Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.08.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-08-27
- Erscheinungsdatum
- 27.08.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840827
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188408270
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840827
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-08
- Tag1884-08-27
- Monat1884-08
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3880 Nichtamtlicher Theil. 4i? 200, 27, August. 4) Den Verfassernamen sollen, wo es geht, biographische Notizen beigefügt werden, 5) Anmerkungen sollen hauptsächlich bibliographischer Natur sein, 6) Jeder Abtheilung ist ein entweder alphabetisches oder systematisches Register beizusügen, 7) DasManuscript darf nur einseitig beschrieben sein, und die Mitarbeiter müssen die Correcturen selbst lesen. Sobald das Manuskript complet ist, beginnt der Druck, Die Commission kann einschlägige Arbeiten mit 40holländischen Gulden (68 Mar!) pro Bogen ä 16 zweispaltige Seiten, honoriren, und zwar wird das Honorar gezahlt, sobald das Werk gedruckt ist. Nicht weniger als zwölf werthvolle Werke, wenngleich nicht alle strenggenommen zu der großen Aufgabe der niederländischen Bibliographie gehörig, sind bereits aus den Mitteln des Fredcrik- Muller-Fonds herausgegeben worden. Es sind dies: 6, )I, 4sb«r, biblioAi'apbiosI anä bistvrioal essax VN tbo Dutob booüs null pawpblots rslatiux to Ho«-dlötborlanck (di6«-Vork), anä to tbo Dutob IVost-Inckia, Oowpan^ oto., as also ontbo maps, obarts oto. ol dl 6« dkotborlanck. IVitb laosimilos «to. 4^. 12 6.; Aross kapior 24 ü. — k, L, Tiols, dlömoiro biblioxrapbiguo sur los sour- naux 6«s naviALtours nöorlanckais, rdimpiüwbs ckaus Iss collootions ä« Br/ st cks Dulsius, «t ckans los ovllootions bollanckaisos cku 16, siöclo, ot sur los anoiounos dckitions bollanckaisos ckes sour- NLUX cko navizatours btranxors, 8", 7 ü, SO o,; xross kapier 14 L — I'. .4. liolo, Ribliotbooli vau Hockorlancksobs kamüot- ton. (1500—1702.) 3 Tboilo. 4". 15 ü.— krock. LInllor, cko Hockorlancksobs Assobioäonis in klatsn. 4 Tboilo. ZO. 30 ü. — 4. Niobaolius, tbo ürt ministor ot tbo Dutob rolormock oburob in tbo Iluitoä 8tatos (1628 — 33), Vitb lavsimilo oto, 4", 6 ü,; §ross kapior 8 6. dlur in 100 Dxomplarsn 8". ^eckruobt unck 25 auf Orosspapior. —Van ckio «onckorliobbocko on oostoliobocko n»^ ckan van Doesborob (um 1508). 8". 12 ü. 50. — Tbo Lrotio Hortb-Dast anä Vost-kassaxo, Dötootiv troti llncksoni or Dossol Dorritss's oollootion ot traots !)/ bimsolk, Nassa anä l)o 6uix, ot tbo bl. bl. anä IV. pa88NA6, Liberia snä Lustralia, Roxrockuoock «itb tbo inaps oto, aktor tbo ockitioos ot 1612 anck 1613. LuZmeutock oto, 4", 20 ü, Nit alten Lobrik- ton zoäruobt in 200 DxsmplaröN, — Distoirs än pa^s nonrind Lpitxborxbo, blonstrant oonunsnt gu'il sst trouvsö, son naturol ot sos auimaux,... 1613, 4", 12 L, so, köckrnobt mit alten 8obrikton in 40 Dxomplaron, — Hovxoit «io vnvsors allor- ^onackigstn bern ckos llonrisobn vnä b^spaonsobn üoniAS lout ain oostliobo no«o lannckscbatkt babn Aokunckll, (1520.) 8", 10 ü, slit alton Zobritton nur in 30 Dxomplaron Aoäruobt. — 26 loa/ 1628. 1 Blatt kolio. 3 ü. kaosimilo nur in 50 blxom- (1867.) 40. 30 ü. Davon sinck nur 50 Dxoinplaro aut «irbliob VII-s- 286 8. Lmstorckam 1864, krock. .Voller L (.0. Dieses jüngste Werk, den Anfang der eigentlichen Nieder ländischen Bibliographie bildend, ist auch unter dem Titel erschienen: Lijckra§on tot eono Heckorlanäsobo DiblioßrLpbio, uitxsxsvon äoor bot kroäsrili NuIIsr-koncks, blorsto ckool. Sein Verfasser hat, wie er im Vorbericht erklärt, zur Herstellung seiner Arbeit die holländischen und einige belgische Bibliotheken durchforscht, und was an bezüglichen Büchern vorhanden und zugänglich, untersucht und verglichen. Für die Aufnahme der Titel waren ihm des ver storbenen Muller'z Ansichten maßgebend, und da er sich wohl bewußt ist, wie schwer die Grenze zwischen Aufzunehmendem und Wegzulassendem gezogen werden kann, so ist er im Voraus sicher, daß manches Buch von ihm weggelassen wurde, das ein Anderer ausgenommen hätte, und umgekehrt. Mit einigen Ausnahmen sind nicht ausgenommen: Unterrichtsbücher, Touristenbücher, Schriften für Sommerfrischler, Erzählungen von Seeabenteuern, Reise beschreibungen, die nach 1800 erschienen, wenn sie nicht vermehrte und verbesserte Auflagen sind; Werke, die ausschließlich natur wissenschaftliche Geographie behandeln; einzelne ohne Text erschienene Karten, Der Verfasser behauptet, daß man in seinem Werke alle Bücher verzeichnet findet, welche sich auf das gesammte Holland oder eine ganze Provinz desselben beziehen, nicht aber Städtebeschreibungen und Werke, die auf Inseln, Eindeichungen rc, Bezug nehmen. Hinsichtlich dieser Literatur glaubt er auf die Arbeiten von Bodel Nijenhuis und Kemper verweisen zu sollen. Bei besonders kostbaren Werken findet man angegeben, in welcher Bibliothek sie vorhanden sind. Den Schluß des hochinteressanten und für Buchhändler wie Bibliothekare hochwichtigen Werkes machen ein systematisches Register und ein Berzeichniß der benutzten Quellen, Die neue Orthographie und die Schulbücher. Im Januar nächsten Jahres läuft die fünfjährige Frist ab, innerhalb deren in den preußischen Schulen alle diejenigen Schulbücher abgeschafft werden sollen, in welchen nicht die neue Orthographie cingeführt worden ist. Wird diese Verfügung streng durchgeführt, so werden davon alle die Schulbücher betroffen, welche, bei mäßigem Absatz oder weil in hoher Auflage gedruckt, es bis dahin nicht zu einer neuen Auflage haben bringen können, und die nun trotz innerer Tüchtigkeit und vielleicht gegen den Wunsch und Willen der Lehrer abgeschafft werden müssen. Es werden das nicht wenige und deren Verleger nicht aus Preußen beschränkt sein, und es dürfte eine wohlberechtigte Frage sein, ob nicht dieser neue Verlust nach so vielen früheren, die der Verlagshandel durch die neue Orthographie erlitten hat, abzuwenden oder wenigstens zu vermindern wäre, etwa dadurch, daß das preußische Cultusministerium um eine Verlängerung der Frist angegangen würde. Wird diese Frage bejaht, so dürfte bei der wohlwollenden Stellung des Ministers zum Buchhandel ein solches Ansuchen wohl Aussicht auf Erfolg haben; allerdings aber nur, wenn es nicht von einzelnen Verlegern, sondern von der den gesammten Buchhandel vertretenden Behörde gestellt wird. Vom Provinzialbcrcin Ost- und Westpreußischer Buchhändler. In die Stammrolle der Ost- und Westpreußischen Buchhand lungen*) sind ferner die nachfolgenden Firmen ausgenommen: Kulm a, W,: L, Neumann, Rastenburg i, Ostpr,: W, Kowalski, Königsberg, 24, August 1884, Der Vorstand des Provinzialvereins Ost- und West preußischer Buchhändler, I, A,: M, Weber, z, Z, Schriftführer, *) Bergt, Börsenblatt Rr, 174 vom 28, Juli c.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder