Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189710056
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971005
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-10
- Tag1897-10-05
- Monat1897-10
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
II. Ilotzpli, öotbuodliLnäliinZ in NLilanä. Aft8114^ Ii> meinem Verlang srsekisn sosden: kackovan I.K Lsssilisk sovsglik (1,'uowo äi gevio — I grsoäi äolori — 1,s grg.väs giois — I/orgoglio — La warte — I naukragbi — It gsvio ns! tuturo — Loovlusioov) Lin Land von IV—300 8. 2 40 Lsbaväelt Oie Ligsutüwliod^sitsu bsr- vorr^^encier Llsusvbsn. IHn! k^iiLto 1.8 V8LÜ6 lll ligsi Lavsi s ügurs äells oampagna to8esna. 6. eäir. (3 a illuetrata da artLti tiorentiui) 306 Leiten, mit Lortr. und 100 Illustr. elegant gebuoäeo 5 ^ 60 3j. Urmlrväo II Ildsv ll'vsü l>6»8 vils ksnsisri, sentsvre, wassiws e proverbi tratti in grau parke dalls opsrs LlosoLebe s letteraris di somwi serittori äi tntti i tempi 2. 4uüsge, XVI—523 Leiten 4 elegant gebunden 5 ^ 20 Ivb bitte eu verlangen. Xebtungsvoll Llailaud, 30. Lsptewber 1897. n. Uovpli. (^f43088j Soeben erschien: Gedächtnisverse zur fmsöfiflhen Gmiumtik von K. Wreitsprecher. Preis brosch. 40 ^ ord., in Rechnung 25°/o, bar 30«/o. Ich bitte aus beiliegendem Verlangzettel zu bestellen und an Lehrer der französischen Sprache zur Ansicht zu versenden. Hochachtungsvoll Stralsund. Bremers Buchhdlg. M3125j Soeben erschienen meinem Verlage: DMtMkN für den Illllkmchi in kr Heinlntknnk. Von W. Hackmann. 8", Preis 1 ^ ord., 75 H netto. Der Verfasser gruppiert die Präparationen nach folgender Anordnung: 1. Himmels kunde, das ganze Jahr hindurch; 2. die vslkswirtschaftlichenArbriten, im Sommer halbjahr; 3. die menschliche Gesellschaft in Familie und Gemeinde, zur Winterzeit; 4. Einführung in das Kartenverständuis, das ganze Jahr hindurch. — Durch eine solche Gruppierung soll der Gesichtskreis des Schülers erweitert werden, deshalb bricht der Verfasser nach dem Grundsätze: „Nicht der Schule, sondern dem Leben lernen wir"' mit der sonst gebräuchlichen Methode des heimatkundlichen Unterrichts „nach konzen trischen Kreisen". Die Heimatkunde wird außerdem hier lediglich als Vorstufe des geographischen Unterrichts betrachtet, das Buch vermeidet daher ein näheres Eingehen auf die Naturbeschreibung, die ja bereits vom dritten Schuljahre an ein besonderes Unter, richtsfach der Volksschule bildet. Das Schristchen wird dem Lehrer einwillkommenes Hilfsmittel zum Unterricht in der Heimat kunde sein. Ich bitte z« verlangen. Düsseldorf, 2. Oktober 1897.- L. Schwann. (^)s43124s Soeben erschien: Der Streik im Urwald. Akten von Nic. Limeon, 45 ord. Lustspiel in 3 8. .7. Preis Durch Nacht zum Licht. Schauspiel in fünf Akten von Air. Limeon, 8.3. Preis 45 H ord. Gott schützt das Recht. Schauspiel in fünf Akten von Nic. Simeon, 8. .7. Preis 45 -ff ord. Kasperl als Professor Falb. Lustspiel in drei Aufzügen von Fritz Paul Preis 45 H ord. In Rechnung mit 33Vz°/g, bar 40o/g. — Freiexemplare 11/10. — Wir bitten zu verlangen. Paderborn. Sonifacius-Drnckrrei. ?. K W. Dich UM, («. m. b. ß.) in Stuttgart. <Aj43140j Soeben ist erschienen: Sumtopluk Cech, Wer eiiits Akm. Freie Uebertragung ins Deutsche von Jan Rontek. Jllnstrirt von K. H. Jeuhsch. Die „Lieder eines Sklaven" von Sw. Cech wollen im Rahmen einer frei erfundenen und nur leicht skizzierten Situation ein Bild entwerfen von der sozialen Abhängigkeit und politischen Bevormundung nicht etwa bloß des böhmischen, sondern des modernen Proletariats überhaupt; sie wollen zugleich ein Aufruf sein zur Abweisung des Joches dieser Abhängigkeit und dieserBevormundung, ein Ausruf zur Verwirklichung des radikalen Gedankens in allen menschlichen Einrichtungen. Die „Lieder eines Sklaven" sind somit eine Dichtung von eminent freiheitlicher und zu gleich ausgesprochen internationaler Tendenz und leihen dieser Tendenz eine symbolische Einkleidung, insofern sie von bloß erdichteten und lokalen Schäden zu sprechen scheinen, dabei aber höchst konkrete und ganz allgemeine Mißstände im Auge haben. Die humane Absicht ihres Inhalts und die sittliche Kraft ihrer Darstellung machen sie würdig, ein poetisches Gemeingut aller Nationen zu werden. Die von Meister H. G. Jentzsch hinzu- gesügten Illustrationen dürften den Reiz dieser eigenartigen Gedichte wesentlich er höhen. Es liegt jetzt nur eine sogen. Liebhaber- Ausgabe vor. Die Ausstattung und der Druck ist vorzüglich. Preis gebunden 3 ord., 2 ^ no. bar. Auslieferung nur auf feste Sestellung. Hochachtungsvoll Stuttgart, 2. Oktober 1897. I. H. W. Dietz Nachf. (G. m b. H.) M2106j Soeben erschien: KlklIWkg für die Kinder Mariens. Von Abt, 8. Aus dem Französischen übersetzt. Mit kirchl. Druckerlaubnis. 48 S. kl. 8". Preis geh. 30 H ord. Rabatt 25«/o. — Freiexplre. 13/12. Paderborn. Bonifacius-Druckerei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder