M6829) k>. ?. In meinem Verlage erscheint soeben folgendes Lehrmittel für den Ansihaunugs. unterricht in der Schule: Anschauilngstlifel M Lautlehre gezeichnet von V. Rein, Rektor der 1. Mädchenbürgerschule u. Lehrer am Fürstlichen Landesseminar zu Rudolstadt. Mit Text. Preis: 4 ^ ord. Die unterrichtliche Erfahrung lehrt, daß eine klare Vorstellung über die physio logischen Vorgänge bei der Lautbildung auf Grund von Beobachtungen allein an den eigenen Sprachwerkzeugen nicht zustande kommt. Diese Klarheit der Anschauung möchte die vorliegende Anschauungstafel da, wo Lautlehre als Uuterrichtsgegenstand vorge tragen wird, vermitteln Helsen. Schematische Zeichnungen und trockene Tabellen befriedigen den Schüler in der Regel nicht, weshalb auch die Lautlehre im allgemeinen sich keiner besonderen Beliebtheit erfreut. Und doch sind ihre Erscheinungen voller Leben, und der Nutzen einer gründlichen Auffassung derselben ist so augenfällig, daß ein anschaulicher Betrieb, der nicht mit inhaltsleeren Begriffen zufrieden ist, die Lautlehre zu einem an ziehenden Studium für die Heranwachsende Jugend gestalten kann. Dieses Ziel zu erreichen, ist der Zweck der vorliegenden Anschauungstafel. Dieselbe bietet einen Durchschnitt durch die Sprachwerkzeuge, der kräftig und malerisch behandelt und aus die Entfernung im Klassenraum berechnet ist. Die Tafel ist farbig gehalten und im Format von 63x93 ew sauber ausgeführt. Ein der Tafel beiliegender, knapp gehaltener und doch erschöpfender Text giebt Anhalt und Anleitung zur eigenen Beobachtung der dargestellten Sprachorgane. Da ein derartiges Hilfsmittel für den Betrieb der Lautlehre sowohl im deutschen, wie im fremdsprachlichen Unterricht in der hier gebotenen Klarheit und Anschaulichkeit noch nicht vorhanden ist, so steht zu erwarten, dah sich die Anschauungstafel bald an allen den Lehranstalten, an denen Lautlehre getrieben wird, einbürgert. Ich bitte, die Tafel den Seminardirektoreu und Seminarlehreru, sowie den Lehrern des Deutschen und der fremden Sprachen an höheren und mittleren Lehr, anstalteu, wie au Volksschulen zur Ansicht vorzulegen. Von demselben Verfasser erschienen früher in meinem Verlage: Anschouoogstafel für den Glockenguß unter besonderer Berücksichtigung von Schillers Lied von der Glocke gezeichnet von l)r. B. Rein. — Mit Text. Zweite Auflage. — Preis: 3 ^ ord. — und: AnsckMiiWtafkl ZN Millers Wilhelm Teil gezeichnet von vr. B. Rein. Mit Text. Preis: 3 ord. Beide Tafeln sind in 8 Farben im Format von 63x93 em sauber ausgeführt und erreichen eine klare, auf die Entfernung im Klassenraum berechnete Wirkung. Da auch diese Tafeln eine Lücke, die sich bisher beim Unterricht fühlbar gemacht hat, in einer den Anforderungen der Wissenschaft, wie der unterrichtlichen Praxis gleich sehr entsprechenden Weise ausfüllen, so haben sie bereits an vielen höheren und mittleren Lehranstalten Eingang gefunden, und ich bitte, auch für diese Tafeln sich erneut ver wenden zu wollen. ^ cond. kann ich die Tafeln nur beschränkt liefern, dagegen stehen Prospekte mit verkleinerten schwarzen Abbildungen zur Verfügung. Ich liefere in Rechnung mit 25<>/g und 11/10 Expl., gegen bar mit 30»/, und 11/10 Expl. Gotha, den 19. Oktober 1897. Friedrich Andreas Uerlhes. kiKütini un6 Zulle, <UE'I lltwkn Itsliemeli-Ilsiitseliös und llölll81!>I-I1gIikIMll1!8 Mkchlieli. 8oeben ersebiso und vurde versandt: äitz LiivkvruiiS (visrto lüokoruiiA äs8 volitsefl-ItLiioiliLekMiIloilös). 1 orä., 75 H listto, 65 H b»r. bisiprig, den 2. November 1897. üvrnlisrä Oarl 6tau8viL'8 üokbmckk. trüber ll. I-ovsodsr's llokduoltLktudluoss in lurin. f48946s ÄlMtiM»« liMSISIt Losbso ersobisn: 1^. Liiinin <!j 8tML kOllttzlllMillM. I.sllii>lieke>silliplices»«s (1881—1897). Io-8°, psg 750. 9 lr. Oas^Vsrb enthält kookvlodttxs vouo Dokuments rur Ossobtokts des Drsi- bundss uvd vird xrossss ^uksodon srroxsn. Kude November vird erscheinen: 0. Larntieri Nomorio äHkriou 1892—1896. In 80, mit 8 Karten. 5 kr. Verfasser varUsertübrsr dsritalisnisebso Vruppsn in dem unxlücdliobsn KeldruK ^SKeo Vb)'8sinien und vsröllsvtbebt hier sein« LslbstvsrtsidixuuK. Nur kost rosp. bar. lurin, äsn 2. Hovewbsr 1897. C»v1 vlsuseo,