Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.11.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-11-15
- Erscheinungsdatum
- 15.11.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841115
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188411154
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841115
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-11
- Tag1884-11-15
- Monat1884-11
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
267, IS. November. Fertige Bücher. 5,413 Ichorers Familienblatt. Preis 50X ord. — Ausgabeam 20. November. Inhalt des 16. Heft. (Mauer Umschlag.) f56405^ Apotheker Heinrich. Von Hermann Heiberg (Fortsetzung). Mein Pärchen. Von Sara Hutzler. Ein Rendezvous. Novellette von H ans Arnold. Mit Orrginalzeichnungen von Karl Frösch l. Indiskretionen vom Theater. I. Von Max Grube. Eiu Blick in die baltischen Provinzen. Von Friedrich Bucker. II. Kurland. Abbildungen. Die thronenden Felsen am kurländischen Dünaufer. — Dondangen in Kurland. — Schloß Bauske in Kurland. Was wirkt die Bühne. II. Von Fritz Mauthner. Zum Gedächtnis an Hans Makart. Von Jda Barber. Mit Bildnis des Künstlers. Der Sport der Vorlesung. Eine zeitgemäße Geschichte von Gerhard von Amyntor. Tintoretto und seine Tochter. Gedicht zu dem gleichnamigen Bilde auf Seite 724 und 725. Von Karl Bleibtreu. Sprechsaal: Fragen: Papageien. — Äolsharfen. — Die Lokomotivpfeife von Robert Franz. — Velocipedfabriken. — Klima von Athen. Die eiserne Maske. — Weltschmerzler. — Aussprache des Sp. und St. — Antworten: Für Pädagogen. — Heliograph. — Rätsel. — Vertilgung von Ameisen. — Steno graphie. — Das Tragen von Armbändern. — Äls Antwort auf die Frage über Chile. — Armer Teufel. — Strickmaschine. — Ver kauf einer französischen Bibel. Briefkasten. Mil Abbildung des Schlosses Christiansburg in Kopenhagen. Plauderecke. Loäuü. — In zwölf Stunden geliebt, verraten und getötet. — Ein Muster- Unkraut. — Die Jnsekten-Börse. — Unsere Bilder: Auf der polnischen Dorfstraße im November. Hängeschränkchen zum Bemalen. Das tägliche Einkommen deutscher Fürsten. — Der frühere Beruf berühmter Schau spieler. — Gegen die Schlaflosigkeit. — Mann und Frau. — Ein glücklicher Schreib fehler. — Der Telegraph und wildes Getier. — Fliegende Fische. — Eine unliebsame Verwechslung. — Künstliche rote Apfelsinen. — Zur Erinnerung an den General von Göben. — Makarts Atelier. Mit Abbildung. — Chinesischer Aberglaube. — Ein vorzüg liches Mundwasser. — Holbergs zweihundert jähriger Geburtstag. Mit Bildnis Ludwig Holbergs. — Das Sonnenlicht und der Tod. — Als Cromwell u. s. w. — Die schnellsten Eisenbahnzüge. Beilagen zu Nr. 45. Die Werderfchen in Berlin. Mit Abbildung von W. Busch. — Humo ristisches: Sonderbare Auffassung. Mit Illu stration von B. Grönvold. — Scherzfragen. — Hauswirtschaftliche Neuheiten: Die Normal- Büchse. Mit Abbildung. — Denkübungen: Rätsel. — Silbenrätsel. Zu Nr. 46. Wahlen und Qualen. Mit Ab bildung von P. Klette. — Humoristisches: Unbestimmter Preis. Mit Illustration von H. Sch litt. — Telegramm aus einer Zeitung vom Jahre 1894. Mit Illustration. — Scherzfragen. — Eine neue Krankheit. — Georg fühlt sich sicher. — Schach: Problem Nr. 66. — Äuflösung der Schachaufgabe Problem Nr. 64. — Schachbriefwechsel. — Einundfünfzigster Jahrgang. Graphologischer Briefkasten. — Der Zauberer in der Familie: Wie man ein Zwei-Markstück in 7,50 Mark verwandeln kann. Mit Ab bildung. — Auflösung der Dechiffrier-Auf- gaben in Nr. 37. — Buchstabenrätsel I, II, III und IV. — Hauswirtschastliche Neuheiten: Base zu Makartbouketts. Mit