Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193705151
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370515
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-05
- Tag1937-05-15
- Monat1937-05
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Übersetzungen aus dem Französischen nehmen um weitere 60 Einheiten von 1034 bis 1935 zu, nachdem sie sich bereits von 1933 bis 1934 um 85 Einheiten vermehr! hatten. Die Übersetzungen aus dem Englischen (327) befinden sich im Jahre 1935 bis auf eine Ein heit auf der gleichen Höhe wie im Fahre 1933 (328). Tie Über setzungen aus dem Deutschen gehen wiederum zurück, aber sehr viel langsamer; Verlust von 1933 auf 1934: 140 Einheiten; von 1934 auf 1935: nur noch 13 Einheiten. Einteilung der Ubersetzunge nnach Wissenschafts- . gebieten: 1934 1935 1. Bibliographie 2 — <- 2> 2. Akademische Veröffentlichungen 3. Philosophie 100 82 <-IS> 4. Religion 66 66 l->- S> 6. Erziehung, Jugendschriften 68 116 I-i-S8> 6. Schulbücher 68 60 8, 7. Geschichte 66 69 <-<-141 8. Biographie 8 16 ,-i- 7, 9. Erdkunde, Reisen, Karten 6 11 Ist- 6> 10. Philologie 238 296 <-s-S8, 11. Dichtkunst 1 6 <->- s> 12. Romane 426 388 <-W, 13. Theater 16 4 ,-12> 14. Verschiedenes 2 <->- 2, IS. Recht 4 2 <- 2, 16. Volkswirtschaft 28 26 <- 2, 17. Naturwissenschaften 16 10 <- 6, 18. Medizin 16 11 <- s> 2 2 20. Heer und Flotte 4 1 <- 3> 21. Schöne Künste 4 3 <- t, 22. Landwirtschaft, Industrie, Handel 7 3 <- 4> 23. Neue Periodica 24. Musil 8 11 <-<- 3, Insgesamt: 1112 1173 <-<-«!) In Klasse 5 (Erziehung, Jugendschriften) hat sich die Zahl der Übersetzungen genau verdoppelt. Besonders zurückgegangen ist sie in den Klassen 12 (Romane) und 3 (Philosophie). Die bodenständige literarische Produktion Italiens halte von 1933 auf 1934 um 1167 Einheiten abgenommen. Von 1934 auf 1935 hat sie zugenommen, hauptsächbich infolge des Rückgangs der Neuauflagen: 1934 1935 Gesamtsumme der Werke . . . 11431 11502 (-s- 71) Neuauflagen und Übersetzungen . 2680 2479 (— 201) Neue bodenständige Werke . . 8751 9023 (-l- 272) Außer den eigentlichen literarischen Werken sammelt die Landes bibliothek in Florenz auch Drucke geringerer Bedeutung, wie Zirku lare, Kataloge, Prospekte, Kalender, Bekanntmachungen, Flugblätter usw., die im Jahre 1935 eine Gesamtmasse von 43 966 Einheiten bil deten (gegen 43 859 im Jahre 1934), wovon 18 409 (18 310) Bekannt machungen und Flugblätter, 8898 (10 981) verschiedene Drucksachen literarischer oder wissenschaftlicher Art, 4554 (3752) amtliche Schrift stücke und 2154 (1833) Fahrpläne und Nvklametexte. Nach dem ersten Bericht des neuen italienischen Presse-Mini steriums besaß Italien am 1. April 1936 an periodischen Ver öffentlichungen: 80 politische Tageszeitungen 530 Zeitschriften 132 politische Periodica 3859 nichtpolit'ische Periodica 7000 periodische kleine Berichte und Flugblätter 31 Veröffentlichungen der Nachrichten-Agenturen 58 amtliche Periodica. Die geringfügige Zahl der amtlichen Periodica findet in der Sparsamkeit ihre Erklärung, -die während des italienisch-abessinischen Krieges mit dem Papier getrieben wurde. Japan. Das Ministerium des Innern des Kaiserreichs Japan hat dem »vroit ck'^utour« die nachstehende Statistik der Verlags,verke für das Jahre 1935 geliefert. Statt st il nach Wis isen schaftsgebiet-n Veröffentlichungen I. Politik nichtamtliche amtliche Insgesamt . 1047 6068 6105 2. Recht . 774 71 845 3. Volkswirtschaft . 1482 264 1746 4. Soziologie . 804 60 864 6. Heer . 383 169 642 6. Statistik . 266 437 693 7. Schintoismus . 220 5 225 8. Religion . 1696 1 1597 9. Philosophie . 1245 3 1248 10. Pädagogik . 2041 76 2117 11. Schulbücher . 2260 2260 12. Literatur . 2269 4 2273 13. Linguistik . 967 967 14. Geschichte . ' . 630 630 15. Biographie . 584 684 16. Geographie . I1SI 65 1246 17. Reisen . 110 110 18. Mathematik . 347 2 349 19. Naturwissenschaften . 660 1033 1693 2i>. Technik . 804 208 1012 21. Medizin . 827 62 889 22. Industrie, Landwirtschaft . . . 1488 815 2303 23. Handel, Verkehr . . 145 74 219 24. Schöne Künste . 915 62 967 2S. Musik . 1407 7 1414 26. Unterhaltung, Sport . . . . . 658 658 27. Hauswirtschaft . 1851 1851 28. Handarbeit . 145 145 29. Wörterbücher . 102 102 30. Sammelwerke . 369 36g 31. Verschiedene Werke . 2606 257 2863 Insgesamt: 30347 8703 39050 Was die Zeitungen und Zeitschriften betrifft, die im Jahre 1935 in Japan herausgegeben wurden, so hat das japanische Ministerium des Innern nachstehende Zählung vorgenommen: Periodische Veröffentlichungen: 1. Tägliche 1441 2. Zwei- u. dreimal wöchentliche, wöchentliche . . . 862 3. Dreimal monatlich erscheinende 1345 4. Zweimal monatlich erscheinende 1193 6. Monatlich erscheinende 16161 6. Andere 6909 Insgesamt: 25911 (Fortsetzung folgt.) Wissenschaft / Hochschulen / Bibliotheken Als Anlaß seines Geburtstages hat der Führer und Reichskanzler die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft an den Geheimen Hofrat Prof. vr. Oskar Seyffert in Dresden, dem Gründer des Landesmuseums für sächsische Volkskunst in Dresden und em. Professor an der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe, und an den Geheimen Hofrat Prof. vr. pkil. Dr.-Jng. e. h. Max Wien, entpflichteten Ordinarius für Physik an der Universität Jena, verliehen. Geheimrat Wien hat sich in Wissenschaft und Technik als Erfinder der drahtlosen Telegraphie mit tönenden Löschfunken einen hervorragenden Namen geschaffen. Die gleiche Auszeichnung verlieh der Führer zum 1. Mai dem Archivar des Goethe- und Schiller-Archives in Weimar, Prof. vr. Max Hecker, einem der bedeutendsten Goethe-Kenner der Gegenwart. Die weit über die Grenzen des Deutschen Reiches hinaus bekannte Deutsche Akademie der Naturforscher in Halle, die sich die »Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische« nennt, kann am 28. Mai auf ein zwcihundertfünfzigjähriges Wirken im Dienst der Naturwissen schaften zurückblickeiu Ihr gegenwärtiger Präsident ist seit längerem der bekannte Vitamin- und Hormonforscher Geheimrat Prof. vr. Emil Abderhalden. Die Jubiläumsfeier findet vom 28. bis 30. Mai statt. Sie wird, der Bedeutung dieses wissenschaftlichen Instituts entsprechend, Vertreter zahlreicher europäischer Staaten bei sich begrüßen. Die seit 1924 bestehende Wiegendruck-Gesellschaft ist mit der Gesellschaft für Typenkunde des 15. Jahr hunderts (gegründet 1907) verschmolzen worden. Ten Vorsitz der neuen Gesellschaft hat Reichsbibliothckar vr. Jsak Collijn in Stockholm übernommen. Geschäftsführer ist Verlagsbuchhändler Hans Harrasso- witz in Leipzig. In diesen Tagen feierte der Deutsche Naturwissen schaftliche Verein in Posen das Jubiläum seines hundert jährigen Bestehens. Im Rahmen der Veranstaltungen fand im Posener Schiller-Gymnasium zum zweitenmal eine Ausstellung deutscher Licht bildner in Polen statt, in der anschaulich deutsches Leben in Polen im Lichtbild gezeigt wurde. 434 Nr. 109 Sonnabend, den 15. Mai 1937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder