Naila Daltiio l Die Kraniche Roman. Aus dem Finnischen übertragenWon Rita Hhquist. In Leinen 5.50 M. Weit über die finnischen Grenzen hinaus ist dieses reich bewegte und tief bewegende Buch I so spricht und erzählt die große Dichterin Finnlands in diesem Roman mit Liebe und Sorge vj oon höchster Bewährung in Zeiten der Anfechtung und Not. Ls sind die letzten Monate der Russenherrschast in Finnland. Mit der russischen Soldatesl des ländlichen Kirchspiels, mit denen die Erzählung uns bekannt macht: die Unterdrückung niis Fremden, das Dienstoolk unterliegt in seiner Linfalt den bolschewistischen Linstüsscn und berl aber, verfolgt und verfemt und oft auch von den eigenen Angehörigen mißverstanden, tut sich zl - es ist die Zeit des Weltkrieges - auch durch die Herzen der finnischen Jugend geht es Wiel werden sie als Boten des Frühlings heimkehren, der bedrohten Heimat die Freiheit und Ordnl Wie das Land auf seine Befreier, so wartet - als Hauptgestalt des Buches den Mittelpul sehnsuchtsvoll auf die Rückkehr des Jugendfreundes, den ihr herber Stolz von sich gewiesen gewinnen zu können. - Und die Stunde der Befreiung schlägt - als Stunde der Erfüllung der Gemeinde die Treue zu seiner Lehre mit dem Tode; sich selbst treu bringt in schweigsamer Opfer, als eine letzte heimtückische Kugel den Geliebten ihr von der Seile reißt. Mit ganzer Anteilnahme folgt Ser Leser öer Dichterin in ihr Lanöschastsbilüern beschreibt/ er lernt ein Volk von kräftigem ergriffen Don öer Gefüj unö vom mächtigen linnt geworden, mit gutem Recht! Denn wie eine Mutter von gefährdeten Jahren ihrer Kinder, Iden Menschen ihres Volkes, von ihrer Art und Unart, von Verführung und Untat, aber auch die sich im Land breit macht, ist das Unheil eingekehrt in das Leben der einfachen Menschen tt zu, die strenge Sitte lockert sich, die unsicheren Elemente machen gemeinsame Sache mit den st Seite an Seile mit dem Landesseind den Bürgerkrieg vor. Die junge finnische Mannschaft lbwehr zusammen oder erlernt nach heimlicher Flucht den Waffendienst in Deutschland. Denn In Sturm: die Stunde des Erwachens ist für ihr Volk gekommen, und gleich den Kranichen ^ zu bringen. der Handlung bildend - Riikka, die Tochter des Großbauern und Ktrchenobmannes Tuuna, ^e und der hinausgegangen war in der Hoffnung, durch mannhafte Bewährung die Geliebte des Opfers. In seiner eigenen Kirche gekreuzigt, besiegelt der Pfarrer und standhafte Hirte pße die Heldin der Erzählung das kaum erst geglaubte Glück ihres Lebens dem Vaterland zum iö/ öas sie ihm im Wechsel öer Jahreszeiten in wunöervollen Anwuchs kennen/ er liebt/ bangt unö hofft mit öen Mensche»/ chärke öer Erzählung :om öer Geschehnisse. T DorzugWngebot (I) veirens neociri lensen Meoirs kmeeeir KM Kienen 241« Pin 2». Mo« ISS7