I^loi-ia ^i6s-6r--5t6mmüU6l- aus Mü/rc/ren. lVme/rme/' ScrnL/e/ne/rücrrrc/ mü LtL/umsc/r/crg /?m. --.SO Monika zog IN die Stadt — um Geld zu verdienen für die Ihren, aber der Vater und ihr heimlich Erwählter, der Girgl, können ihr Fortgehen nicht begreifen. Allein kämpft sie sich durch die Wirrnis der Stadt, Unglück auf Un glück stürzt über sie herein, die Treue zu einem gegebenen Work treibt sie in die Ehe mit einem ungeliebten Mann, aber keine Mt kann das Mädchen in feiner ursprünglichen Geradheit, seiner Liebe zu Arbeit und Heimat verderben. Der tapfer und ehrlich für ihren Buben er rungene kleine väterliche Hof in den Bergen wird schließlich Lohn und Sinn ihres Lebens. Die kräftigen Gestalten der bäuerlichen und die vielfarbig schillernden der kleinbürgerlichen Welt sind mitten aus dem Leben geholt. Man muß sie lieben, die oberbayerifchen Men schen in ihrer rauhen und kräftigen Art, die von der Wärme echten Gefühls durchleuchtet ist, die Atmosphäre Münchens und die Berg- landfchaft um die Isar weit im Hintergrund. Vor allem aber muß man die Monika lieben, wie das Bild eines alten Meisters, und er schüttert geht man mit auf ihrem Weg durch die „Fremde Stadt". Z) ^le/'/'a/rse/r <Ke c/as/esse//r<Äe Luc/r sa/cr/'t/ ^1/e/'seAc?e/< -bas/e/r/as <Z) 229 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 10t. Jahrgang. Nr. 83 Montag, den 13. Äprtl 1887 t«S7 »