Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.03.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-03-14
- Erscheinungsdatum
- 14.03.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900314
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189003141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900314
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-03
- Tag1890-03-14
- Monat1890-03
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1390 Künftig erscheinende Bücher. ^ 60, 14. März 1890. ll067y Allgemeine Zeilimg lies IiiileiMims. Ein unparteiisches Organ für alles jüdische Interesse. Begründet von Rabbiner vr. Ludwig H'lMppson in Bonn. * 54. Jahrgang. Am I. Januar 1890 hat die „Allgemeine Zeitung des Judenlhums" ihren vicrund- fünfzigsten Jahrgang begonnen. Sie ist das älteste und auch das angesehenste Organ der jüdischen Presse; seit ihrem Bestehen hat sic für das historische Judentum, für den Fort schritt und die geistige Entwickelung inner halb desselben, aber auch für die Glaubens- Irene und religiöse Begeisterung unermüdlich gekämpft. Im Geiste ihres hochverdienten Begründers, des verewigten Ludwig Philippson, soll die „Allgemeine Zeitung des Judenthums" auch ferner geleitet werden. Nach wie vor werde» wir für die noch nicht überall anerkannten Rechte des Judentums cinircten, werden wir das gute Recht der Juden als Staatsbürger überall da, wo dieses gefährdet erscheint, mit Entschiedenheit verteidigen, und im Innern für die Einheit und Einigkeit, für den Frieden in den Gemeinden, für die gedeihliche Entwickelung in Schule, Synagoge und Gemeinde, für die Würde des Nabbincrstandes, für die Ehre und Anerkennung des Judentums cintreten. Die „Allgemeine Zeitung des Judcnthums" ist ein deutsches Organ; sie ist vor allem das Organ der deutschen Juden, ihrer Bestrebungen und Arbeiten, ihrer Sorgen und Hoffnungen. Die Liebe zum Vatcrlande, zu Kaiser und Reich, im Bunde mit der Glaubcnstrcne soll wie bisher auch unsere fernere Losung sein. Doch sollen auch die Interessen unserer Glaubens genossen in allen anderen Ländern der Welt in unserer Zeitung Pflege und Berück sichtigung finden. Aber nicht der Kampf wird unser Ziel sein, sondern die positive Arbeit der Aufklärung und Belehrung. Wir wollen in erster Reihe die Kenntnis und Wertschätzung des jüdischen Geisteslebens, seiner Geschichte, Litteratur und Dichtung, in allen Kreisen, be sonders aber dort verbreiten, wo man sich dieser Kenntnis bisher verschlossen hat. Selbständige Aussätze über alle Gebiete des Geisteslebens und über alle wichtigen Zcitfragen, Darstel lungen aus der Geschichte, Literatur geschichte und aus dem reichen Schatz der Ethik des Judentums sollen den Lesern ein klares Bild des gesamten jüdischen Lebens der Gegenwart geben. Einen ganz besonderen Wert werden wir auf die Pflege des Feuilletons legen; dasselbe sollNovellen, Erzählungen, Humoresken,Gcdichte,Rciseskizzenu.s. w. enthalten und anziehend und fesselnd den belehren den Teil ergänzen. Aber auch die Tagesereignisse, soweit sie unser Gebiet berühren, sollen fortan so rasch als möglich gemeldet, so unparteiisch und eingehend als möglich besprochen werden. Eine besondere Beilage wird diesen Tages ereignissen gewidmet sein, für die wir Korre spondenten in allen großen Gemeinden der Welt bereits gewonnen haben, welche uns stets das Wichtigste über die Lage der Juden, über die Verhältnisse in den Gemeinden, kurz, alle mtcrcssantcn Nachrichten melden werden. Um das Ziel zu erreichen, das wir uns vorgcstcckt haben: eine große und vornehme Zeitschrift zu schaffen, die im Salon und in der Familie willkommen sein, die die Juden über ihr Geistesleben belehren, die Nichtjudcn über dasselbe aufklärcn, auf diese Weise zur Versöhnung der Konfessionen beitragen und dem Judentum selbst nach innen wie nach außen zur Ehre gereichen soll, werden wir keine Kosten und Anstrengungen scheuen. Bereits ist es uns gelungen, einen Mitarbeitcrkreis, bestehend aus den hervorragendsten Gelehrten und Schriftstellern zu gewinnen, der uns darin beistehen wird, diese Aufgabe würdig zu lösen. Wir nennen nur die folgenden Namen: Prof. vr. H. Brugsch-Pascha (Berlin). I)r. David Cassel (Berlin). Or. T. Cohn, Rabbiner (Potsdam), vr. I. David, Rabbiner (Preßburg). Prof. vr. Georg Ebers (München), vr. Frank, Rabbiner (Köln). Ulrich Frank (Berlin), vr. Ludwig August Frankl (Wien). Karl Emil Franzos (Berlin), vr. Alfred Friedman» (Berlin). Edmund Fricdemann, Rechtsanwalt (Berlin), vr. Wilhelm Goldbaum (Wien). ,vr. I. Gold schmidt, Rabbiner (Offenbachh Prof. vr. H. Grätz (Breslau). Ferdinand Groß (Wien), vr. N. Grün, Rabbiner (Prag), vr. M. Giidcinann, Rabbiner (Wien), vr. Guttmaun, Landrabbincr (Hildesheim), vr. I. Hamburger, Landrabbiner (Strelitz). vr. Holzmann, Direktor (Berlin), vr. M. Joel, Rabbiner (Breslau). Oscar Jnstimls (Berlin), vr. I. Kaftan, (Berlin), vr. M. Kayserling, Rabbiner (Pest). Rcgierungs- rath vr. S. I. Kämpf (Prag). Or. A. Kisch, Rabbiner (Prag), vr. Adolf Kohut (Dresden), vr. Ernst Koppel (Berlin). Geheimrath vr. S. Kristeller (Berlin), vr. Th. Kroner, Seminar direktor (Hannover). Eduard Kulke (Wien), vr. I. Landau (Berlin), vr. Markus Lauda» (Wien). Prof. vr. M. Lazarus (Berlin). Emil Lehmann, Advokat (Dresden), vr. Levy, Land rabbiner (Gießen), vr. A. Levin, Rabbiner (Freiburg). Or. M. Leviu, Prediger (Berlin). Or. N. Lowenfcld (Berlin). Justizrath Makower (Berlin), vr. S. Maybaum, Rabbiner (Berlin), vr. G. Minden, Syndikus (Berlin). Lina Morgenstern (Berlin), vr. Joel Müller, Dozent (Berlin). Sanitätsrath vr.S. Reumann (Berlin). Elise Orszaszko (Grodno). vr. I. Perles, Rab biner (München). Prof. vr. M. Philippson (Brüssel), vr. B. Placzek, Landrabbincr (Brünn), vr. Max Ring (Berlin), vr. B. Rippner, Rabbiner (Glogau). vr. I. H. Ritter, Prediger (Berlin), vr. A. Rosenzweig, Rabbiner (Berlin). Or. Nülf, Rabbiner (Memel). Prof. Or. Daniel Sanders, (Altstrclitz). vr. Emil Schiff (Berlin). Kirchenrath Pros. vr. C. Siegfried (Jena). Prof. vr. L. Stein (Zürich). Prof. vr. H. Stein- thal (Berlin), vr. A. Strelitz, Direktor (Berlin), vr. A. Wcdell, Rabbiner (Düsseldorf), vr. S. Weiße, Landrabbiner (Dessau), vr. A. Wiener, Rabbiner (Oppeln). Prof. vr. G. Wolf (Wien). Prof. vr. David, Kaufmann (Budapest), vr. H. Zirndorf (Cincinnati). Von solchen Kräften unterstützt, hoffen wir unser Programm getreu erfüllen zu können. Wir empfehlen darum die „Allgemeine Zeitung des Judcnthums", welche einen gei stigen Sammelpunkt für alle gebildeten Juden bilden soll, bei diesem Anlasse der Gunst und Teilnahme aller derjenigen, welchen das Wohl des Judentums, seine geistige Entwickelung, sowie der Fortschritt und die Zukunft desselben am Herzen liegen, auf das wärmste! Abonnciiicntspreis pro Quartal 3 Bezugsbedingungen: 33Vz°/o und 13/12. Es bietet sich bei diesen günstigen Bezugs bedingungen den Herren Sortimentern ein weites Feld sür eine lohnende Thätigkeit. Nicht bloß gebildete jüdische Familien werden für dieses geistvoll und freisinnig geleitete Organ zu ge winnen sein, sondern auch Bibliotheken, Lesegesellsch asten,Restaurationen, Cafes werden auf die „Allgemeine Zeitung des Judenthums" abonnieren. Das Blatt erscheint in erweitertem Umfang und in neuer Ausstattung (ähnlich der Nation). Ich bitte Sie daher, recht thätig für das Unternehmen zu wirken. Probc- niimmcrtt gratis. Ich bitte zu verlangen. Berlin, März 1890. Rud. Moiie. s10620j In 14 Tagen versende ich als Neuig keit und zur Fortsetzung: (Schahname) übersetzt Vvn Iriedrich Wückerl. Aus dem Nachlaß herausgegeben von K. S. Hiaper. Geheftet 8 ord., 6 netto. Dir SMtrordlttliig für die sechs östlichen Provinzen der Preuszischen Monarchie v. 3V. Mai 1853 und das Gesetz, betreffend die Verfassung und Verwaltung der Städte und Flecken in der Provinz Schleswig-Holstein vom 14. April 1809 mit deren Ergänzungen und Erläuterungen. — Dritte Auflage. — Bearbeitet von Mareiiwwski, und Hoffrnanir, Geh. Ober-Finanzrath Rechtsanwalt u. Stadt- zu Berlin, verordneter zuTangermünde. Geh. 8 ^ ord., 6 ^ netto; geb. 9 ord., 6 ^ 75 H netto. VeiliaväluliAsii äer k>llV8>I<-lIi80tl6N 6686Ü80liaft ru kei'Iin im OLllOS 1339. llorausASgebon von (lob. 2 „E orck., 1 50 H netto. vw Vll8M mit 1.ikdling8nam6n. Nus LrekäoloZiseliö Ltuäiv von lioiu rr<1 4Vt;iiiitl<t-. Oed. -4 orä., 3 ./H netto. Berlin am 10. März 1890. Georg Reimer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder