Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.11.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-11-14
- Erscheinungsdatum
- 14.11.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191311141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131114
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-11
- Tag1913-11-14
- Monat1913-11
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12322 vörlrnblatt f. d. Tllchn vuchhandkl. Künftig erscheinende Bücher. .V 265, 14. November 1913. <I Demnächst erscheint die 2. Auflage (3.-S. Tausend) von Paul Seippel, Adele Ramm Aus dem Zranzößschen übersetzt von Susanne Elkan. Mit einem Sildnis. öroschiert M. 3 - orü., M. 2.10 netto; gebunden M. 4.- orü., M. 2.80 netto; bar 7/b. sver Einband ües Freiexemplars wir- mit SS Pf. berechnet.) wie vorauszusehen war, ist schon nach Verlauf von 4 Monaten eine zweite Auflage -jeses ganz eigenartigen Suche», üas auch in Deutschland mehr und mehr Aufsehen erregt, notwendig geworden. Vas Such will keine Sensation sein, Aber es wird seinen weg zu den Herzen von Tausenden finden! presseurteile: Der Rirchensreunü, Sasel- „wenn nrben »rr heiligen Schrisi ein Such unheilbar Kranke zu trösten oermag, so ist es dieses Such." Schweizer Zrauenheim, Zürich: „Es war an einem jener endlosen Regentage, in denen die Seele nach und nach umsponnen wird vom Netz der Trostlosigkeit, Da fand ein Such den Weg auf unfern Tisch. Wir lesen gedankenlos den Titel: Paul Seippel: Adele Kamm. verloren blättern wir, aber da hält das Auge eine Stelle fest, sie heißt: Ruhig und nutzbringend. In unsere unnütze und unruhige Gedankenwelt setzen sich breit und fest diese zwei Worte, und wir lesen weiter, immer weiter — weiter weiter und knüpfen schließlich das Ende an den Anfang. keine Methode des Lesens, wir geben es zu, aber in einem Auge nehmen wir das Evangelium des Aufstrebens. -er Hilfsbereitschaft, der goldenen Hoffnungen in uns auf, üas eine von Krankheit Zerriebene, aber nicht aufgeriebene Seele den Mitmenschen schenkt. Ist es ein Such für kranke? Gewiß! Zür Gesunde? Gewiß! Die einen können stark werden daran, die andern stärker, vor allem aber ist es ein Such zum Klären. Ringenden Seelen, die ein Gefühl des Gottsuchens in Not und Wirrsal nicht los werden, kommt Adele Kamm Zu Hilfe. Ein ge sundes, freies Sloßlegen, ein kraftvolles hanügeden sind ihre Heils- und Hilfsmittel. Ein Strom von Leben geht vom kranken- bette aus, ein Strom ües Segens flutet dahin Zurück. Der Lebensstrom machte den müden Regentag frisch und hell." Aus einem Aufsatz von Sabriele Neuter in „Der Tag": „wenn Gott der Urgrund der Welt UN- -er Erzieher aller Kreaturen ist, muß es ja immer wieder lebende Seweise seiner Kraft geben, wenn unseren Seelen, unseren Geistern die Seherrschung der Materie Zur Aufgabe gestellt ist, müssen einige von uns diese Herrschaft in der höchsten Vollendung auszuüben berufen sein, uns andern als Verspiel vorzuleuchten, uns den weg zu weisen, von einem solchen „lebenden Seweise" handelt ein kleines Süchlein, das vor mir liegt und die Lebens-, Leidens- und Liebestaten eines jungen Mädchens entbält. kein Roman, kein Kunstwerk, wie der Verfasser selbst, Paul Seippel, ausdrücklich bemerkt, sondern eine schlichte, aber höchst feinsinnig erfaßte Siographie der jungen Adele Kamm. Sie war eine Genferin, welche, 1S85 geboren, 1911 an der Tuberkulose starb, von Mutter und Schwester aufs zärtlichste gepflegt. Es gibt nichts zugleich Trostloseres und Alltäglicheres als das allmähliche Erliegen eines armen Kindes an dieser schrecklichen Krankheit, die hier in ihren furchtbarsten Zormen auftrat und den Körper der Leidenden zehn Jahre lang mit den grausamsten Hualen folterte und dal- zu völliger Vewegungslosigkeit verdammte. von diesem Schmerzenslager nun gingen Ströme des Segens, der Liebe, ües Glaubens und der Zreude aus Ja, gerade der Zreude — so unwahrscheinlich dies klingen mag. Adele hatte sich zu dem Standpunkt hindurchgerungen, als ein lebender Seweis der Güte Gottes im Leiden dienen zu sollen. Sie bildet sich mit ihrer Hellen, scharfen, eigentümlich praktischen Intelligenz die Theorie aus, daß alle Menschen, die große Leiden fruchtbar und heilbringend für ihre Mitmenschen zu gestalten wissen, Teilnehmer an Christi Kreuzestod, Mithelfer an seiner Erlösungstat werden dürfen. Und das Sewußlsein dieser hohen Mission, die sie jedoch bescheiden und schamvoll bis kurz vor ihrem Tode in ihrer Seele verbirgt, erfüllt sie mit einem so intensiven Glücksgefühl, daß es alle ihre Leiden siegreich überstrahlt, Aber Adele ist keine Ekstatikerin. Wohl kommen ihr die männliche Energie ihrer hugenottischen Solüatenvorfahren und ihr lebhaftes französisches Temperament zu Hilfe. Doch wie mühsam muß sie sich von Marterstation zu Marterstation durchkämpfen, um zum endgültigen Verzicht auf alle Genüsse dieser Erde zu kommen, um den To- zu wünschen und dann am Ende zu der heroischen Auffassung zu gelangen, mitten in der grauenhaftesten Zerstörung -es Körpers leben zu wollen, weil ihr Leben anderen nützt und hilft, weil ihr Verspiel vielen kranken ihre Leiden erträglicher macht, ihnen Frieden gibt statt Auflehnung " Gabriele Reuter schließt ihren Aufsatz mit den Worten: „Möge »i- Geschichte öieser holöen evangelischen heiligen unserer läge viele nachöenkliche Leser finöen!" Selbst kleine Handlungen können von diesem Suche ohne jedes Rifiko eine Partie be stellen. Christliche Handlungen ersuche ich um ihre besonderen Vertriebsoorschläge. Ich laste sür das Such einen wirkungsvollen Prospekt Herstellen. Wollen Sie mir Ihren Sedarf auf bei liegendem Sestellzettel bitte mitteilen. § -r» * A» Zrancke ^ Verlag Ln Sern. §> * r-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder