ftugusl winnlg schreibt über unsere Monatsschrift Deutsches Volkstum ,,/clt bin -eil rebn /sbreu Lese»' clie-er 2eil- scbri/l uncl wü/?le sebr viel ssKen, wenn !cb «leullicb nrscben wollte, was icb ibr als Oeser oerrlsube. Oie ^i-beil ibrer Lersu-Keber uncl lllilarbeiler ls/?l sicb au- clieser 2eil cler be^sn?ei/enclen OntsclieiclnnH nicbl weZclen- ben, eie war babubrecbench weKweisencl unct blärencl. §olcbe ^errliensle bleiben Kewöbnliclr er-l cler rücbscbaueurlen OeecbicblsscbeeibunK rur Keeeeblen Murrli^unH oorbeballen, tlocb bin icb -iclier, <la^ eie in clieeem balle uu-er beuiiHes l/rleil beslsliHen wircl." Aus dem Inhalt -es Aprilheftes: vr. Wilhelm Stapel, Briefwechsel über Gut und Böse / Karl Anton Prinz Rohan, Grundftagen der Neugestaltung Mitteleuropas / Or. Wilhelm Duden, Belgien zwischen zwei Krönten / Paul wittko, Oer Schloßherr von Pvggfred / Or. Hellmuth Langenbucher, Junge Epik / Or. G. Steinböhmer, Oer Sieg des Theaters / Walter Abendroth, Mgstik und Rasse §62llFS/,/'6is.' KM I,60 r'm T KM /,20 c/as Krnre/^e/Ü firdas ÄissmschOlichl' Leumünstrr inWsreir Soeben erschien: ^ Amfang und Grenzen Privatwirtschaftlicher Betätigung der Gemeinden von Dr. Manfried Garben X, 68 Seiten, 8° / Preis RM 3.60 Interessenten: Gemeinden und die Leiter ihrer Wirtschaftsbe- triebe, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsgruppen, Industriefirmen, Bibliotheken usw. MIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIlIIIIIIIIIIIIII„IIIII„III„I„IIII„„„„„„lI„„I„„„„„„„I„„„„„I»IIIIIIIIIIIIIIIIIII»IIIIIIIIIMlIIIIII»IlIlI Earl Heymanns in Berlin bV 8 Beklag IWVOI^ KÖLN K>re^rc/r Mernr-rc/rsen w o I k A s u A zsss VerlsA ir> Orssüen 227- Nr, 82 Montag, den IS. April ISS? iasi