Demnächst erscheint in unserem Verlag in der Sammlung Lilller aus lleiu lleutselleu lieber»: Vas deutkcbe kolomalreick wie es entstand / wie es war / wie es verloren ging Von Or. Seors MZener Professor an der Handelshochschule Berlin 200 Leiten, mit fs Abbildungen und einem Umschlag in Vierfarbendruck nach einem Gemälde von Ernst vollbehr Leinenband AM 4.50 Die Geschichte des deutschen Kolonialreichs, seine Natur, Äultur und Wirt schaft schildert Georg wegener, selbst als Geograph und Weltreisender ein deut scher Lulturpionier, in gedrängter, aber durch die Sprache der Tatsachen um so packenderer weise. Hier belegen nüchterne Zahlen und Tatsachenberichte den wirt schaftlichen wert und die Schönheit unserer Lolonien, hier entsteht in der klaren, ungeschminkten und wissenden Darstellung das Bild eines deutschen Besitzes und einer deutschen Leistung, die genau zu kennen Herzensangelegenheit und Pflicht eines jeden Deutschen, besonders aber der Jugend sein sollte. Lein Name, keine Tatsache fehlt in dieser lückenlosen Darstellung, die bis aus die frühesten kolonialen versuche Deutschlands zurückgreift, die auch eine genaue Schilderung des beispiellosen Heldenkampfes unserer Lolonien im Weltkriege gibt und die im großen geschichtlichen Ablauf ebenso wie in der Ausbreitung aller Einzel heiten ein Denkmal des deutschen Lolonialreiches ist. Als billige, moderne und zuverlässige Gesamtdarstellung der historischen und wirtschaftlichen Entwicklung unserer Lolonien wird der Band besonders bei Schulen und Lehrern, sowie allen Lolonialfreunden großen Absatz finden. T Akademische Perlagsgesellschaft Athenaion mbH. Potsdam Sö50 Nr. 130 Donnerstag, den 10. Juni 1037