Vom Linnen Verlas übernommen') erlebten „lang November Das >vietitiA6 ^eHiriaeklsbueli: Ll/E/6 /k/SH 0I0K6I0^D TVenansAabe mit einem ans/üdr/ic/ren ^Vacdruorr lies Rer/assers. 2 Rande, ^aart/ormat, mir 726 Seiten lent and 64 ?^a/e/n, davon 7 in 7/and- /rressen-T^a/i/erd/'acd. 6e/re/rer 77^7 76.-, in rreei Reinenöänden 77^7 26.—. Oele^entlied dieser NetiausAade sedried ?au1 keetrter Inder DeutselieQ^ulLUlikt: . . . Oer Versager nadm in diesem ^vrd, aus einer veränderten 2eit und einer veränderten eeeliseden Raltun^ deraus den ^/ettdewerd mit eeinem ^roken Vor^än^er in der Xunst- dio^rapdie, eeinem Odeim Rsrl dneti, aut und dam in der ßeistiß-seeliseden Ouredleuedtun^ dee Verdes von Oior^ione 2U einer dorm dunetdietorieeder Letraedtun^, die die dadin daum vorhanden war, und svdut damit ein Vi^erd, das, niedt nur was die Letraedtunß und die ^ertunA an^edt, weitdin aut die dünneren ^ewirdt dat. 2u dieeer l^euaus^adv, die gerade um dieser ^Virdun^smößlieddeiten willen 2U de^rüÜen i8t, dat dneti ein austüdrlivdes lVaedwort ße- sedrieden. Rr spriedt aue der Ziederdeit de8 Oistoriders, den die Fundamente seiner Ordert weitertrs^en - und aue der Restäti^unA des Oetüdls, die das Reitwerden dee Redens ße- draedt dat ... Naed dem Naedwort nimmt man dann das Lucd eelder wieder vor, und treut sied, es nun dauernd in seiner l^äde, unter dem eigenen Resitr dsden ru dünnen . .. Rrn reicd i/iustrierrer T^unstdruc^/rros/iedr ' ste/rt dosten/os rar Rer/nKnnA. T D/LT'ü/c// KL/MM LL/itM R-I^svlicx 6uie eirve koman eines cblnellscben Dauern Ssnrlelnen kl^l s.so Ostmarken Verlag Wien ') Vi^ird beltStigt: Linnen Verlag SS68 Nr. 283 Freitag, Sen 12. November 1987