Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.04.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-04-07
- Erscheinungsdatum
- 07.04.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380407
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193804079
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380407
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-04
- Tag1938-04-07
- Monat1938-04
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ausbau des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Im Zuge des weiteren Ausbaues des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, der erst vor kurzem in der Berufung der beiden Staatssekretäre Hanke und Or. Dietrich sichtbaren Ausdruck fand, hat Reichsminister vr. Goebbels weitere Veränderungen in seinem Geschäftsbereich verfügt. Sie erfolgen in einem Zeitpunkt, in dem dem Ministerium bei der Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich und bei der Vor bereitung und Durchführung der Volksabstimmung und der Reichstagswahl am 10. April wichtigste Aufgaben zufallen. Der Ausbau der Presseabteilung, die dem Reichspressechef Staatssekretär vr. Dietrich unmittelbar untersteht, schafft zwei selbständige Abteilungen: Inlandsmesse und Aus landspresse. Die wachsende Bedeutung der volkskulturellen Fragen, die sich u. a. aus dem immer stärkeren Besuch der kulturellen Veranstaltungen durch die Mitglieder von KdF. er gibt, bedingt die Umwandlung des hierfür zuständigen Referats in eine selbständige Abteilung (XI). Die Überwachung der kulturellen Betätigung der Nichtarier im Reichsgebiet wird in Zukunft nicht mehr von der Reichs kulturkammer, sondern im Rahmen des Ministeriums von einer der Abteilung II angegliederten Abteilung HL ausgeübt werden. Auch innerhalb der Reichskulturkammer ist der organisatorische Aufbau weiter vervollständigt. Die Entwicklung ist nunmehr soweit abgeschlossen, daß die während des Aufbaues notwendige Personalunion in der Leitung einzelner Abteilungen des Ministeriums und wichtiger Ämter im Bereich der Reichs kulturkammer aufgehoben werden kann. Die Abgrenzung der Aufgabengebiete zwischen Ministerium und Kulturkammer ist eindeutig festgelegt: dem Mini sterium kommt die politische und kulturpolitische Führung, den Kammern die berufs ständische Be treuung ihrer Mitglieder zu. Literarische Der Altpräsiöent der Neichsschrifttumskammer, Hans Friedrich Blunck, hat für die Büchereien der österreichischen Hitler-Jugend 260 Stück seines Bandes »Schicksalsgedichte« zur Verfügung gestellt. Im Juni d. I. kommt aus Anlaß der hundertfünfzigsten Wieder kehr des Geburtstages von Lord Byron die Poetry-Society, eine angesehene englische literarische Gesellschaft, zum Rhein und nach Köln. Die Reise folgt den Spuren »Child Harolds«, des Helden des großen Gedichtes Lord Byrons. Die Neunte Berliner Dichterwoche: »Deutsch - öster reichische Dichtung der Zeit«, wird in der Woche vom 25. bis 30. April durch die NS.-Gemeinschaft »Kraft durch Freude« gemeinsam mit der Neichshauptstadt durchgeführt. Folgende Autoren werden aus eigenen Werken lesen: Hans Kloepfer — Sepp Keller — Franz Nabl — Franz Tumler — Ines Widmann und Hermann Am 23. März, dem siebzigsten Geburtstag Dietrich Eckarts, fand am Grabe des Sehers und Dichters des Dritten Reiches im Bergfriedhof von Berchtesgaden eine eindrucksvolle Gedenkfeier statt, zu der neben anderen Vertretern von Partei und Staat auch Gau leiter und Staatsminister Adolf Wagner erschienen war und im per sönlichen Auftrag des Führers einen Lorbeerkranz am Grabe nieder legte. Am gleichen Tage erfolgte dann die Eröffnung der Dietrich- Eckart-Gedächtnisausstellung in München (s. Nr. 76). Auch Passau beging eine Gedenkfeier. Die Stadt Neiße, die mit der letzten Ruhestätte des Freiherrn Josef von Eichendorff ein nationales Heiligtum und mit dem Deutschen Eichendorff-Museum im Sterbehause des Dichters ein kostbares Vermächtnis des ganzen deutschen Volkes besitzt, beging am 10. März in festlicher Weise den hundertfünfzigsten Geburtstag dieses Künders deutschen Wesens. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Deutschen Eichendorff-Museum der gesamte literarische Nachlaß Eichcn- dorffs, der bisher von den Nachkommen des Dichters verwahrt wurde, übergeben. Daraus ergeben sich folgende personelle Veränderungen im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda und in der Reichskulturkammer: Die Leitung der Presseabteilung IV ^ (Inlands- Presse) übernimmt Ministerialrat Berndt, die Leitung der Presseabteilung IV 8 (Auslandspresse) Legations rat Prof. vr. B ö m e r. Die Leitung der Abteilung XI (v o l k s k u l t u r e l l e Fragen) übernimmt der bisherige Leiter der Propaganda abteilung (II), Ministerialrat Haegert. Sein Nachfolger in der Leitung der Propagandaabteilung ist Ministerialrat Gut- t e r e r. Die Leitung der der Propagandaabteilung angegliederten Abteilung II ^ (Überwachung der kulturellen Betätigung der Nichtarier) übernimmt Parteigenosse Hinkel, der gleichzeitig aus seinem Amt als Geschäftsführer der Reichskulturkammer ausscheidet. Ministerialrat vr. Schmidt-Leonhardt, der Leiter der Rechtsabteilung (I 6), scheidet aus seinem Amt als Geschäfts führer der Reichskulturkammer aus. Ministerialrat vr. Schlösser, der Leiter der Thea terabteilung (VI), scheidet aus seinem Amt als Präsident der Reichstheaterkammer aus. Der Leiter der Schrifttumsabteilung (VIII), Hauptamtsleiter Hederich, und der Leiter der Musik abteilung (X), Generalintendant vr. Drcwes, scheiden aus ihren Ämtern als Vizepräsidenten der Neichsschristtums- bzw. der Reichsmusikkammer aus. Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer der Reichs theaterkammer, Ludwig Körner, wurde zum Präsidenten der Reichstheaterkammer ernannt. Nachrichten Der Führer und Reichskanzler hat dem Dichter Gustav Freussen in Barlt (Holstein) in Anerkennung seiner Verdienste um das deutsche Schrifttum die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. Gleichzeitig mit der Überreichung durch Gau leiter und Oberpräsident Lohse ließ Neichsforstmeister Generalfeld- marschall Göriug eine Urkunde übcrbriugeu, in der die Umbenennung des Forstes Christianslust bei St. Michaelsdoun zu Ehren des Dichters in Gustav-Frenssen-Wald niedcrgelcgt ist. Die Weimarer Gesellschaft der Bibliophilen tagt am 31./L2. Mai in der Stadt der Auslanddeutschen Stuttgart. In Anwesenheit führender Persönlichkeiten der Partei, des Staates und der Wehrmacht sowie des kulturellen Lebens aus Hamburg, Schleswig-Holstein und dem Reich wurden am 17. März die H c b b c l - G e d e n k f c i e r n eröffnet, die anläßlich des hundert fünfundzwanzigsten Geburtstages des großen Dichters von der Hebbel- Gemeinde und dem staatlichen Hamburg im besonderen Nahmen ge meinsam durchgeführt wurden. Die Feier fand ihren Höhepunkt in dem Festvortrag von Ministerialrat vr. Rainer Schlösser. Am nächsten Tage wurden die Veranstaltungen in Wessel buren, der Geburtsstadt des Dichters, fortgesetzt. Nach dem Besuch des Hebbel-Museums und der verschiedenen Hebbel-Gedächtnisstätten Wesselburens versammelten sich die zahlreichen Teilnehmer zur feier lichen Einweihung des neu geschaffenen Festraumes im Hebbel-Hause, die der Festvorstcllung von »Maria Magdalena« durch das Staatliche Schauspielhaus in Hamburg eine besondere Weihe verlieh. Auch Kiel leistete einen Beitrag zu den Feierlichkeiten durch eine Festvorstellung von »Gyges und sein Ring«, der eine Ansprache von Üniversitätsprosessor Gerhard Fricke voraufging, in der die im Boden seiner nordischen Heimat verwurzelte Art und Kunst Hebbels ihre Würdigung fand. Die Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg zeigt im Zusammenhang mit den Feiern eine Hebbel-Ausstellung, die sich be sonders mit der Hamburger Zeit des Dichters beschäftigt. 2N1
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder