Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193801139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380113
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-01
- Tag1938-01-13
- Monat1938-01
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^okan wird am 3< acktzis Aus diesem Anlaß werden zahllose deutsche Zeitungen und Zeitschriften Berichte, Würdig^ „schon immer glühende Patriotin, als flammende Vorkämpferin für Deutschlank Das Danneken 24.-29. Johanna Wolff schildert ihr Leben, das aus harter Armut in die Ehe mit einem Hamburger Kaufmann führte ... eni Werk, durchhelll von natürlicher Welcfrömmigkeit, bewegt von einer liefen Melodie des Herzens. R-uams Universum Der Flschpastol.' lernen 2.99 Über diesem Buche Johanna Wolffs (des alten, lieben „Hanneken") liegt etwas vom reinen, die Welt mit seinem Widerschein erfüllenden Abenbglanz, wie alte Meister ihn einzufangen wußten. Ein Buch der menschlichen und der dichte rischen Reifei Schlesische Zeitung von Mensch M Mensch tlrel/sc^ee. 7 Justage Lernen Es gibt nur ganz wenig Frauen, deren Gedichte man mehr als einmal lesen kann. Dies Buch stelle ich zu denen, nach denen man in stillen Augenblicken immer Wieder greift. Hamburger Fr-md-nblatt Mle bleiben jung Dieses Büchlein will von innen heraus gelesen sein, und dann erweist es sich als ein großes Kunstwerk. Völkisch» Beobacht» 2lndec Ein Buch ehrlicher Abrechnung und das dazu berufen ist, das deutsche Sc! Das Johanna Wolff führt uns in die aus^ lebendig vor unseren Augen von der l stehen... So gelingt es Johanna Wis tung zu gestalten, die sich würdig und Beweis erbringt, daß das Wort von! hat. Sie arbeitet, wie sie es als junä soviel zu schaffen ..." Wir wünschend Es ist an den Lesern nun, das Ihriges ^ ^ Der liebe Jede einzelne ein kleines Meisterstück!! Sin biß Eine erstaunlich reichhaltige Sammlung von Sprüchen und Versen und auf die dreihundertfünfundsechzig Tage des Jakrcs derart verteilt, daß wir uns von ihnen begleiten lassen können auf unserem Weg vom Neujahrsmorqen bis zum Silvesterabend, so wie sieb Bismarck und Hindenburg einst kabcn jahraus und jahrein begleiten lassen von den treulich zu Rare gezogene» Losungen der Brüdergemeinde. Johanna Wolffs Handbüchlein für unsere Jahreswanderung unter scheidet sich vorteilhaft von manchem anderen mit Tagesspriieben versehenen Kalender. In diesem Handbüchlein werden wir bedacht nm spracblich ausgefeilten, oft treffend zugespitzlen, immer klar gedachten Sätzen, von denen wir nur aus Raummangel hier keine Beispiele bringen. Die teils in gebundener, teils in ungebundener Rede vorgetragenen Sätze bieten uns für Freude und Leid, für Glück und Not, für Einsamkeit und Gemeinsamkeit — bieten uns für unser Suchen und Irren, für unser Forischreicen und Versagen, für unser Fürchten und Hoffen manches köstliche Wort, herausgeboren aus Stellen Sic die Bücher von Johanna Wolff mit einem Hinweis in die Auslage. Ein Pla^ >3« anuar1938 lakre alt und Aufsätze bringen, um eine deutsche Dichterin zu feiern, die sich ihr langes Leben hindurch, )ie ersten Reihen gestellt hat um mit dem „Völkischen Beobachter" zu sprechen. Dannekens große Kahrt L..«.« ^ ^ Die „Große Fahrt" schließt sich inhaltlich an das frühere „Hanneken" an, ist aber ein durchaus selbständiges Werk. Die Darstellung ist von einer wundervollen Melodie der Worte, Gedanken und des Gefühls. Als Atmosphäre dringt aus dem Werke eine Frische, die anzieht und festhält, frauenhafte Güte, helläugiger Wirklichkeitssinn und eine tiefe Lebensklugheit. Das deutsche Wort ^rrlokrn L-,n-n !nung, der Ermutigung und Gesundung, ll mitzubestimmen. Schlesische Zeitung Du schönes Leben lderbare 4.— -ide Welt der Geigenmacher und läßt sie tundertwende bis zur Nachkriegszeit er- uf der Höhe ihres Alters noch eine Dich- klich in ihr Gesamtwert einreiht und den nst auf dem Altenteil für sie keine Geltung Menschenkind getan hat. „Es gibt immer l Roman den Erfolg, der ihm gebührt, sin. Westfälische Landeszeitung „Rote Erde" jt auf Urlaub Le»ns7r 2.93 Hamburger Fremdenblatt Ja, das ist Leben, mit all seiner Kraft und Pracht. Es ist soviel Wundervolles, soviel Springendes und Schimmerndes, soviel Klingendes und Schluchzen des; wir müssen diese Verse lieben mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele. Detlev von Liliencron Lebendige Spur Menschen, die der Andacht und Vertiefung fähig sind, werden nach der Lektüre dieser Gedichte zu den dauernden Freunden der Dichterin zählen. Di- W°ch- Le/nen 2.93 6^/7 Schwiegermütter Prächtige, kernige Menschen- und Lebensgeschichten, die uns alle guten Säfte und Kräfte des deutschen Familicnzusammenhaltes zu frohem Bewußtsein bringen. Westermann- Monatihefte Zreude /.39, Lr/nen 2.— umfassender Lebenserfahrung, gesiittigt mit reicher Lebensweisheit, durchweht vom Hauch einer höheren, geistigen Welt. Goethe hat sich einmal einem seiner Freunde, dem Kanzler Müller gegenüber, folgendermaßen geäußert: „Ich gebe gern von Zeit zu Zeit eme Partie solcher Reimsprüche aus; jeder kann nach eigener Lust eine Erfahrung, einen Lebenszustand hineinlegen oder daran knüpfen; sie kommen mir oft in der wunderbarsten Anwendung wieder zurück und bilden sich lebendig immer weiter aus. Hat man doch aus der Bibel, aus Horaz und Virgil Denksprüche auf fast alle Ereignisse des Lebens." Dieser Ausspruch Goethes dürfte in vieler Hinsicht auch auf Johanna Wolffs „Tageöworte durch den Jahresring" zu treffen. Diese Feststellung wird genügen zur Empfehlung eines Büchleins, das uns Tag für Tag mit einem Wahrspruch, mit einem Gedankensplitter oder mit einem Sinngedicht versorgen will und dabei kraft seiner Vorzüge in der Tat „ein bißchen Freude", ja mehr als das, an alle aufmerksamen Leser zu verschenken hat. Würzburg» Generalanzeiger jeht zu Ihrer Verfügung. Firmen, die Souderfeufter machen wollen, bitten wir um Zuschrift. . K0M68lZkir6 kk. 135 n 18. Januar 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder