ACHIMS? Vcrgieicfic meine /^nreige vom 21. h/lai 193? /Wellie — gläo^eoc! vortoesteHte - IXleuheit AWVI«K.AI»VS MMW M. ^WGVL'ls KMS^LIIMM'li' Vorliegencle öesbeüuiigen vverclen in cler ^eihenlolge c!es Eingangs erlecligt. >X^er nicht sogleich verteilt, geht sur cler 1. ^uklsge leer aus. ^egen 5oaclerseristem erlitte /^nkrage. I I l^I l-I k I I ! I_) „Das 6uch ist eine politische Ist, clie ihre großen holgen in sich selbst trägt." l)r. h-l. ^4. Listen, öediri, den 19.6.37 218 5eiten, hormst 15h- : 23 cm e i i s r h i g e r 5 ch u tz u m r ch ! a g Zngl. hrosch. 4.65, (Zsn^in. k?/9! 6.— VorrugssnZehot sieine ^ette! Hl VIMLAC IZIZAlüI^IZ ^VMIVIZ IZI^MW CAM MMZCKil /^usiieierung: Hermann u. Zchulre Larl lbegmanns Verlag, Verlin Soeben erschien Heft 10 der Arbeiten aus üem Forschungsinstitut für Fürsorgewesen in Frankfurt/Main Die Armen- unö öie Arbeiter frage in öer Nationalökonomie öec historischen Schule Von Dr. M. Zimmermann 86 Seiten. Preis RM 3.60 Die Arbeit stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der deutschen Nationalökonomie dar, deren hervorragende Vertreter Roscher, Schmoller, Schäffle, Adolf Wagner und Brentano eingehende Behandlung finden, sie läßt auch die Entstehung der sozialen Frage in Deutschland erkennen. G kiigM-Miiiigeil »US «lern OreilH^ üliri»6ll Knie» 1618-1623 künAslsitet und ksrausßsZebsn von l>r. rtieoctor dleutioker 144 Leiten / Oktav / ?rei8 Kart, 5.— Ook an Han8 kuA§er d. 1. (1^91^1638) Aericktet 8ind, veranla88te die Oerau8ßs3b6 die8er Lckrikt, die einen vkertvollen 6eitra§ 2ur Oe8ckickte de8 k'uA^er8cken ^ackrickten>v686N8 dar8lellt. Oie Lrieke^eben getreue und unmittelbare Einblicke in die LtimmunA am Ooke kerdinand8 II. im er8ten lakrkünkt de8 vreiLiAjäkrißsen Xrie§e8, einer Opocke, au8 der bi8ian§ „k'uZ^er- LeilunAen" nock nickt bekannt ^e^vorden 8ind. Wie in der su8fükriicken Oinleitun^ dar^etan >vird, 8teken die86 Lrieke am Onde einer reicken Onliallun^, die da8 ^Iackricktenive8en der k'uZ^er im Verlaut eine8 ganzen 1akrkunderl8 erkakren Kat und d688en Anfänge auk lakob ku^er den kieicken 8elb8t Lurück^eken. S> 1ltersrl8>Ii68 Iii8tilut k>. Nss8 L tie.. K.6. ^uZsburs Nr. IW Freitag, den 13. August 1937 3149