Demnächst erscheint: Welche Sachen cH Mb psöndbar. General K. Lö. Sakharow Vudas Sevvschafi lm Wanken Anttjüdlsche Fron! In Rußland. — Blitze über Granen und Sumpf, -färb. U. 0.10 RM Seli»l»tt8erl-Nttlaa,8er-I»lng Sbb. Ein Wegweiser für die Vollstreckung in beweglichen Sachen Ausgabe Justiz Ausgabe 6: Finanz Bearbeitet von Negierungsrat Or. Gerhard Mattern, Breslau Umfang 60 Seiten Preis je Ausgabe NM 1- Ei» besonderer Sachkenner ans diesem Gebiet hat hier eine Schrift verfaßt, die für die in der Praxis stehenden Beamten und den großen Inter essentenkreis ein willkommenes Nachschlage- werkchen sein wird, dessen Inhalt auf bereits ergangenen Gerichtsentscheidungen aufgebaut ist. Abnehmerkreise; Gerichtsvollzieher, Beamte und Angestellte der Vollsireckungsgerichte, der Reichssteuerverwaltungen, der gemeindlichen Steuerbehörden, ferner Rechtsanwälte, Gewerbe treibende, Handwerker, Gastwirte. Oer Einsatz für die konkurrenz lose Schrift wird sich lohnen! Prospekte stehen zu Ihrer Verfügung. In unserem Verlage erschien: vr. Krih Muck, der Begründer der Steinlohlen- (Lhemie im Ruhrgebiet. Ein Lebensbild zu seinem 100. Geburtstag von Dr.-Jng. p. G. ^ameck. Ganzleinenband, 199 Seiten, 8°, reich bebildert, Preis RM 4.75 Aus der Fülle ausgezeichneter Besprechungen nur eine: „In überaus ansprechender Weise werden hier Leben und Schaffen eines bisher kaum beachteten Chemikers dargestellt: Fritz Muck (1837—1891). Er besuchte zuerst die Darmstädter Gewerbeschule, studierte bei Liebig in München, war dann in der Industrie (Erdfarbenherstel lung) tätig, ließ sich 1862 in Bonn als selbständiger montanistischer Chemiker nieder, bis er schließlich 1870 zur Leitung des chemischen Laboratoriums bei der West fälischen Bergwerkschaftskasse nach Bonn berufen wurde. Hier wurde er zum eigentlichen Schöpfer der Steinkohlen- Chemie. Muck beschränkte sich aber nicht auf sein Son dergebiet, er modernisierte auch den Chemieunterricht an der Bochumer Bergschule und zeigte sich als lustiger Dichter (z. B. Die Entdeckungsgeschichte der chemischen Elemente in Versen geschildert, 1879). — Lameck hat seinen Helden mit Liebe und Sachkenntnis dargestellt. Besonders belobt sei, daß er jeweils die Umwelt Mucks plastisch zeichnet, sich nicht im einzelnen verliert und doch beim Leser das Gefühl der Vollständigkeit hinterläßt. Auch das Namenverzeichnis ist uns willkommen. Wir hoffen dem Autor noch manchesmal auf solchen frucht bringenden geschichtlichen Reisen zu begegnen." Prof. vr. Zaunick in „Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften" 36, 4 Märkische Druckerei und Verlagsanstalt August Pott «, Witten Hm 1. Lsptombsr 1837 gslanpt -ur Husgobs: 5cli>sgs!bsrgsr-Quossov,s><i /V K7 > IX, 6 2 Ü7^ VIII unct 1165Ssitsn Poels gebunden pkst 4L.— 1/o/HsLks///)fe/L 42.— ^ s/V/sc/ik an cs/sss/Ti /ck^s Verlag Beamtenpresse G.m.b.K. Berlin SW 68 Auslieferung F.Volckmar, Leipzig Soeben ist erschienen die 11. Auslage der Vereinfachten Eteuerbuchsichrung für die freien Berufe Gebunden RM z.zo Zu beziehen von: Sr. M. Th. Lang, Albern i. B. Eisenbahnstraße 2 Nr. 193 Montag, den 23. August 1937