Am 22. September gelangt zur Ausgabe: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1937/38 Herausgegeben von Dr. G. Lüdtke. Redaktionelle Leitung Dr. iV. Saumgart . 48. Jahrgang Oktav. X Seiten und 258* und 912 Spalten. Geb. RM 12.— Oer Ausbau -es Literaturkalen-ers ist seit Jahrzehnten bekannt. Wenn auch -er neue Ban- zum größten Teil sich auf -ie Angabe -er Schrift steller beschränkt, -ie in Oeutschlan- selbst ihren Wohnsitz haben, so enthält er -och etwa SäDD Namen. Besonderer wert wur-e auch diesmal auf -ie Bearbeitung -er Abteilungen gelegt, -ie -er Schriftsteller selbst gebraucht: Retchsstellen, Verleger, Bühnenvertriebsanstalten, Zeitschriften un- Zeitungen, Literarisches Vortragswesen, Literaturpreise. Das Schriftwerkrecht un- -ie Schristtumsor-nung sin- von Or. Ale-ean-er Elster diesmal in besonders einprägsamer Sttchwort-Zorm bearbeitet worden. Der „Kürschner" ist wie-er ein Zührer un- Serater, -er kein Gegenstück hat. Interessenten: Schriftsteller — Literarhistoriker — Kritiker — Verleger — Redaktionen — literarische Büros — Schrlststellerverbände — Theaterdirektionen — Filmgesellschaften und Filmoerbände — Rundfunkgesellschaften — Seminare — Bibliotheken — Schulen. Werbemittel: Publikumskarte. Walter de Grupter L <to., Serlln w 35 / Leipzig (1 S Osutsctisr Arrtskolsn^sr losckenbuS, tüv Sie täglicke Praxis 12. XVI, 424 Zöitsn auf Düllllüruelrpapisr ^asedsobueü auf Ledraibpaxiisr 0^ ^2 8sits) Lokmis^saru unö äausrdakt ^sbunüsu 3.60 Oisssr Xalsnüsr brinxt: aUss, ^vas kür 6sn praktlgedsn Lrrt ^ von VViabtj^kvit ^ js^ untvr^ vsitxs^sn^äor Lorüok^ Laukvr 6ss Xalsnüsrs sinü 6is pratrtisodsn Xrrits. k'ortgstrunxgllstell bitts sinssüsul T Uvbon L Sctivop^snbei'g ^ Ssvtin 19»/ 7 vklr-t/tQ kl8t!c>Lir^i>b,i5cbic; ibiriiivi H-ü «.cipiiL Nr. 209 Donnerstag, den 9. September 1937 36S3