7110 Fertige Bücher. 231. 5. Oktober 1887. (37081) rösster ev/iim ist äuroL. äsu Vsrtrisd von Rsols-in's rsioli illnstrisrtsr I's.rriiliorl-^sitsolirilt Ilnivsi-siiiri 2ii 6r2isl6n. VsrlLNASn 8io 8s.iniiie1niÄ.t6ris.1 n. L 62ti§8d s ciinAiinAsn von I'Iiilipz» ir<«I»i„ jim. in I-vipLlK. In allen dssssren Lrsissn ünäst sielt l^eickter ^bssti kchzörieii ^ ^ in l>M». H>l428M In meinem Verlage sind soeben folgende Werke erschienen und liegen zur Ver sendung bereit: Evangelische Misjmslehre. Ein missionstheoretischer Versuch von v G. Warneck, Professor und Doktor der Theologie. Krfle Abteilung: Zweite Abteilung: Die Begründung der Sendung. Die Organe der Sendung. Zweite Auflage. Preis 5 ordinär. Zweite Auflage. Preis 4 ^ ordinär. Von v G. Warnecks auf drei Abteilungen berechneter „Evangelischer Missions lehre", die zum erstenmale den Gebildeten unter den Missionsfreunden ein zu- sammenhänaendes System einer Lehre über die Mission bietet, liegen nunmehr die beiden ersten Abteilungen, die „Die Begründung der Sendung" und „Die Organe der Sendung" behandeln, in zweiter Auflage vor. Da das Werk Warneck« sich in den beteiligten Kreisen, nicht nur bei den Theo logen von Fach und den praktischen Missionsarbeitern, sondern auch bei den gebildeten missionswissenschaftlich interessierten Laien, eine fest gegründete Stellung erworben hat, so glaube ich von einer besonderen Empfehlung des Werkes ab- sehen zu dürfen. Ich weise nur noch daraus hin. das, von der dritten Abteilung („Der Betrieb der Sendung") die erste Hälfte (Vreis 5 ^ 60 ^ ord.) im vorigen Herbst erschienen ist und daß der Druck der zweiten (Schluß-) Hälfte der dritten Abteilung demnächst in Angriff genommen werden wird. Die Misjm und die evangeWe Kirche im Jahrhundert. Von vr. Wolfgang Grüßet. Preis: 4 50 H ord. Dieses Werk bietet eine Sammlung und Bearbeitung von bisher größtenteils un bekannten Missionszeugnissen aus dem 17. Jahrhundert, die meist nur noch in sehr seltenen Exemvlaren zu finden sind. Der Verfasser druckt einen großen Teil dieser Quellenzeugnisse im Originaltext ab und gewährt dadurch den Forschern auf dem Gebiete der Missionsgcschichte eine sehr erwünschte Förderung und Erleichterung ihrer Studien. Herr Professor O. Warneck, der erste Vertreter der Misstonskunde auf einem akademischen Lehrstuhl, urteilt über das Werk in sehr anerkennender Weise, es verdiene das Lob größter Gelehrsamkeit und Gediegenheit, und der Sammetfleiß, der es zustande gebracht, sei geradezu staunenswert. Interessenten für das Werk sind in erster Linie die Forscher aus dem Gebiete der Missionskunde, die praktischen Missionsarbetter und die Freunde der Missionswissenschaft überhaupt dann auch die Theologen im allgemeinen, besonders die Geistlichen und die Freunde der Kirchengeschichte. Ich bitte um gef. Verwendung für die beiden Werke. Gotha, den 28. September 1897. Friedrich Andreas Perthes. Iü88klr-OoIlll (43052) ! fsgxk üeiMMchsö Kami ioil obvs Lusvabuw nur noeli lost bxrv. bar tistsrn. leb vsrvsiss an disssr 8toI!« aut wsin in glsiobsr dlummsr abgsdrucktos Oesuob um liücksouduug ä eonä. orbaltovor uvd uicbt vsrkauttor Vxsmptars. — Da» IVsrkoksu rvird, vo ei umg-I bekannt, LUinoist in Dartioon naobboroASv; unter den jünxstsn össtslluvgsn ist «ins aus Ilev? Vork aut 98/84 Lxswplars. Vis praktisotrs Nrnuoktrarkott dss kleinen Luekes vird bierdurob auts beste dargetban; sis waobt gs srklärlieb, dass die starke Lullags raseb LU tzlndo gebt. Noobaobtuogsvotl Hamburg, 1. Oktober 1897. Rsopolll V088. Für Garnisonstädte! (43145) - Soeben erschien in meinem Verlage: ZimlmlW »n MmmiM des Kgl, Prenh. Ariegsminiflkriums und des Rechnungshofes des Deutschen Reiches über die Rechnungsprüfung der Militär- Verwaltungsbehörden. Servis nach amtlichen Quellen zusammengestellt von Glashagen. Preis 3 „H 50 -Z ord., 2 .^8 65 -y no. In jeder Garnisonstadt ist Absatz. Re- flektenten sind Zahtmeister, Zahlmeister- Aspiranten, Intendantur-Beamte, Bezirks- Kommandos rc. re. Prospekte mit An erkennungsschreiben, sowie Exemplare stehen auf Verlangen ä cond. zur Verfügung. Bromberg, 3. Oktober 1897. Mittler'sche Buchh. A. Fromm.