Die religiöse Frage stehtim Brennpunkt der Auseinandersetzung Lesen Se was sirnüt / herüer / Goethe / Schiller hölüerlin / Nietzsche / Schopenhauer und andere Dichter und Denker dazu sagen. von WlbNLbN 40 8eiten. Oehektet un6 beschnitten 1 — In dieser kleinen ^onoxraphie >vir6 Xultur un6 8t22tenxrün- 6ung von ^i>ken2 (2500 v. Ohr. bis 46Z v. Lhr.) von einer neuen 8eite beleuchtet. Oie ^ukknüung 6er seit über 2000 labren ver sunkenen 8126t ^kenä, 6er bl2uplsl26t eines incloxermLniscb- nor6iscben Volkes. ver6ankt bekanntlich 6ie V^elt 6em veut- schen Heinrich 8chliein2nn. Vas Luch ist kür ^rchLoIoxen. Qeschichtshistoriker un6 Ideologen von xrokem Interesse. VLkdD^OS^KS'r^l.sr vorm. Larl kcgmanns Verlag zeigt an: Narktzvirtschakt unä Verbrauch Larul 1 Oemein8chakl8>verbun§ kür Kon8umkerti§>v3ren Or. kictiarä 8ieben XII, 128 Leiten. 8°. kreis LIVI 7.— ^.U8 äem Verl^^ (Ü. ^068ckie1, LtuNAarr habe ich übernoniinen*) Die Veul8ctie kerliZ^vare Aloaat88ehrikt kür Alarktpolitik u. AlarktkEehuoA 9. Ishr^snL 1937 jährlich erscheinen 12 klefte. kreis 6es labr^an^es L!VI 12.—, kreis 6es Linrelheftes LIVI 1.50 vle Leltsokrikt, äls !n lnnner stärkerem ^lalle kloxunx bei äer kerti^uren-Inäuslrie kinäet unä vvIkszvlrlsokLktlied von S *) V7ir6 bestätigst: 6. L. koesebel Verlag, Ltutt^art. 1990 Nr. V8 Freitag, den 30. April 1937