraße 1, der Reproduktions techniker Theo Kurth über das Thema »Aus der Praxis der O f f s e t r e p r o d u k t i o n«. Das Thema wird durch eine ent sprechende Ausstellung ergänzt. — Gäste sind willkommen. Berliner Bibliophilen-Abend In der Sitzung am Montag, dem 16. Mai, 20 Uhr im Verein Berliner Künstler, Berlin W 36, Tiergartenstraße 2 a wird l)r. Nud. Wahl über »Der dramatische Zusammenbruch Heinrichs des Löwen« sprechen. Gäste sind herzlich willkommen. Personalnachrichten Am 20. April starb rm fllnfundsiebzigsten Lebensjahre nach kurzer Krankheit der bei vielen Sortimentern bekannte und beliebte Ver lagsvertreter Herr Fritz Holzapfel in Potsdam. Am 3. Mai starb im Alter von siebenundsechzig Jahren Herr Max Scheel, der Inhaber von C. Latendorf's Buchhandlung in Pößneck. Er hat das seit 1855 bestehende Geschäft 1903 über nommen und es in zielbewusster Führung verstanden, das Ansehen und die Bedeutung des alten Sortiments zu mehren. Seine um fassenden Fachkenntnisse hatte er sich in einer Laufbahn gesammelt, die in seiner Heimatstadt Rostock in der Stiller'schen Hof- und Uni versitätsbuchhandlung 1886 begann und ihn in seinen Wanderjahren zu angesehenen Firmen nach Stuttgart, Eßlingen, Darmstadt, Mann heim, Prag und Leipzig geführt hatte. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1938, Nr. 103. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Buchbindcrhandiverk, Das deutsche. Nr. 17. Aus dem Inhalt: M. Schweidler: Erfolge und Mißerfolge bei der Instandsetzung graphi schen Kulturgutes. Bücherfreund, Essener. Mitteilungen an die Freunde der Essener Verlagsanstalt. H. 5. Buchvertreter, Der Deutsche. Nr. 9. Aus dem Inhalt: H. Böttcher: Uber die Verbundenheit zwischen Beschäftigungsfirma und Buch vertreter. — Kreuz und quer durch den Alltag des Rechts. Drucker, Deutscher. H. 7. Aus dem Inhalt: K. Albert: Die öster reichische Druckwelt im großen Deutschen Reich. — K. Albert: Die Wiener graphische Lehr- und Versuchsanstalt. — Werkdruck in neuer Gestalt. — Schrift und Buch. — Der Zeitschriftenumschlag als Werbefaktor. — F. Pfund: Wieder etwas Neues vom Lichtdruck. — W. Heß: Das Lagern von Druckpapieren. Der Hirt-Bericht. Nr. 22. Breslau: Verlag Ferdinand Hirt. 8 S. 8° dildondo Kungt. — lülman Kj6M6ll8otin6id6r. Parcy, Paul, Berlin: Verzeichnisse: Fachbücher für die Landwirt schaft. 8 S. gr. 8° — Schrifttum über Buchführung, Wirtschafts lehre und Schätzungswesen. 4 S. kl. 8° k6ick8-KLcbricI»t6nb!att der Kucbverleikv. Kr. 4. ^us dom Inbalt: Wochenblatt für Papicrfabrikation. Nr. 18. Aus dem Inhalt: Zur Geschichte der Papiererzeugung in Tirol, Vorarlberg und in den »Vorlanden«. (Forts.) Wunderlich, Ernst, Leipzig: Verzeichnis von Neuerscheinungen. 12 S. m. Abb. qu.-8° Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 35. Aus dem Inhalt: Das österreichische Druckgewerbe im Umbruch. Die Zeitschrift der Leihbücherei. H. 8. Aus dem Inhalt: H. A. Krause: Aus den Anfangslagen der deutschen Leihbüchereien. (Forts.) 2eit8<krikt kür Hkudk. U. 5. (3. Kioliard XVagner-Uokt.) Xu8 dem lnlialt: Kl. v. KUllonkovioli^Klorold: Kiokard ^Va^ner in unsrer Der Zeitschristen-Berleger. H. 18. Aus dem Inhalt: Die Bedeutung der Zeitschrift als Werbeträger. — Versicherung der Bezieher karteien. Slntiquariatskataloge Vurger8dijk L Kierman8. klicken, Kleu^teeg 1: CatalogU8 van divers Lidliotliokon. 1377 Krn. 56 8. V6r8t6ig6rung: 16.—18. dlai 1938. Vsgrangv. Victor. ?ari8 VI. 91. Uns ds 8eind: Katalog Kr. 47: ^nlograpk68. Kr. 1142—1563. 44 8. Veutkcllv Kucllv«rtrieb8- und VerIag8-6. m. d. 8., llcrlin 50, Kurkür8tendanrin 237: K^tanklagen. 12 8. 4" Kcliv. 6eorg. Koriin >V 35. Kü1ro>v8tr. 82: ^ntiquariakkat. 151: Kun8tg68ckiokto. 1413 Krn. 63 8. Ilocpli. DIrico. Knm. Via 8i8tina 89/90: Katalog Kr. 3: Opere 8U Koma o 8ull' andieo 8tato Kontikieio 6 librl di varia eultnra dal 86o. XVI al XX. 800 Krn. 207 8. dlucllcr. d. Kckard. Halle a. 8., ldniv6r8ität3ring 6a: Katalog 235: ^lts Landkarten. 304 Krn. 6 kl. 4° Hauptschristleiter: vr. Hellmuth Langenbuchcr, Schömberg. — Stellvertreter des HauptschriftleitcrS: Franz Wagner, Leipzig. — Vcrantw. Anzeigenlclter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvcrcins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expe dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/78. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1. Hospitalstraße 11a—13. — DA. 7904/1V. Davon 6388 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 384 Nr 107 Dienstag, den 10. Mat 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder