Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.09.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-09-30
- Erscheinungsdatum
- 30.09.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370930
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193709305
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370930
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-09
- Tag1937-09-30
- Monat1937-09
- Jahr1937
-
4290
-
4291
-
4292
-
4293
-
4294
-
4295
-
4296
-
4297
-
4298
-
4299
-
4300
-
777
-
778
-
779
-
780
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Als Zahl der hergestellten Bücher und Broschüren wird ange geben 1931: 369 543 495 sdavon 154 235 173 Bücher und 215 308 232 Broschüren); 1933: 258 948 413 <119 789 913 Bücher und 143 487 479 Broschüren) und 1935:345 822 782 <149 651 953 Bücher und 194 699 818 Broschüren). Davon entfallen von den Büchern allein auf die verschie denen Litcraturgruppen: 1931 1933 1935 Exemplare Exemplare Exemplare Landwirtschaft 276 929 131382 177 971 Bibeln 4 878 689 668 448 591173 Religion u. Philos. 11698 792 8 764 254 8 947 676 Biographie 2175884 1449 315 2 575172 Romane 19 248 793 11527 519 15 239 575 Schöne Künste 723 735 835 382 185 993 Geschichte 1192 929 831 858 673 649 Jugendschriften 22 418 442 22 346 499 28 179 394 Recht 1982 991 1812 948 1874 299 Medizin 1449 958 874 783 1241 685 Poesie und Drama 2 588 831 1989 847 2 287 999 Angew. Wissensch., Technologie 1814 585 1811642 1937 984 Soziologie, Volksw. 629 451 1113 513 1 913 272 Lehrbücher 85 458 838 48 979983 69189 378 Erdkunde und Reisen 2 575 919 885 585 1435155 Amtl. Veröffentl., Adreß bücher, Kataloge usw. 41S7 565 2174 222 1744 797 Verschiedenes 11169 343 7 895 245 11318 799 Ohne Klasse gemeldet — 599 779 — Für die Broschüren werben folgende Zahlen genannt: 1931 1933 1935 Exemplare Exemplare Exemplare Jugendschriften 7 692 942 5 324 322 13823 211 Texte f. Schulen 24 798 253 14 995 206 35 611828 Verschiedenes 182 999 937 123 167 961 1^5174 581 Karten, Atlanten u. Globusüberzüge 4 671 021 19 581 191 Die obige Einteilung nach Literaturgruppen bzw. Wissenschafts gebieten deckt sich nur in einigen Gruppen mit der amerikanischen Produktionsstatistik, die u. a. für 1935 folgende Zahlen (Neuerschei nungen und Neuauflagen zusammen) angibt: Soziologie u. Volkswirtschaft 691 Poesie und Drama 594 Recht 93 Romane 2939 Angew. Wisfensch., Technik 219 Jugendschristen 679 Medizin 298 Geschichte 447 Landwirtschaft 85 Erdkunde, Reisen 212 Schone Künste 299 Biographie 548 Wenn man die Zahl der gedruckten Exemplare mit der Zahl der Neuerscheinungen und Neuauslagen vergleicht, so ergeben sich fol gende Durchschnittsauflagen: Soziologie u. Volkswtrtsch. 1479 Poesie und Drama 8829 Recht 29159 Romane 7479 Angew. Wissensch-, Technik 8859 Jugendschriften 8469 Medizin 4179 Geschichte 1519 Landwirtschaft 2989 Erdkunde, Reisen 6779 Schöne Künste 795 Biographie 4799 Wettbewerb „Vorbildliches Buchschaffen" Kür den aus Anlaß der Buchwoche von der Reichsbetriebs- gcmeinschaft Druck und Papier veranstalteten Wettbewerb »Vorbild liches Buchschaffen» — Beispielhafte Werbung für die eigene Leistung im Buchschaffen <ber Wettbewerb ist, wie wir in unserer Ausgabe vom 25. September mitteilten, bis zum 19. Oktober verlängert) liegen jetzt alle Zusagen für den Eintritt in das Preisgericht vor. Es wird sich aus folgenden Vertretern der maßgeblichen Organisationen der deutschen buchschaffenden Gewerbe zusammensetzen: Wilhelm Baur, Berlin, Vizepräsident der Reichsschristtmnskammer; Fritz Eben da ck, Berlin, Leiter der RBG. Druck und Papier; vr. Seeliger, Leipzig, Leiter der Wirtschastsgruppe Druck und Papierverarbeitung; Walter Leopold, Breslau, Reichsinnungsinelster für das deutsche Buchbinderhanbiverk; Professor Schweitzer, Berlin, Reichsbeauf tragter für künstlerische Formgebung; Wilhelm Jhdc, Berlin, Ge schäftsführer der Reichsschrifttumskammer; vr. Julius Roden berg, Leipzig, Deutsche Bücherei; Professor Dorsner, Weimar, Leiter der Fachschule für kunstgewerbliche Buchbinderei; Alfons Brugg er, Berlin, Reichsarbeitsgemeinschast für Deutsche Buch werbung; den Herren Künzler und Lorz, Berlin, von der Reichs fachschaft Deutscher Wevbeleute; Carl Ernst Poeschel, Leipzig, in Firma Poeschel L Trepte; lauer Oettl, Berlin, Hauptschriftleiter der Graphischen Fachzeitschriften der RBG. Druck und Papier; Dorn, Offenbach/Main, Betriebsleiter der Firma Gebr. Kltngspor; Alfred Fromm, Berlin; Walter Hofmann, Leipzig, Vorstandsmitglied des Deutschen Buchgewerbeveretns; Erwin Preis, Berlin, Presfe- walter der RBG. Druck und Papier. Reichstagung „Deutsche Werbung" Vom 22. bis 23. Oktober wird die Vereinigung »Die Deutsche Werbung«, die alle mit dem Werbcwesen verbundenen Organi sationen zusammensaßt, eine große Reichstagung »Deutsche Werbung« in der Aula der Universität Berlin veranstalten. Sie wird unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Werberates der deutschen Wirtschaft stehen, der auch die Teilnehmer begrüßen wird. Das um fangreiche Programm sieht an beiden Tagen eine Anzahl Fach vorträge über das Thema »Werbung» und Referate der Neichsgruppen Industrie, Handel, Handwerk sowie der Reichspressekammer vor. Ein zusammenfassender Vortrag von Ministerialrat Prof. vr. Hunke und eine daran anschließende Aussprache werden diese erste Reichstagung der Vereinigung beschließen. Meldungen zur Teilnahme sind an die zuständigen Berufsorganisationen zu richten. Wattenbach „Schriftwesen im Mittelalter" In dem Gedächtnisartikel sllr Wilhelm Wattenbach hat der Verfasser eine Neuauslage von Battcnbachs »Schristwesen im Mittel- alter« angeregt. Dazu teilt uns der Verlag Karl W. Hiersemann ln Leipzig mit, daß er bereits im Jahre 1929 mit Herrn Professor vr. Karl Preifendanz, dem Direktor der Universttätsbtbllothek in Heidelberg, eine Vereinbarung über die Neuauslage dieses Werkes geschlossen habe. Die Vorarbeiten, die durch berufliche Veränderungen des Herausgebers, seine Arbeit an den Zauber-Papyri und seine Veröffentlichungen von »Papyrusfunde und Papyrussorschung« in zwischen unterbrochen wurden, sollen mit Anfang des nächsten Jahres aufs neue ausgenommen werden, und man hofft, die neue Auslage in zwei bis drei Jahren veröffentlichen zu können. Förderliche An regungen und Materialbeiträge wären dem Herausgeber (Adresse: Heidelberg, Universitätsbibliothek) jederzeit sehr willkommen. Verkehrsnachrichten Rechnungen »ach Polen Mit Bezug aus die Notiz im Börsenblatt Nr. 169 vom 15. Juli 1937 wirb mitgeteilt: Auf die angesteüten Ermittlungen hin ist von amtlicher Seite bestätigt worden, daß den den Devisenbanken vor zulegenden Anträgen auf Bezahlung von nach Polen eingesllhrten Waren u. a. Original- ober Proforma-Rechnungen beizusllgen sind. Diese müssen vom Auslanbsverkäufer ausgestellt und unterschrieben sein. Die deutschen Exporteure werben ausdrücklich darauf htngewiesen, diese Anordnung genauestens zu befolgen. Personalnachrichten Zu Mitgliedern der Internationalen Jury für die Pariser Welt ausstellung wurden u. a. ernannt Geheimrat Thurmann, Haupt- geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung, und der Bibliothekar an der Deutschen Bücherei in Leipzig vr. Ro be n b e r g. » Der Gründer der deutschen Heimatschulbewegung, vr. Theobor Schefser (Verlag: Deutsche Kanzlet vr. Theodor Scheffer in Bad Berka) wird am 1. Oktober fllnfunbsechzig Jahre alt. Der reiche Ertrag seiner Lebensarbeit kommt jetzt durch einen Lehrauftrag an der Universität Jena über Pädagogische Politik den deutschen Er ziehern zugute. Seine volksbildnerische und schriftstellerische Arbeit wird von H. Weicker in Heft 8/1937 seiner zusammen mit Ober arbeitsführer Müller-Brandenburg herausgegebenen Zeitschrift »Heimat und Arbeit«, Monatsblätter für Pädagogische Politik, ge schildert. Am 1. Oktober können drei verdienstvolle Mitarbeiter aus eine fünfundzivanztgjährige Tätigkeit im Insel-Verlag Anton Ktppenberg in Leipzig zurllckblicken. Fräulein Marie Drescher, als Privat sekretärin des Betrtebssllhrers, Herr Karl Göhlei, als Leiter der Auslieferung, und Herr Franz Vogel, als Leiter der Sorti ments-Abteilung, haben sich durch vorbildlichen Fleiß und stete Pflicht erfüllung das Vertrauen der Geschäftsleitung und der gesamten Ge folgschaft erworben. Haup schristliiter: Qe. Hellmuth «ong-nbucher, Schömberg. - Stellvertreter des Haupt,christleiterS: Franz Wagner, Leipzig. - B-rautw. Suz-ig-ul-tt-r: Satter Her,urth, Leipzig - B-ilaa: «">?» »-S BPrsenper-InS der Deutschen Buchhändler zu L-tpzIg. - »uschrts, der Schrtstlettung und lkrpe- iitton: L-ipzlg o I, Gerichtsweg A, Post,chlt-ßfach S74,7d. - Druck: Trust H-drtch Nach,., Leipzig 9 1. Hospttalstraüe 1I»-IS. — D«.so»VIII. Davon SWS durchschnittlich mit Angeboten- und Gesuchte Bücher. — Zur Z-tt tst Preisliste Nr. s gültig. Nr. 22S Donnerstag, den 80. September 1987 780
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht