11148 Börsenblatt s d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher ^ 247. 23. Oktober 1913. Zur gefl. Beachtung. Um Abschlüsse auf ihs „kleines Wilhelm Susch-Slbum" ru esrielen, hat die veslagsanstalt füs Litemtus und Kunst, Hermann klemm in Leslin- Smnewald u. a. sich folgendes Mittel bedient. l. 5ie hat dem Suchhandel einen Musterband noslegen lassen, der im ganien 970 Südes enthalt (nämlich die weiten 113—272 aus „Neues Wilhelm Susch- Slbum" 20.— Mk.-Susgabe), wahsend in Wirklichkeit das „kleine Wilhelm Susch-Slbum" (auhes 59 entlehnten Sildem des kunstksitischen Cinleitung) nus 3Y0 Südes gebsacht hat. Vas Ssgste dabei ist, dah des Mustesband nicht weniges wie 490 Südes aufweist, die veslagseigentum des Sisma Ssaun L Schneides in München sind und von denen sich nicht ein einziges in dem „kleinen Wilhelm Susch-Slbum" vosfindet. ü. Unwahs ist weites die Sehauptung des veslagsanstalt füs vitemtus und Kunst in ihsem soeben nesbseiteten Ziskulas, dah ihs „kleines Wilhelm Susch- Slbum" im öegensah ru allen andern Susgaben keine willküsliche Zusammen stellung sei, und ebenso ist ihse Sehauptung non des Sutosisiesung im wesent lichen nus eine Issefühsung. vie Seweise wesden nos öencht esbiacht wesden. lü. In den Snreigen im Sössenblatt vom 4. und 9. juli 1913 kündigte die veslagsanstalt füs Litesatus und Kunst an, dass ihs „kleines Wilhelm Susch-Slbum" eine Sammlung „lustiges Südesgeschichten" mit 500 Sildem sei; nach dem nos einigen lagen nesbseiteten Ziskulas sollte es eine Sammlung „lustiges Sildes- geschichten" mit 450 Sildem sein. In wisklichkeit enthalten die im „kleinen wilhelmSusch-Slbum" aufgenommenen„lustigen Sildesgeschichten" nus389Lildes. wis übeslassen es den Hessen Kollegen, sich übes die vettsiebsmittel des veslags anstalt füs vitemtus und Kunst selbst ein Utteil ru bilden. Im übsigen nesweisen wis auf unsese gleichreitig hies esscheinende Snreige des neuen Susgabe unseses „Wilhelm Susch-Psachtwerkes für Slle", welches non den 389 Sildem des obigen „kleinen Wilhelm Susch-Slbum" nicht weniges als 3ö7 Südes gemeinsam und doch den Vorzug des wesentlich glMesen Silligkeit hat. Lerlin-Schönedel-g, den 10. Oktoder 1913. k. lacodsldal L Lo., Verlag.