Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971025
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189710258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971025
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-10
- Tag1897-10-25
- Monat1897-10
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7759 248, 25. Oktober 1897 Künftig erscheinende Bücher. I/idrAirie ?1on in karis. M466-0, d 2u ösgillll ulleiistsr IVoobs srsebsiut bei uns: Lourzk Krßvilltz lln pell lls Mg vis Co vol. petit io-80. avglais, vsraetsres elrsviriens. — 3 kr. 50 o. — vis bsrüdmts Verfasserin, äsrsn /.alil- rsiobs Ledriltso sinen tast bsispisllossn ^b- satr in äsr gavesn IVsIt gskunäsn babsa, dringt disrwit rsebtesitig vor VVeidnaebtCll «in nsuss IVsrk auk ävll vüebsi markt: ^ut- esicdnuuggu »us ibrsm Veden. V/is ssdr ss niobt vor äis sigsntlieds Orevills-Oemsiväs, sooäsrll üdsrkauxt ssäen Vittsraturtrsunä intsrsssisrsn wird, Lus äsm Vsdslläaut äsr Orevills etwas ru vsrnsdmsn, äaraul glauben wir oiodt srst autmsrksam waedsu ru müsssn. IVir bitten sieb rsebtrsitig mit Lxsm- plg-rss vsrssbsn ru wollsn, äs äis srsts Auf lage voraussiebtliek balä vergriffen ssin wirä. 1 Louvattisr illMIM llk 8ÜU8-PM üomriil — 3 kr. 50 v. — Obigsr üdsraus unterbaltenä unä amü sant gssebrisbsns koman »tsbt übsr äsr gswübniiebsn komanlittsratur unä wirä oiebt vsrlsbisn, sieb io äsn wsitssten llrsi- ssn Lingang ru vsrsobaüsn. Hoebavbtungsvoll karis, 21. Oktober 1897. L. ?Ion, Aoarrit L Oiv. 8WP80N l.0^, Mion 8-, 6o., I.W. A Vonäon, ät. Ounstan's Hause, l'sttsr vans. kiest 8tr. L.6. krvi« - üvrivkt^unA. Im Verlangesttsl unä im Vsresiokllis äsr künftig srsebsinsnäsn öuoder io !^1r. 243, 8sits 7575 äss vörssnblattss sioä äis kreise voo tv8l«r, Kritik Aiiiirtknr« t'nin1«r8 »nü tkvir » orli« irrtümlieb mit 22 unä 44 tt angsgsbsn. vis rlolrtigsn krsiss sioä 2 cF 2 8k. unä 4 F 4 8d. I. W. Wachem, (AEs Verlagsbuchhandlung. a. MH-, In meinem Kommissions-Verlage erscheinen: Die Alklmationku und Gebete der MriMkn Grabslhristkn. Von vr. I. P. Kirsch, Professor an der Universität zu Freiburg (Schweiz). 88 Seiten gr. 8°. Geheftet 1 80 H ord., 1 35 H netto und 13/12. (Zweite Vereinsschrift der Görres-Gesell- schaft für 1897.) Den Gegenstand vorliegender Abhand lung bilden die Acclamationen, d. h. die Zurufe und Segenswünsche für das Wohl der abgeschiedene» Seele«, ferner die an Gott und die Heiligen gerichteten Fürbitten für dieselben, sowie die Anrufung der Ver storbenen um ihre Jntercession bei Gott, welche wir aus den christlichen Grabschriften der ersten Jahrhunderte lesen. Schon früher wurden die Acclamationen in den verschieden sten Werken eingehender Untersuchung und Erläuterung gewürdigt, u. a. von de Rosst, Kraus, Probst, Atzberger. Zweck vorliegender Schrift ist es, eine Gesamtdarstellung der verschiedenen Arten der Acclamationen und Gebetsformeln der altchristlictien Epitaphien zu geben, den eigentlichen Charakter der Texte zu untersuchen und diese auf ihren dogmeugeschichtlichen Wert hin zu prüfen, sowie ihr Verhältnis zu den ältesten litur gischen Gebeten für die Verstorbenen klarzu stellen. Nicht nur für Theologen, sondern für gebildete Christen überhaupt ist die Schrift von großem Interesse und wird bei zweck mäßiger Verwendung manche Abnehmer finden. Aufgaben von Gemeinde und Staat in der WlIWSslM. Herausgegeben von einer Commission des Verbandes „Arbeiterwohl". Inhalt: I. Die Arbeiterwohnungsfrage, eine Frage des Stadibauplanes und der Stadtbauordnung. II. Staatliche „General-Commissionen für städtischen Grundbesitz" und staatliche „Baubanken". (Sonder-Abdruck aus „Arbeiterwohl".) 83 Seiten gr. 8". Geh. 1 20 H ord., 80 H no. u. 13/12. Da« Streben nach Erkenntnis und Ver besserung der Wohnungsverhältuiffe der arbeitenden Klaffe« ist in allen Kultur, staaten vielleicht niemals so rege und wirk sam gewesen wie heute. Zeugnis hiervon gab noch in diesen Tagen der aus allen civilisierten Staaten Europas stark besuchte internationale Kongreß zur Beratung der Arbeiterwohnungsfrage, der vom 23. bis 25. Juli 1897 in Brüssel tagte. Der Verband „Arbeiterwohl"' hat sich dieser Frage schon seit seinem Bestehen mit großer Liebe angenommen und auf seiner Generalversammlung im 'Oktober 1896 „Leitsätze zur Arbeiterwohnungsfrage" aufgestellt, die den Beifall angesehener Fachleute gefunden haben. Diese „Leitsätze" wurocn in mehreren Aussätzen im Perbands- Organ des nähern begründet und ansge führt und sind in erneuter Bearbeitung durch vorliegenden Sonderabdruck weiteren Kreisen zugänglich gemacht. Sozial-Politiker, Gemeinde- und Staats- Verwaltungen, Fabrikbesitzer u. s. w. sind sichere Abnehmer dieser Schrift, die sich be müht, die in den „Leitsätzen" niedergelegten Grundgedanken in die entsprechenden prak tischen Verwaltnngsformen zu kleiden und dadurch ausführbar erscheinen zu lassen. Beide Schriften sind nicht in besonders großer Auflage gedruckt, ich kann deshalb conditions-Bestellungen nur solcher Firmen berücksichtigen, deren thatsächliche Ver wendung für meine Publikationen aus dem Stand des Kontos sich ergiebt vsr bsutigsn Hummer ist eia bsrieb tixtsr Vsrlangesttsl bsigsgebsn. Köln, 25. Oktober 1897, I. P. Bachem.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder