Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189003182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900318
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-03
- Tag1890-03-18
- Monat1890-03
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
63, 18. März 1890. Künftig erscheinende Bücher. 1473 I.k.vaedemMn a. Kd. sllllSj . Ende dieses Monats erscheint bei mir: Das kiiilstigr Lelm. Eonfereaz-Kellen des Waffen der wahren Wissenschaft, der richtigen Ideen und Errungenschaften desselben aufmerk sam machen." Die Uebersetzung von vr. Jos. Drammer (des bekannten Uebersetzers der Predigten des k. Agostino da Monteseltro) muß als eine vor zügliche bezeichnet werden. Das Buch ist nicht nur für Geistliche, sondern in erster Linie für Laien bestimmt. In adeligen Kreisen, insbesondere in österreichi schen, hat ?. Monsabrö begeisterte Ver ehrer und Verehrerinnen gefunden und ist man auf das Erscheinen dieser deutschen Uebersetzung sehr gespannt. Bitte umgehend zu verlangen. Köln, >3. Mär, 1890. ^10750j Spätestens am 20. März gelangt zur Versendung: Des Menschnt Leid und des Christen Trost. Sieben Predigten gehalten im Dom zu Schwerin von G. Weber, Dompredigcr. ?. I. M. L. Monsabrv, 0. ?. Gehalten in der Notre-Dame-Kirche zu Paris. Genehmigte Uebersetzung von vr. Jos. Drammer. 224 Seiten 8«. Geheftet 2 „O 25 H ord., 1 70 H netto. Frei-Exemplaie: Fest 13/12, bar 11/10. Prälat vr. Hülskamp sagt bei der An kündigung dieses Werkes im Litterar. Handweiser, der Dominikaner k. Monsabre sei gegenwärtig „unbestritten der berühmteste französtsche Kanzelredner." Die in Paris erschienene Original-Ausgabe seiner Konferenz-Reden erlebte in kurzer Zeit drei Auslagen. Das Luzerner „Vaterland" schreibt über k. Monsabre, welcher in der gegenwärtige» Fasten zeit seine^ begeistert aufgenommencn Konferenzen in Paris beschließt: „. . . Mit diesen Vorträgen wird das Werk, das der gefeierte Kanzelredner vor etwa zwanzig Jahren begonnen hat, die -Lxpositioo äu äogmo eatboligue», nach der Lehre „fein es Meisters ", des hl. Thomas von Aquin, in 30 Bänden ab geschlossen sein. Die literarische Kritik nennt es übereinstimmend ein „Magistrates Werk" und ein französischer Schriftsteller und Akademiker nannte schon vor einigen Jahren den k. Monsabrö einen „Barden", d. h. einen „Sänger der Theologie", und das mit Recht. Ohne Zweifel werden diese letzten, oben genannten Vorträge austönen gleich den harmonischen und melodischen Schlußaccorden einer gewaltigen Symphonie oder eines ähnlichen majestätischen Tonwerkes; sie werden die großartige Synthese sein des Werkes, das k. Monsabre selber in der Einlei tung als seine Lebensaufgabe bezeichnet. Der Redner steht jetzt im 63. Altersjahre (geb. zu Bloisden 10. Dez. 1827); ob er nun auch Ab schied nimmt von der berühmten und welt historischen Kanzel der französischen Metropole, von deren Höhe aus er seit 20 Jahren ein hl. Apostolat ernster und tiefer Wissenschaft, edler, begeisterter, anregender und erhabener Beredt- samkeit und einer glühenden Liebe zu den Seelen ausübte, und von einem Auditorium der verschie densten religiösen und politischen Anschauungen und Ideen, der mannigfaltigsten Stände und Klassen der menschlichen Gesellschaft 7 Wir wollen es nicht hoffen! Mit diesen wenigen Zeilen wollen wir nochmals aus den so beredten wie geistvollen, großen Schüler des hl. Thomas von Aquin und sein Werk, als einem „Engel der Schule" am Ende des 19. Jahrhunderts, in der Sprache und ausgerüstet mit den Geistes- I. Bachem. MtzrniLM'8 Wor- u. UmtznbiklM Nr. 6. sII2I3j Unter äer krosse: <1iv 3 ^uttrix« von: fi-ilr Hugu8l von kaulbaeli, Ltuäitzü in /eielinnnA unü knuteii. 10 — 50°/y Ullä 7/6. Inhalt: 1—3. Nääobeuköpke. — 4. Re- verio. — 5. krüblinx. — 6. Sommer. — 7. Herbst. — 8. IValäoinsamliöit. — 9. Vekous- kruxe. — 10. Der Vrbs äos Lebrvortes. — 11. .Zedütrsnsebvestern. — 12. Vm Klavier. Neins voklkeilen Vusxabsn erfreuen sieb eines gutes Lrkolges; leb bitte äiese neue Lul- lage äer Xaulbavbseben Stuäien ru beaebteo. Niinolien, Ottostrasss. krleärivlr Vckolk Teüermnuo Kunstverlag. Kaut Kittet, Verlagsbuchhandlung in Berlin IV. s10754j Am Mittwoch den 19. März d. I. gelangt nunmehr bestimmt die 1. Lieferung von: Kerinann Zahnke, FürstKismarck. Sein Leben nnd Wirken. Mit zahlreichen Illustrationen von ersten deutschen Künstlern. gleichzeitig in Leipzig und Berlin'zur Ausgabe. Ich bitte den Leipziger und Berliner Herren Kommissionären die betr. Ordres zu erteilen. Hochachtungsvoll Berlin, den 12. März 1890. Paul Kittel. Gewidmet Ihrer Hoheit der Herzogin Elisabeth von Mecklenburg-Schwerin. Broschiert: Verkaufspreis: 1 Buchhdlrpreis in Rechn. 75 H, — bar 70 Gebunden in eleg. Kalikoband: Verkaufspreis: 1 60 Buchhdlrpreis bar 1 ^ 20 H. Bitte um recht thätige Verwendung. Hochachtungsvoll Schwerin i/M. Ludwig Burmeister. Verlag. (Komm. H. G. Wallmann). f6920j Es erscheint: Berlin. Karl Siegismund, Verlags-Konto. s10954j In einigen Tagen erscheint in meinem Verlage und bitte zu verlangen: Die Heide. Stimmungs- und Lebensbilder in Dichtungen. Gesammelt von August Freudenthal. Eleg. geb. 6 ^ ord., 4 H netto. Bar mit 33^o/g. Diese eigenartige und hochinteressante Samm lung bringt in ihren fünf Abschnitten „Keimwelj und Heimkehr", „Flalur und Herz", „Diebe und Dcben". „Forzeit und Zage" und „Fon Fah und Aern" eine reiche Auswahl der schönsten lyrisch-epischen Dichtungen über die Heide, die zu einem farbenprächtigen und charakteristischen Ge samtbilde des Natur- und Menschenlebens in unfern norddeutschen Heiden vereinigt sind. Mehr als sechzig Originalbeiträge lebender deutscher Dichter erhöhen den Wert dieser Sammlung, die sich auch durch Druck und äußere Ausstattung als wertvolles Konfirmationsgeschcnk empfehlen dürfte. Bremen. Carl Schünemann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder