Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-05
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Der 1000. Nntiquariaks-Kalalog der Firma Kirchhoff L Wigand in Leipzig. Ein seltenes und ehrendes Jubiläum beging soeben die allerorten rühmlichst bekannte und hochgeschätzte Anti quariats-Buchhandlung von Kirchhoff L Wigand in Leipzig, eine würdige Vertreterin des in Deutschland in hoher Blüte stehenden wissenschaftlichen Antiquariats, mit der Aus gabe ihres tausendsten Antiquariats-Kataloges. — Tausend Kataloge! — Welch eine unermeßliche Fülle von Arbeit drücken diese Worte ausl Wer sich je mit der Titel-Aufnahme von Bücherschätzen, der Bearbeitung und Drucklegung von Katalogen beschäftigt hat, wird staunend und bewundernd den Hut ziehen vor diesem Erfolg buchhändlerischen Fleißes Im deutschen Buchhandel giebt es bis jetzt keine Antiquariats-Firma weiter, die eine auch nur annähernd gleiche Zahl von Katalogen aufweisen könnte. Der allgemein hochgeachtete Besitzer der Firma Kirchhoff L Wigand, der verdiente Geschichtschreiber des deutschen Buch handels, Herr Or. Albrecht Kirchhoff, hat Anfang dieses Jahres seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert, und aus diesem Anlaß ist bereits in unserem Blatte zl897, Nr. 24) sein Lebensgang eingehender geschildert und seine unermüdliche und segensreiche Thätigkeit auf verschiedenen Gebieten des Buchhandels und des öffentlichen Gemeinwohls ausführlich gewürdigt worden. Wegen der Fülle des Stoffes konnte da mals nur kurz auf die außerordentlich große Zahl der von der Firma ausgegebenen Kataloge hingewiesen werden. Dabei wurde aber betont, daß das Geschäft stets nur von Herrn Dr. Albrecht Kirchhoff und seinem im Jahre 1863 als Teil haber aufgenommenen Bruder, Herrn Otto Kirchhoff, allein geführt wurde, daß beide nie einen Gehilfen, nie einen Lehrling beschäftigt haben. Dieser Umstand macht das im Buch handel einzig dastehende Ereignis des tausendsten Katalogs noch bemerkenswerter. Die ungeheure Arbeit, die diese große Zahl von Katalogen erforderte, ist von den beiden Brüdern ganz allein geleistet worden. Mit berechtigtem Stolz können sie nun auf die lange Reihe sorgfältig bearbeiteter und reich haltiger Kataloge zurückblicken und dabei versichert sein, daß der Buchhandel — besonders die Ritter des Antiquariats — ihren unermüdlichen Arbeitseifer richtig zu schätzen weiß. An Glückwünschen wird es der Firma bei diesem Anlaß nicht gefehlt haben, und gern verzeichnet auch das Börsen blatt dieses zum erstenmal im deutschen Buchhandel sich er eignende Jubiläum mit herzlichen Worten der Anerkennung. Giebt es doch auch willkommene Gelegenheit, den oben er wähnten Bericht über den Entwickelungsgang der thätigen Antiquariatsfirma — denn die Schilderung des Lebens ganges des Gründers ist zugleich die Geschichte der Firma selbst — nach einer Seite hin zu ergänzen. In der Herausgabe von Lagerverzeichnissen zeigt sich die Rührigkeit eines Antiquariats; ohne Kataloge ist ein lebhaftes und ersprießliches Geschäft nicht zu erzielen. Das Publikum will aufgesucht werden, und da das im wörtlichen Sinne nicht gut möglich ist, so müssen die Kataloge den Vermittler Wischen Verkäufer und Bücherliebhaber spielen. Je reich haltiger sie sind und je mehr sie verständnisvolle Be arbeitung zeigen, desto leichter werden sie ihre Aufgabe bei der bücherkaufenden Gelehrtenwelt erfüllen. Die über bie ganze Welt verstreute Kundschaft der Firma Kirchhoff ^ Wigand konnte sich nie über mangelhafte Orientierung auf dem Gebiete des Büchermarkts beklagen. Seit der Gründung der Firma im Mai 1856 sind bis jetzt 41'/r Jahre vergangen und in diesem Zeitraum sind die tausend inhaltsreichen und vorzüglich bearbeiteten Kataloge von der Firma ausgegeben und allgemein versandt