Die kilder nuLerordsntliod rndlreied, sued viele undeknnnte Werks oder seltene ^Vuknndrnen — distsn niedt nur eine vssentdeds Ililke, sondern nuod eins vesentlieds Anregung. Oer Oildertsil ist sedon sus sied ssldst, niedt erst in Verbindung init clein l'ext verstsndlied. dedenn Odd sin<! dürre Orlnuterungsn dsigegedsn, dis es in einen destiininten Ausnininsndsng stellen und ruin I^neddenken dinküdren. ^lnn knnn den lZildsrteil nls seldstnndi- ges Onnres „lesen" und insg erst nnedder dein dext sied ruvsnden, der näder nusküdrt, vns die Orlnuterungen ru den Oildsrn knnpp sndsuten. Lexieiiei'Iisien anle^en lin /Vnsolilull NN den „düdrer rur Kunst" ersedeinen rvvsi weitere Werke des Vsrlsssers: „Oie europüiscden Kunststile" und „Oie Oindeit der sdendlsndiseden Kunst". de.de der drei VeröllentliedunKsn ist in sied sdgssedlossen. Ilire ^Verlduri^ din guter Prospekt stsdt rur Verkügung, suk Verlangen nued snspreedends Werdodrieltsxts, ^.usstellungs- instsrinl, „6edingt"-OxeinpIsre lür Vnsients Versendungen gröüersn 8tils usvv. Ledreiden 8ie uns, wenn 8is ru dssonderern Oinsntr dersit sind. Oesondsrs Werbung erkennen vir ännkdnr sn unes kördern 8is Zern. T> Derder L Oo., 0. m. i). D. / Dreiidiii ^ im Lreis^au Nr. 86 Sonnabend, den IS. März 1938 1523