KLEINE FELDPOSTREIHE Jeder Band RM —.60. Gewicht etwa 60 g ' « MARTIN LUSERKE Spuk überm Strand. Geschichten vom Meer Geschichten vom Meer: ,J)er kleine Schühß“ „Das Sehiff Satans“. Bei Luserke kämpft im letzten Selbstbehauptungswillen der Mensch gegen die Mächte und übersinnlichen Kräfte der Natur und — siegt! Zwei Erzählungen voll Spannung und tiefer Hintergründigkeit. ZV TEIL VNGS VERFAHREN C. BERTELSMANN GÜTERSLOH & Mitte November erfolgt die Auslieferung der 2. Auflage Kapitän Canot Abenteuer afrikanischer Sklavenhändler 443 Seiten mit 62 Bildern. .Halbleinenband Mit vierfarbigem Schutzumschlag Neuer Verkaufspreis RM 6.60 Die Herabsetzung desVerkaufspreises ist dadurch möglich, daß wir diese aweite Auflage mit allen ein- und zwei seitigen Bildern auf Illustrationspapier gedruckt haben- Über diese ganze Neuauflage ist verfügt. Nur ein Teil der Vorbestellungen kann voll berücksichtigt werden. Die weitere Zuteilung erfolgt bei der 3. Auflage- Bestellungen können nicht mehr angenommerf ^verden. VERLAG ERNST DZUR Voor bürg-Nieder lande Zur Zeit ist noch lieferbar: Italienische Sprachlehre Laut-, Wort- u. Satzlehre der Umgangssprache von ANTON BURKARD Lektor für romanische Sprachen an der Universitfit Heidelberg I. Teil: Übungsbuch 1926 • VIII und 148 Seiten • Preis gebunden RM 2.85 II. Teil: Grammatik 1927 • VIII und 190 Seiten • Preis gebunden RM 3.75 Diese Sprachlehre ist zum Privatstudium nicht minder geeignet als zum Gebrauch in den Schulen. Der Vorgang ist derart gewählt, daß der Ler nende rasch in den Stand gesetzt wird, Begriffe und Vorstellungen des täglichen Lebens und Ver kehrs sowohl mündlich wie schriftlich in der ita lienischen Sprache auszudrücken, Tageszeitungen zu lesen und Handels-und Privatbriefe abzufassen. Bestell- | Z | Verfahren Verlag Moritz Schauenburg . Lahr ( Schwarzwald) 5 i Prof. Dr. Waldemar Mitscherlich, M denen heute besondere Bedeutung zukommt; |J Die Lehre von den starren jt und beweglichen Begriffen |) Erläutert an der Wirtschaftswissenschaft 1 XV u. 450 Seiten. Brosch. RM 16.— j IJ „. . . M. geht aus von der Erkenntnis, daß die wissen- || schaftliche Begriffsbildung es mit starren und mit beweg- 11 liehen Begriffen zu tun hat, daß die ersteren vorwiegend IJ den Naturwissenschaften, die letzteren den Geisteswissen- 11 schäften angehören ... In Weiterführung früherer Arbeiten || M.s wird dies in einem großangelegten Überblick über die Vj Entwicklung der Wirtschaftsordnung und des Wirtschafts- k denkens mit mannigfachen Exkursen ausgeführt, wobei ^ besonders ausführlich die heute werdende Wirt- (j schaftsordnung als ,Lehre der staatlich-sozial h geordneten Wirtschaft* dargestellt wird. 11 '; Literarisches Zentralblatt für Deutschland vom 15. 7.1936 Erhenntnismöglichkeit der Natur- und jj Geisteswissenschaft , 69 Seiten. Brosch. RM 3.60 n In dieser Schrift wird wieder das von Dilthey, Windelband |i und Rickert behandelte Problem der Erkenntnismöglichkeil JJ der Natur- und Geistes Wissenschaften zur Diskussion gestellt. jjj Bestellverfahren [jz] H W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart! Berlin 1300 Nr. 267, Donnerstag, den 12. November 1942