IMIlM'lililiiM A486671 Wlimtk-Msl! 70 -- I^Iur- tiisv anAs^siAt! ^)s48829) Nitts November ersebsinsn kolgsnäs IXov^irrLtiii: ätzr «edousttzn Mnscw l.ikllös liliü WMbölk nebst rivbi 8ekönvll ^tzidllLMMkdiMll. I?ür äiö 8edul6 LU8K6^äiiIt von tolix >VvinKLrtnvr (Lgl. Hoktcaxsllmsistsr), Ditz LMpiwllis llktvk Ltztztdovtzll. 6sb. 1 ^ 50 -) orä. Naximilian i8ek1v8in^vi' (Orarnaturg am Ltaättbsatsr in Lrsslaus, Oösodiodts ätz8 LrsslüUtzr liltzkttsrs. Sankt I. IS22-184I. Karl Imä^viK. Or. 80.-kormat. — 15—16 Logen. — 6eb. 5 orä., geb. 6 ^ 50 H orä. 2V. I's.n8«vä. ^777^ kreis 50 H orä. ' " Line Kleins, vorrügliob ausgswäblts 8awmlung, äie bereits grosse Verbreitung tzstnnäsn bat. Leins Lanälung sollte vsr- sLumso, sieb ru Vsibnaobtsn eiue kartis »ut Lager ru lis-ltsu. Neuwisä, iw November 1897. U«U8«r'8 VvrlSF (Louis Heuser). s4893ls In meinem Verlage wird dem nächst erscheinen: i I. Kindervaler, Kantor, !«s HnkiHlljk MW imnstmÄsk- «limilljl und Anleitung zum Gebrauche von Kindervaters Fibel. Ca. 6 Bog. 1 >F ord., 75 H no , 65 H bar. Der Verfasser der im Braunschweigischen weit verbreiteten Fibel hat sich auf mehr fachen Wunsch entschlossen, eine Anleitung zum Gebrauch seiner Fibel herauszugeben. Da der in seiner Fibel verfolgte Gang aller dings ein origineller ist und diese Anleitung auch bei anderen Fibeln benutzt werden kann, bitte ich sreundlichst, ausgiebig zu verlangen und zur Ansicht zu versenden. Ein Erfolg dürste nicht auSbleiben. 2 K. Karms, Die Hirten von Bethlehem. Ein Weihnachtsfestspiel für Schulen. 20 -Z ord., 15 -Z no., 12 -y bar. Bei Weihnachtsfeiern in Schulen dürfte dieses anspruchslose Festspiel, das die Probe bereits bestanden hat, Beifall finden. Bitte zu verlangen. Braunschweig, 3. November 1897. Hellmuth Wollermann. Ou8tr»v » olts, Dis USioliV« lVlörtoNe?8. Lins LrrLblung. Nit Lmsoblagr.siobnung von tiäll8. Osb. 1 ^ 50 -Z orä. Lsrnsr Ikouo ^.uüagsn: Ovrkart ÜLllptmLim, Idi« ve i ^i»»!<« »«» 4- Io« >4« Lin ä6ut8cd68 ULretwnärLMu. 32. Xaklußv. Osb. 3 ^ orä., 2 ^ 25 netto, 2 ^ 10 bar u. 11/10 Lrpl.; geb. 4 50 -H orä., 3 30 bar. Vir mactien Aane besonäer« au/ äie Aebunäene dusAab« sOriginalbanä von Otto Lolrmaon) au/mer^sam. Diese dusFabe wirä ewei/eilos ru Kescbenineec^en viel Feiau/t wer-ien. Verseilen Ke /br DaAer recbtreitiA mit Aebuxäenen INrenrxiaren. Vir iie/ern nur bar, Aewäbren aber Lemissionsrecbt bi« AI. Deremder ä. D Otto Lriok llartlodon, Vom I'ri^Eoi Novellen. — Vrittv Xul1«Fk>. — 6eb. 2 orä., geb. 3 orä. 8lsrbeii. /weit« XukluK«. —- 6eb. 2 ^ orä., geb. 3 orä. Wir ltokorn mit 2k"/„ tu Lsoirrrung, 8S'/,o/g dar und S/8 Lxpl. Lnvsrlanxt vsrsenäsv wir niobts. 2wsi Lestollesttsl anbei! ösrlill V/., 8a1ov8tr. 91. 8. I^gotior VorlttA.