Anzeigenteil ^ MieMtuM M^ewiHrung svo/r ^^n/z/k'/'/K^ l/w ^2EL7rs rvm/ s/fs ivb/Ärs t. 6. V»«8vl»«K verxrUkvil V. Vansviiä »i» ^uslivkvroiijx 8 —IO. I r»ii8« ,i«I in r^ri»vit * „Hin unserer Zeit, die vor das Wissen Len Charakter stellt, sind diese Zeugnisse von beispielhaftem Wert!" Hannoverscher Kurier „Dokumente vorbildlicher Haltung — be sonders auch allen zu empfehlen, die auföem Gebiete öer Freizeitgestaltung tätig sinLI" Hamburger Tageblatt „Ein erhebend deutsches Buch!" Deutsche Wochenschau, Berlin * Lvlnei» «I» 3.60 Wilhelm Langewiesche-Brandt W—//—//——//—// —^// In zweiter tveröesserterl Llustage erscheint Sei mir , Friedrich von der (Aopp r Deutsche vor Gott I 127 Weiten, (Karl. (KW 1.90» (Aanzkeinen VW 2.70 Ich möchte alle (Kollegen Litten, das geistreiche Huch dauernd anzuLLelen und auszulegen. Gerade jetzt ist 2. das Huch wieder täglich zu verkaufen! (Kur einige von den vielen vielen (Kritiken D und 'Zustimmungen: U „Das Huch ist nicht Lekenntnismästige Lehre über Christus, sondern von der Eat begleitetes Zeugnis D von Lhristus." (Kirche im Rn griff U „Es ist die Atimme eines ^Predigers, der nicht dem Erfolge nachgeht und der Waste» sondern einer der H spricht, weif er helfen und retten will." d Deutschlands Erneuerung ,,<^Venn man dieses Huch gelesen und seines Geistes U einen Hauch verspürt hat, ist es einem nicht mehr d möglich, eine nüchterne Hesprechung zu schreiben." (Kölnische (Vokkszeitung // 1 Sdwin Vunae / sKerkln-Tempekhof Soeben erschien in unserer Sammlung „Lichblatts Deutsche Heimatbücher" Landzzg: Felix Genzmer Zwei altdeutsche Heldenlieder Der bekannte Edda-Forscher und Professor an der Uni versität Tübingen hat in diesem Bändchen das lango- bardische Rosimund- und das thüringische Iringlied aus den wenigen noch vorhandenen Bruchstücken neu gestaltet und damit, wie Professor Plcnzat im Geleitwort sagt, „das Bild der geistigen Leistungen unserer Ahnen ver deutlicht". Um allen deutschen Menschen das verstehen dieser Heldenlieder zu erleichtern, hat Felix Genzmcr eine Einleitung über ihren Ursprung und ibr Entstehen Räuferkreise: Professoren und Studenten, Lehrer und Schüler aller Lehranstalten, sämtliche sonstigen an der ger manischen Vorzeit Interessierten. Hermann Eichblatt Verlag / Leipzig 250 BSrsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 104. Jahrgang. Nr. St Donnerstag, den 22. Sprtl 1M7 186t