Abbildung. — Denkübungen: Auflösung der Scherzaufgabe in der dritten Beilage zu Nr. 40. — Äuf lösung der Denkübungen in der ersten Bei lage zu Nr. 41: der dreisilbigen Scharade, des Silbenrätsels, des Bilderrätsels. — Auf lösung der Denkübungen in der zweiten Bei lage zu Nr. 42: der rätselhaften Inschrift, des Rätsels, der Scharade, der Aufgabe, der 2. Aufgabe, des Rätsels, des Rösselsprungs, der Scherzaufgabe. Kunstblätter in Holzschnitt: Auf der polnischen Dorfstraße im November. Nach dem Gemälde von A. Wiernsz-Kowalski. — Tintoretto an der Leiche seiner Tochter. Nach dem Ge mälde von H. Koch. Doppelseitig. Gratisbeilage für die Abonnenten der Heftausgabe: Fischerleben aus der Nordsee. Aus dem Hol ländischen des Charles Boissevain von ^ Adolf Glaser.^ ^ ^ ^ Der Karneol. Vor fünfzehn Jahren. I. P. Bachem in Köln. Der bekannte, vorwiegend aus Industriellen bestehende Verband „Arbeiterwohl" läßt seinen, in Hunderttausenden verbreiteten, für die Arbeiterwelt bestimmten Merkchen Das häusliche Glück. (130,000 Expl.) Der Branntwein. (2000 Expl.) Der Schnaps. (36,000 Expl?) jetzt abermals zwei praktische Büchlein folgen, die ich der Beachtung der Herren Sortimenter empfehle. * 0 Kompaß für den.jungen Arbeiter, auch für Lehrlinge, Gesellen und brave Bauernburschen empfehlenswerth. 16". 94 Seiten. Solid gebunden 40 ^ ord., SO netto. * 2) Kompaß für den verheiraiheteu Arbeiter, auch für den Handwerker und Bauers mann sehr empfehlenswerth. 16". 94 Seiten. Solid gebunden 40 ^ ord., 30 ^ netto. * Partiepreise gegen baar bei beiden Merkchen (auch gemischt): 25 Expl. 7 (SOU), SO Expl. 12^l (40U), 100 Expl. 20 (SOU). Die warme Aufnahme, welche „Dashäus- liche Glück — der Kompaß für die Frau des Arbeiters — allseitig gefunden hat (es ist bis jetzt in über 130,000 Expl. verbreitet), legte beiterwohl" nahe, auch dem Arbeiter einen ähnlichen treuen Begleiter und praktischen Be- rather für das Leben in die Hand zu geben. lichen Glückes" ^und der Volksschrift „Der keinem Zweifel. Der volksthümlich warme Ton ist vorzüglich getroffen. Ich habe für gute, solide Ausstattung und billigen Preis gesorgt. Ich bitte zu verlangen. Köln, 10. November 1884. I. P. Bachem. l^56407^ In meinem Verlage ist erschienen: Der Volifparkaßengefehrntwurf und die Sparkaßenret'ormeli von Stadtsyndikus Dullo. Preis 60 ord. mit 25o/o und 11/10. Diese Schrift wird lebhaftes Interesse bei Allen erregen, welche die bestehenden Spar- cassen reformiren und sich gegen die gefährliche Concurreuz der Postsparcassen schützen wollen. Der Verfasser verkennt nicht, daß Spar- cassenreformen nothwendig sind, aber er weist die ungerechten Vorwürfe gegen die Sparcassen schlagend zurück. Er unterwirft dann den Postsparcassen- gesetzentwurf einer nicht schmeichelhaften Kritik. Vor allem führt er die einzelnen wünschens wertsten Reformen für Sparcassen eingehend an und gibt Anleitung zur Einführung der selben, so daß die Schrift für alle reform geneigten Sparcassen, welche der drohenden Concurrenz der Postsparcassen begegnen wollen, eine erwünschte Erscheinung sein wird. Käufer dieser Schrift sind besonders Magi strate, Kreisverwaltungen, Sparcassen und Ab geordnete. Angezeigt wird die Schrift in 78 Zei tungen und Zeitschriften. Unverlangt versende nichts! Brandenburg a/H. P. Lunitz. Bitte auf Lager nicht fehlen zu lassen! (S64V8( Trug-Gold. Erzählung aus d. 17. Jahrhundert von Rudolf Banmbach. Miniatur-Prachtband. Preis 6 ord., 4 SO 4^ netto, 4 ^ 25 baar. 13/12 Exemplare. Berlin. Albert Golvschmivk. 7L0
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder