Oeut^c/r-ÖFter-r-eic/rF Joseph Georg Oberkofler Das Stierhorn Koman sur Tiro/. in leinen L.80 Dieses Werk gehört zu jenen großen epischen Gestaltungen, die aus dem Boden uralter deutscher Landschaft emporwachsen. Der Tiroler Oberkofler, selbst ein Bauemsohn, hat hier das starke Leben seiner Heimat zu einer überragenden Dichtung geformt, in der die Urkraft eines alten Mythos bezwingend Sprache gewinnt. Die Geschichte vom Geschlecht« der Holmer Wessen gemahnt in ihrer knappen Eindringlichkeit, in dem Ausmaß ihrer inneren Spannungen an die großen SagaS der nordgermanischen Überlieferung. An gewaltigen Bildern rollt das Geschehen ab, wohl schlägt das Schicksal der Sippe tiefe Wunden, aber der ungebrochene Trotz dieser harten Menschen bewahrt die alte Ordnung und höhere Vor sehung rettet das Geschlecht vor Vergänglichkeit. Mit dichterischer Kraft hat Oberkofler zu gleich den Weg in die seelischen Tiefen derer erschlossen, die ihr Leben erfüllen im erdhasten wie im überwirklichen Sinn. Er hat den Menschen und der Landschaft seiner Heimat ein dauerndes Denkmal gesetzt, das wie alle großen Sinnbilder, die volkseigene Art zum Leben aufrufen und in die Zeit wirken wird. Nie stirbt das Land 6ec/r'c7rte. §eö. 7.40 So herrlich, groß und hart seine Heimat ist, so männlich und stark hat Oberkofler den Kampf, in dem das Schicksal seines BergbauerngeschlechteS nach Gestaltung rang, be zwungen. Man müßte all diese Gedichte, die Oberkofler dem deutschen Volke gab, einzeln in jedes Menschenherz hineinsenken, denn aus ihnen wird daS große Geschehen unserer Zeit, das an Blut und Boden verhaftet ist, zum Mythos. Hier verkündet eine Stimme das Gesetz des Rechtes an der Heimat. Oer Mtt-Uellkcki- Eugen Diederi 1510 rc/rker' Z n o n k / Sepp Keller Das ewige Leben Koman. in /.einen H.80 Eigenwillig in der Sprache, eigenwillig tn der Menschenschilderung, eigenwillig in der Hand- lungsführung. Sepp Keller ist ein echter Epiker. Di- harte Welt der Bergbauem ist hier weder mythisiert, noch sentimentalisiert. Keller löst die Menschen nicht aus ihrem Wurzel grund und hat so eine Folge von dichterischen Holzschnitten geschaffen, voll dramatischer Kraft, kantigem Menschentum und großartiger Landschaft. Ler/iner Loreenrei/un§ Linus Kefer Der Sturz deö Blinden Trrä/i/unF. Fe/>. /.80 IN /einen 2.80 Der junge Erzähler berichtet von einem seltsamen Schicksal, das sich einst in einem Alpcn- tal zutrug. Frevel und Friedlosigkeit werden gesühnt, da« Vergängliche verweht im Raume der Landschaft und das Ewige leuchtet auf wie die Gestirne am Himmel. Carl Hans Watzinger Spiel in St. Agathen Koman. in /.einen 4.80 Dieser Roman schildert das Leben des LeitnerhofeS, den die junge Bäuerin Anna regiert: selbstbefangen im Drängen ihres Blutes, herrscht sie über alle, die ihren Weg kreuzen. Der junge Steyrer Erzähler hat seinen großen Stoff bewundernswert angepackt und geformt- /ran//urker ^eituntz s Verlag Jena