Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711110
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-11
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
/L 263, 11. November 1897. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. 8367 Verlagsbuchhandlung Hermann Walther in Berlin 8.M. (Ariedrich Wectzly.) (^)s49944j Demnächst erscheint in meinem Verlage: Hassen- und Hiebe l'geschichten Bilder aus Zeit und Zukunft von einem Mitmenschen. 258 Seiten gr. 8°. mit 134 Vignetten nach Zeichnungen von Fidus und Hauser. Preis broschiert 4 ^ ord., 3 ^ no., 2 ^ 80 H bar und 7/6. Gebunden 5 50 H ord., 4 ^ bar 7/6 — 25 20 Gebunden nur bar. Der Verfasser, Kurt Ehrenfried Geucke, ist als Schöpfer mehrerer Dramen in der Litteratur kein ganz Unbekannter mehr. Geucke läßt seine «Bilder aus Zeit und Zukunft" als «von einem Mitmenschen" erscheinen, um schon äußerlich den Gegensatz ihrer sittlichen Tendenzen zu der heute vielverwirrenden schroffen Ich- und Herrenmoral des Uebermenschintums Nietzsches anzudeutcn Trotzdem erscheint das Buch nicht anonym: der Verfasser tritt unter dem Vorwort mit Namensnennung offen jür seine Ueber- -eugungen ein. Die «Nächte" bringen in eigenartiger Form einen eigenartigen Inhalt. Das Buch »ersällt in vier Teile: Buch derThränen; Buch des Kampfes. Lyrisches Zwisch en- spiel; Buch der Sterne. Dazu ein Anhang: Stimmen der Menschheit. Die Ausstattung mit künstlerischem Bildschmuck von Fidus und F. Hauser und einem Umschlagbilde in gediegener Ausführung nach einer Idee des Verfassers ist eine hervorragende. Ich bitte, dieser interessanten Erscheinung gütige Beachtung zu schenken. (M4S962s ^ Unter äsw kitsl: „l'Mliö IIIlMö" virä im Kaule äisses unä äes näebston .labrss sine geris von 6 Uonograpbissn über klalrat- sovis äslrorativs Kunst im allge meinen orsobsinsn, äsrsn erster kanä „L'Lküodo Lö1§6" äisssr läge nur Ausgabe gelangt. Oie Länäs baden bei banäliobsr unä eleganter Ausstattung einen massigen kreis, äer tür äen ersten kanä 8 ./k 50 beträgt. Der rvsits öaoä virä äis tllieli» lilielü-XMM bsbanäoln. .Isäor llancl ist sinrsln käuklieb. lob übsrnabm äen Alleinvertrieb kür Vsutsvblanä etc. unä bitte kirmsn, äis Vsr- vsnäung kür äas 4Vsrlr baden, um 6s- nutLung äss beilisgsnäsn LsstsIIrsttels. Roobaebtungsvoll rvistmvzrvr. 6tall8tzn'8 üokbuetili. krüber 8 I.oosobsr's llokduobbktüälullx in ^iirin. jb0022j Mulang Usrsmbsr virä srsobsinsn: k'OZVOlo, UM20H1, I^olMräi. 8ttFAi äi Ok^f. ^ggiuntovi 8ntzrr,j4n«Ii8li, »imbvlisti «ä eslvti o I-vtlvi »turn ävll' nvvvnir«. In-80. kreis 8 kr. luriv, äen 8. November 1897. 0»rl 6I»U86U. (As49763j In meinem Verlage wird Mitte ^ November zur Ausgabe gelangen: Dentschkrnd zur See. Eine historisch-politische Betrachtung von vr. Dietrich Schäfer, o. ö. Professor der Geschichte an der Uni versität Heidelberg. Preis: 1 ^ In Rechnung wit25"/„ gegen bar mit 30°/, Rabatt und auf 6 Exem plare ein Freiexemplar. Das Schicksal der jüngsten Flottenvor lage im Reichslage hat Deutschlands Stel lung und Ausgaben zur See in den Vorder grund des allgemeinen Interesses gerückt. Die Frage, ob das Reich eine Verstärkung seiner maritimen Streitkräfte bedürfe, wird mit Eifer, ja mit Leidenschaftlichkeit behandelt und Kreisen nahe gebracht, die ihr bisher fern standen. Wer diesen Dingen schon früher seine Aufmerksamkeit zuwandte, kann sich darüber nicht wundern, denn die Flotten frage ist von weittragender, ja aller Wahr scheinlichkeit nach von ausschlaggebender Be deutung für unsere Zukunft. Wir stehen an einem Wendepunkte, wo die Wahl des Weges entscheidend wird sür die Frage, ob wir Deutsche weiter zu den führenden Völkern der Welt zählen sollen oder nicht. Daß es sich um nichts weniger handelt, und daß diese Frage eine bejahende Antwort nur finden kann, wenn wir unsere Wehrkraft zur See unserer Handels- und Weltstellung ent sprechend verstärken, wollen l ie Ausführun- gen der Schrift zu erwersen suchen. Die Schrift wird voraussichtlich Auf sehen erregen, denn sie ist im besten Sinne des Wortes populär und eindringlich, aber doch vornehm gehalten, ohne von irgend einem einseitigen Parteislandpunkte auszugehen. Gustav Fischer Verlagsbuchhandlung in Jena. s49953j In buresr 7sit virä nur Ausgabe gelungen: KeMIMllkl I-Illfll. Intoruativnrilofi HoKistor 1898. 40. Iiärbä. 40 ^ no. no. bar. Kaupt-Inbalt: Intern, kransport - Versiebsrunss - Verbum!, Reglement t. Resiebtigung unä Olassiüoation von Lebitksn, Nasebinsn, unä Kesseln, Re gister aller Dampksr unä Lsgelsebikke, Kiste äer äsutsobsn Rbsäsr etc. Litte ?.ur kortsstsung ru verlangen. Koriin 4V. W. ». LÜKI. SM- Fortsetzung der Künftig er- scheinenden Bücher s. nächste Seite. ll. ^ngebolene Archer. s50035j Max SILssr in kkorn: 4 Noll, Naturgesebiobte. 1893. Osb. 1 klate, engl. Kebigang. l. 1896. 6 — äo. II. 1895. 2 kerbst, kilksbuob. II. 1895. 1 — äo. III. 1896. 1 kusss, stenogr.'VVörterb. 1896. sb0042j Varl Sllbmlättzo in 8aarbrüeksn: 4 Neumanns Ortslexilrou ä. ätsobo. Reiobes 3. ^.nü. Orig.-KIbtr. Neu.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder