Zaeckel-Güthe ^ lie-r e^e-r e^oke^.' Kommentar zum Zwangsverfteigerungsgesetz 7. Auflage n°u bearbeit.» °°n^r Erich Volkmar und S r n st -l r m st r o f f <I G°H.R-g.-NatMiu.-Oik.imR-ichsjus«zmin. Kammergerichtsra, XI.VII und 12Z8 Seiten. ^>n Halbleüer gebunLen RM 47.- - - . ^ ki.« Deutschen Rechts flnd alle Gesetze, Verordnungen und Erlasse, die überhaupt mit dem Zwangsversteigerungs- Im Zuge -er Neuordnung zz^^^ng stehen, so weitgehend geändert worden, daß eine völlige Neugestaltung des vorliegenden Kommen- und Zwangsverwaltungsr cht ^der der hervorragenden Sachkenner. d>e auch schon die vorige Auflage herausgegeben tars erforderlich war. O ^ den gehegten Erwartungen wiederum in vollem Maße gerecht werden wird. Oer seit 35 Zähren LrL./L p-^° n°ch °'e °- n'° -rsagende Batgeber. eiremplar- für Bedingt-Li-serungen stehen nur In geringem Maße zu- Verfügung. Abgabe kann nur an stich- Armen erfolgen, Sie sich für das Werk ganz besonders -insetz-n. Mit dem Reichslustizmimsterium schweben Verhandlungen bezüglich einer Sammelbestellung laut ? 11 der Verkaufsordnung. Lei Zustande kommen einer solchen Sammelbestellung würden die Gerichtsbehörden und deren Beamte das Werk zu einem Vorzugspreis erhaltender im Börsenblatt rechtzeitig bekanntgegeben werden wird. Soeben ist ersodienen unci rur kortsetrung versandt worden: ttsnelbuck clsr ^rcksologie 1. ^isksrung In Verbindung mit nainknkten kackgelekrten kerau8AeA6ben von Walter 0tto-k^üncken (Hsnäbuck äer ^I1ertum8^vi886N8ckak1 VI. ^bl.) VIII, 258 Leiten Ar. 8° mit 11 ^bdildunAen im l'ext und 98 ^.bbildunAen uuk 36 l'ukeln Oekektet RN 18.—. Rllr 8ub8kriben1en RN 15.— Oes ArokunAeleAte ^Verk. kür das sick numkakte Renner der einzelnen Oebiete rur VerküAunA Aestellt Kuben, bietet eine Denkmälerkunde des Altertums im >veil68len Linne cie8 Wortes. Rsickt nur der Arieckisek- ituliscke Rulturkreis >vird bekandelt, 80ndern uuck der ulte Orient mit ^6A^pten und Vorder- usien, ferner der Westen, Worden und 08ten Ruropus. Das Werk 8oll in 6—8 k-iekerunAen ersekeinen und >vird drei Z^extbände mit rund 2200 Leiten Ar. 8" und einen Z^ukelbund init rund 750 Leiten umku88en. vie 1. DiekerunA entbült: LeArikk und Netkode der ^.rckäoloAie von R. Rusekor. — Oesekiekte der ^rekäoIOAle von ?. Roepp, mit öeiträAen von O. NenAkin und Lckurkk. — Die Denkmäler, ikr Dnter- AunA, Wiederersteken und ikre RrkultunA von l'k. WieAund ch, mit einem ^nkunA über die Nünren ul8 ttilksmiltel der urckäoloAiseken RorsekunA von R. ReAlinA ch. — Der ulte Orient. Rvpros und Rretu von R. W. krk. v. RissinA. — Der Arieckisck-iluliseke Kreis. Rrster ^bscknitt: Die Insckrikten von Rekm. ^ukerdem i8t ein 'I'ukelteil beiA6A6ben. Subs/ck-iptionspr-eis /s/ /-und /S»/o M6d/-/A6^ a/s /.ac/en/i^e/s. c.«. sec« §c«k vciri.a<-5suc««^^oi.u»iL iks Nr. 147 Mittwoch, den 80. Juni 1037 2795