worden. Im Durchschnitt kommen also auf das Jahr 24, auf den Monat 2 Kataloge. In der Bibliothek des Börsenvereins, die in Herrn vr. A. Kirchhoff ihren eifrigsten Förderer ver ehrt, befindet sich ein vollständiges Exemplar der tausend Kataloge. Hierdurch ist es möglich, etwas näher auf die Katalogthätigkeit der Firma einzugehen. Der 1 Katalog erschien gleich bei der Gründung der Firma im Mai 1856. Er war 2 Bogen stark in Quart und verzeichnete die geschichtlichen und militärischen Werke des neubegründeten Bücherlagers. Geschichte und Militärwissen schaft sind von der Gründung an bevorzugte Gebiete der Firma geblieben, ihre Kataloge über diese Zweige ihres Lagers zeichnen sich stets, wie z. B. aus letzter Zeit die Nummern 841— 844, 909—912, 925—928, durch besondere Reichhaltigkeit an interessanten Werken aus. Sonst hat die Firma, wie gleich von vornherein bemerkt sei, keine Spezialisierung angestrebt, sondern stets die Erscheinungen aller Gebiete des Wissens mit gleicher Liebe umfaßt. So folgen, um wieder zum Beginn der Thätigkeit der Firma zurückzukehren, noch im Gründungs jahre 1856 weitere 6 Verzeichnisse (4«) über die verschiedensten Zweige des Wissens: 2. Theologie, Philosophie, Pädagogik — 3. Philologie, Orientalia— 4. Literärgeschichte, Deutsche Lite ratur, Curiosa, Neuere Sprachen — 5. Ausländische Litteratur, Kunst, Bau- und Eisenbahnkunde, Sportswesen — 6. Natur wissenschaften, Astronomie und Mathematik, Medizin, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft — und 7. wieder Geschichte, Geo graphie und Militaria. Also gleich im ersten Jahre die größte Mannigfaltigkeit in der Materie! In den nächsten beiden ! Jahren 1857 und 1858 wurden wieder je 8 Quartverzeich- ^ niste ausgegeben, dann aber das Quartformat aufgegeben und ! zu dem für Antiquariatskataloge jetzt fast allgemein üblichen Oktavformat übergegangen, in dem ausnahmsweise schon ^ Nr 22, eine Auswahl bedeutender Werke aus allen Fächern der Litteratur, erschienen war. Immer mehr beschleunigte sich das Tempo der Heraus- ^ gäbe der Kataloge in den nächsten Jahren, besonders seitdem ^der Aufschwung des wissenschaftlichen Antiquariats und die wirtschaftlich besseren Jahre die Herausgabe von Katalogen lohnender gestalteten. Im Jahre 1861 erschienen noch 10 Kataloge, 1862 bereits 15, dann 1863: 19, 1864: 27, 1865: 25, 1866: 24, 1867: 31, 1868: 30, 1869: 32, 1870: 32 und 1871 sogar 36 Lageroerzeichnisse Es würde zu weit führen, noch weiter die Katalog-Ausgabe der rührigen Firma in Zahlen anzugeben. Im Juni 1877, also 21 Jahre nach der Gründung des Geschäfts, wurde der 500. Katalog (Kunst enthaltend) versandt. Sein Freund Adolf Ulm (K. F. Koehler's Antiquarium), der als Be gründer des »wissenschaftlichen Antiquariats« gilt, gratulierte Herrn vr. Kirchhoff zu diesem von ihm selbst nicht erreichten Erfolg mit folgender Zuschrift: -Die Jubel-Ziffern: -Das I> ist trefflich Euch gelungen — -Word' auch das N dereinst errungenl- Jetzt ist dieser — damals sicher etwas kühn erscheinende — Wunsch in Erfüllung gegangen, und bei der Arbeitslust der Bearbeiter ist sicher anzunehmen, daß das N noch bedeutend überholt wird. Eine große Reihe hervorragender Kataloge wäre aufzu zählen, wollte man auf den Inhalt der Lagerverzeichnisse näher eingehen. Schon äußerlich präsentieren sich als ge wichtige Verzeichnisse die Kataloge 788 (6185 Nummern), 828 (5997 Nummern), 882 (5453 Nummern), die sämtlich eine Auswahl bedeutenderer Werke aus verschiedenen Ge bieten der Litteratur bringen. Wie kostbar die in diesen Katalogen mit ihren großen Nummerzahlen verzeichneten Bücherschätze waren, kann man sich ungefähr oorstellen, wenn man in Betracht zieht, daß kein Werk, dessen antiquarischer 1085»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder